NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzmacher
  • (Ohne Titel)
  • Salome Winkler
  • Dieter Selter
  • Christel Römer
  • Karl-Hartmut Müller
  • Iris John
  • Ronny Gutzeit
  • Ingo Thienemann
  • Matthias Schrack
  • Yasmin Möller
  • Jan Schöne
  • Tom Schäfer
  • Frank Heine
  • Herbert Schnabel
  • Betina Umlauf
  • Dr. Matthias Nuß
  • Franz Menzel
Vorlesen

Jan Schöne

Naturschutzmacher

Fasziniert von der Beziehung zwischen Mensch und Natur fand Jan Schöne in seiner Jugend zum aktiven Naturschutz. Seit 2021 leitet er die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau mit ihrem vielfältigen Tagesgeschäft.


Jan Schöne - Foto: Katharina Schröder

Jan Schöne - Foto: Katharina Schröder

Mich fasziniert, wie komplex und voller Überraschungen Naturvorgänge sind und wie verschieden Menschen damit umgehen – von Demut über Gleichgültigkeit bis zur Überheblichkeit. All das lerne ich bei der Naturschutzarbeit kennen.

Jan Schöne

Fasziniert von der Beziehung zwischen Mensch und Natur fand Jan Schöne in seiner Jugend zum aktiven Naturschutz, damals im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft zur Landeskultur. Vor rund zehn Jahren griff er diese Leidenschaft wieder auf und übernahm die ehrenamtliche Beobachtung und Betreuung eines Biberreviers an der Weißen Elster.

Die Begeisterung für den Biber, insbesondere für dessen ausgesprochene Angepasstheit an den Lebensraum Wasser, führte Jan Schöne schließlich zur NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt leitet er seit 2021 die Station mit ihrem vielfältigen Tagesgeschäft von aktiver Naturschutzarbeit über Umweltbildung, Nachwuchs und Ehrenamtsgewinnung bis hin zur Verbesserung der Stationsausstattung.

Auch der Wolf hat es Jan Schöne angetan. Beim Wolfsmonitoring am Werbeliner See erlebte er das Mensch-Natur-Verhältnis besonders eindrücklich: „In den meisten Gesprächen dort draußen wurde deutlich, dass der Naturraum in erster Linie als Nutzraum und sein Schutz als Störung der eigenen, individuellen Lebensgestaltung verstanden wird.“ In der Arbeit beim NABU setzt er sich dafür ein, dieses Verständnis neu zu formen.

Anderen Naturschützerinnen und -schützern rät Jan Schöne, sich immer klarzumachen, welche Natur sie eigentlich schützen wollen. Denn darüber, was „Natur“ ist, lässt sich streiten. Es unterliegt in der Kulturlandschaft einem ständigen, menschengemachten Wandel. So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, eine verödet wirkende Tagebaufolgelandschaft zu schützen oder Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen in der Landschaft zu akzeptieren. Die eine perfekte Lösung gibt es im Naturschutz meist nicht. Mit Beharrlichkeit und Begeisterung lässt sich, wie Jan Schöne tagtäglich vorlebt, dennoch viel bewegen.


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub