NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

News aus Natur und Umwelt

2015

Solche Hinweisschilder hat der NABU Leipzig in verschiedenen Parkanlagen in der Stadt aufgehängt. Hier sollte man auf Silvester-Lärm verzichten. - Foto: Karsten Peterlein
Silvester-Feuerwerk

Bei Tieren löst die ungewohnte Knallerei Panik aus. Deshalb bittet der NABU Leipzig darum, auf Silvesterfeuerwerk in allen Schutzgebieten sowie auf Grünflächen und in Gartenanlagen zu verzichten. Mehr →

In Mohsdorf bei Burgstädt wurde eine Rotbuche gepflanzt - Foto: Uwe Schönberner
FÖJler organisiert Baumpflanzaktion

Eine 3 Meter hohe Rotbuche verschönt seit 23. November 2015 den Ort Mohsdorf bei Burgstädt. Organisiert hat die Aktion Jacob Schneider, der sein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Naturschutzstation Herrenhaide und der Burgstädter Stadtverwaltung leistet. Mehr →

Apfelpunsch – ein Genießertipp für den Besuch des Leipziger Weihnachtsmarktes 2015 – neben der Bühne auf dem Markt Foto: Ina Ebert
Genießertipp: Leipziger Weihnachtsmarkt

Schon im Sommer entstand die Idee, den biozertifizierten Apfelsaft von NABU-Streuobstwiesen des Leipziger Landes als Punsch zu verarbeiten. Auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt wird der Apfelpunsch am Stand des Lions-Club Leipzig Saxonia ausgeschenkt. Mehr →

Das Gewässerbiotop bei Ranspach liegt günstig im Biotopverbund für Amphibien und weitere wassergebundene Tierarten und kann es als wichtiges Trittsteinbiotop fungieren - Foto: Udo Schröder
Weißstorchschutz

Im Rahmen des sächsischen Artenschutzprogramms Weißstorch wurde 2015 die Anlage eines Kleingewässers westlich Ranspach im Vogtlandkreis realisiert. Ein Wiesenteich und eine Feuchtmulde wurden neu ausgeformt. Mehr →

Ziehende Kraniche über Borsdorf - Foto: Karsten Peterlein
Kranichbeobachtungen melden

Der NABU Sachsen bittet Naturfreunde darum, ziehende Kraniche zu melden. Die Meldung sollte Angaben zur Anzahl der Kraniche, zum Ort, zur Beobachtungszeit sowie zur genauen Zugrichtung enthalten. Mehr →

BVV 2015: Gruppenfoto - Foto: Thomas Schlorke
Bundesvertreterversammlung in Dresden

Vom 6. bis 8. November 2015 trafen sich etwa 250 NABU-Mitglieder zur Bundesvertreterversammlung in Dresden. Sie wählten Olaf Tschimpke einstimmig erneut für vier Jahre zum Präsidenten des NABU. Mehr →

Wasserkraftanlage an der Freiberger Mulde - Foto: NABU-Landesverband Sachsen e. V.
Freistaat verfehlt Ziele der WRRL

96 Prozent der Flüsse und Seen Sachsens werden bis zum 31.12.2015 nicht den in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis dahin geforderten guten ökologischen Zustand erreichen. Mehr →

An einem Totholzstamm im Katzengrund wurde das Schild „Ökologischer Randstreifen“ angebracht - Foto: Ingo Thienemann
Ökologischer Randstreifen am Katzengrund

Feldrandstreifen sind knapp und große Artenvielfalt sucht man auf ihnen vielerorts vergebens. Die NABU-RG Südraum Leipzig hat am Katzengrund bei Kleinprießligk Lesesteinhaufen und Totholzhaufen angelegt, Nisthilfen angebracht und heimische Sträucher gepflanzt. Mehr →

Glyphosat - Grafik: NABU/Diana Neumerkel
NABU fordert Neubewertung von Glyphosat

Die EFSA hat einen Bericht veröffentlicht, in dem das umstrittene Totalherbizid Glyphosat für „wahrscheinlich nicht krebserregend“ bewertet wird. Demgegenüber hatten die Krebsforscher der WHO das Mittel im Juli als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Mehr →

Nordische Wildgänse im Raum Leippe - Foto: Wilfried Noack
Nordische Wildgänse im Raum Leippe

Die NABU-Ortsgruppe Lauta hat beeindruckende Foto- und Filmaufnahmen Nordischer Wildgänse gemacht. Festgehalten und entsprechend dokumentiert wurden sowohl die Startflüge von den Schlafgewässern als auch der Landeanflug bei Einbruch der Dämmerung. Mehr →

Herbstfest 2015 in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Ina Ebert
Herbstfest im Teichhaus Eschefeld

Am 24. Oktober 2015 veranstaltete die NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld bei bestem Wetter ein Herbstfest mit und für die Region. Rund 100 Gäste besuchten die Veranstaltung, die in den Abendstunden mit einer Exkursion ausklang. Mehr →

Logo HelferHerzen - Der dm-Preis für Engagement
Aktion „HelferHerzen“ – neue Runde

Am 5. Dezember 2015 geht es wieder los! Dann startet die zweite Runde von dm-HelferHerzen. Dabei stellt dm mehr als eine Million Euro Preisgeld bereit. Bis 13. März 2016 können sich dann wieder ehrenamtlich Aktive um einen der vielen Preise bewerben. Mehr →

Plakat zum Herbstfest 2015 der Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Grafik: Janine Kirchner
Herbstfest im Teichhaus Eschefeld

Am 24. Oktober ab 14.00 Uhr gibt es in der Naturschutzstation für alle Generationen Spannendes zu erfahren und zu entdecken. Das NABU-Team lädt zu Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und zu einer Abendexkursion durch das Naturschutzgebiet. Mehr →

Bäume im Herbst - Foto: Ina Ebert
Bäume mag ich

Hobbyfotografen können sich bis Ende Juni 2016 vom Motto des 5. Fotowettbewerbs des NABU-Kreisverbandes Aue-Schwarzenberg „Bäume mag ich“ inspirieren lassen. Ihre gelungensten, kreativsten Aufnahmen werden u. a. in der Naturherberge Affalter zu sehen sein. Mehr →

Küstenreinigungstag 2015 am Elsterbecken in Leipzig, v. l.: Falk Hartwig, Lisa Joseph, Antje Willi, Wolfgang Kulick, Annika Möller, Heike Lengwenus - Foto: Karsten Peterlein
1.200 Kilogramm Müll gesammelt

In diesem Jahr befreiten so viele Menschen wie nie zuvor die deutschen Strände im Rahmen des Internationalen Küstenputztags von Müll. An sächsischen Flussufern in Leipzig und Dresden waren 28 NABU-Mitglieder unterwegs. Sie trugen 160 Kilogramm Müll zusammen. Mehr →

Stieglitz - Foto: Bärbel Franzke
Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Stieglitz (Carduelis carduelis) zum „Vogel des Jahres 2016“ gewählt. Der Singvogel zählt zu den farbenfrohesten Vögeln Deutschlands. Mehr →

Wolfgang Kulick und Karsten Peterlein hängten gemeinsam mit der NABU-Regionalgruppe Rietzschkeaue vier neue Fledermauskästen im Gutspark Mölkau auf - Foto: Bernd Maruschke
Wir sind was wir tun

Mit ihrer August-Aktion im Gutspark Mölkau anlässlich der diesjährigen Fledermausnacht wurde die NABU-Regionalgruppe Rietzschkeaue einer der Gewinner eines immerwährenden Fledermauskalenders im Rahmen des Wettbewerbes rund um die Fledermausnacht. Mehr →

# Flagge zeigen - Grafik: NABU Bundesverband
NABU und NAJU: Flagge zeigen gegen TTIP

Der NABU und seine Naturschutzjugend NAJU rufen zur bundesweiten Großdemonstration gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA am 10. Oktober, ab 10 Uhr, in Berlin auf. Mehr →

Stop TTIP
Stop TTIP! – Das Finale

2,9 Millionen Menschen – darunter viele Mitglieder des NABU Sachsen – haben bisher die Europäische Bürgerinitiative gegen das Freihandelsabkommen TTIP unterzeichnet. Mehr →

Eine Nacktschnecke der Gattung Arion aus der Familie der Wegschnecken frisst einen Pilz - Foto: Ina Ebert
Schnecken unter Generalverdacht

Pilze zum Essen gern haben nicht nur Gourmets unter den Menschen, sondern auch eine Reihe von Schneckenarten. Dabei sollten jedoch nicht alle Schnecken unter Generalverdacht fallen, es sind nur relativ wenige Arten, die sich an Pilzfruchtkörpern gütlich tun. Mehr →

Die „braune Spree“ im Juli 2015 - Foto: Joachim Schruth
Umweltverbände fordern Masterplan

NABU, BUND, Grüne Liga und Naturfreunde aus Sachsen, Brandenburg und Berlin richten sich mit einem Forderungsschreiben nach einem Masterplan für die ökologische Sanierung der Spree und ihrer Zuflüsse an die Landesregierungen von Sachsen und Brandenburg. Mehr →

Blick vom Carolafenster in das Schrammstein-Gebiet - Foto: Dr. Arndt Asperger
Jubiläum für Nationalparkprogramm

25 Jahre ist es her, als buchstäblich in letzter Sekunde das „DDR-Naturschutzsilber“ gerettet und am 12. September 1990 das Nationalparkprogramm verabschiedet wurde. Erreicht haben das die Naturschützer um Michael Succow in den hektischen Wendemonaten. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer
NABU Leipzig schlägt Alarm

