Franz Menzel
Naturschutzmacher
Schon seit der frühesten Jugendzeit galt das Interesse von Franz Menzel der Vogelkunde. Gemeinsam mit zwölf Gleichgesinnten gründete er im Juli 1958 die Fachgruppe Ornithologie Niesky, welche er 46 Jahre lang mit großem Engagement leitete. Anfangs im Deutschen Kulturbund organisiert, trat die Fachgruppe auf Initiative von Franz Menzel im Jahr 1990 dem Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V., bei.
Durch sein Zuarbeiten konnten mehrere Naturschutzgebiete, wie die Stauwurzel der Talsperre Quitzdorf oder der Monumentshügel bei Ullersdorf, initiiert werden. Erwähnenswert ist auch seine langjährige Teilnahme an den internationalen Wasservogelzählungen, den landesweiten Brutvogelkartierungen sowie seine aktive Mitarbeit als langjähriges Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. Für die Fachgruppe leistete er unschätzbare Dienste bei der Erstellung unserer „Ornithologischen Jahresberichte“, die er von 1983 bis 2010 ununterbrochen erarbeitete. Seit dem Jahr 1961 bis 2012 führte er zudem akribisch Aufzeichnungen zum Bestand und Bruterfolg des Weißstorches in seiner Region.
Für sein herausragendes Engagement für die sächsische Natur und seine Verbandsarbeit im NABU Sachsen wurde Franz Menzel im Rahmen der Landesvertreterversammlung im März 2015 in Leipzig die Goldene Ehrennadel des NABU verliehen.