Dem Nachwuchs der Eisvögel am Leipziger Floßgraben geht es nicht gut. Massive Störungen im Floßgraben in der Brutzeit haben den Rhythmus der Vögel durcheinandergebracht. Das ökologisch vertretbare Maß der Störungen ist weit überschritten. Mehr →

Feldmaus - Foto: Dieter TD
Zulassungsrücknahme gefordert

BUND und NABU Sachsen verurteilen die Erlaubnis zum offenen Ausstreuen des Mäusegiftes Chlorphacinon auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Anwendung des auch für Vögel und alle Säugetiere lebensgefährlichen Wirkstoffs wurde vom BVL zum 1. September genehmigt. Mehr →

Während einer Exkursion vermittelte Hagen Rothmann den Mitgliedern der OG Lauta Wissenswertes über die geologische Entstehung sowie Geschichte des Niedermoores im Naturschutzgebiet Dubringer Moor - Foto: Karl-Heinz Löffler
NABU-Gruppe in der Lausitz gegründet

Beeindruckende Naturbeobachtungen und die Naturschätze des FFH-Gebiets „Feuchtgebiete Leippe-Torno“ beflügelten Naturfreunde in der Lausitz, eine neue NABU-Gruppe zu gründen. Am 14. Juli 2015 trafen sie sich zur Gründungsveranstaltung der Ortsgruppe Lauta. Mehr →

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke
Die Nacht zum Tag gemacht

Fledermausromantik mit nachtblauem Himmel und Mondschein. Damit war die Kulisse für die Fledermausnacht des NABU-Regionalverbandes Großenhainer Pflege am 22. August im Stadtpark Großenhain perfekt. Mehr →

TreffpunktNatur September 2015
2 Jahre „TreffpunktNatur“

Seit 2 Jahren informiert das Online-Format „TreffpunktNatur“ des NABU Sachsen über das Engagement seiner Mitglieder für den Schutz der Natur. Mehr →

Die Nacht zum Tag machen - Grafik: NABU Bundesverband
Batnight 2015

Fledermäuse sind die am meisten gefährdeten Säugetiere Europas und stehen unter strengem gesetzlichen Schutz. Die internationale Batnight rückt die Fledermäuse Ende August erneut ins Rampenlicht. Mehr →

Kiefern-Mischwald - Foto: Helge May
NABU Sachsen für konsequenten Waldumbau

Angesichts hoher Temperaturen und anhaltender Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in ganz Sachsen enorm gestiegen. Aus Sicht des NABU kann ein konsequenter Waldumbau dazu beitragen, langfristig die Gefahr von Waldbränden zu reduzieren. Mehr →

Junge Kegelrobbe mit Meerstrandläufern - Foto: Robert Sommer
Die Natur dankt!

Es ist geschafft! Mehr als 520.000 Menschen haben seit dem 12. Mai an der Aktion „NatureAlert“ teilgenommen. Sie haben der EU-Kommission damit eine eindeutige Botschaft übermittelt: Die EU-Naturschutzrichtlinien dürfen nicht angetastet werden! Mehr →

Leipziger und Schkeuditzer Gewässer - 24 Fließgewässer im Portrait
Leipziger und Schkeuditzer Gewässer

In einer neuen Broschüre, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung des Projekts „Lebendige Luppe“ entstand, werden ausgewählte Fließgewässer vorgestellt. Mehr →

Mauersegler auf Hand - Foto: Michael Volpert
2. Leipziger Mauersegler-Aktionstag

Um über die Lebensweise und Bedürfnisse der Mauersegler aufzuklären und ihre Brutstätten besser zu schützen, veranstaltet der NABU Leipzig jedes Jahr am 7.7. den Mauersegler-Aktionstag mit verschiedenen Informations-Angeboten. Mehr →

Logo „Hier sind Schwalben willkommen!“
Schwalben willkommen

Die Auwaldstation Lützschena, die Haustierfarm im Wildpark und der Metallbaubetrieb Angermann in Böhlitz-Ehrenberg wurden vom NABU-Regionalverband Leipzig mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ ausgezeichnet. Mehr →

Im Leipziger Auwald - Foto: John-Thomas Nagel
Entdeckertour im Leipziger Auwald

Bunt blühende Pflanzen, hohe Bäume, quakende Frösche und singende Vögel – der Leipziger Auwald gehört zu den besonders artenreichen Lebensräumen. Naturinteressierte Menschen können zusammen mit Mitarbeiterinnen des Projekts auf Entdeckungstour gehen. Mehr →

Landschaft bei Wöllmen - Foto: Ina Ebert
B 87n – Sieg der Vernunft

„Für einen autobahnähnlichen Neubau, (...) sind die wesentlichen Rahmenbedingungen nicht mehr gegeben“, heißt es kurz und knapp in einem offiziellen Schreiben der Landesdirektion Sachsen. Mehr →

„Echte Wölfe fahren nicht per Anhalter“ - Grafik: Thoddy
Wolfsmärchen auf vier Rädern

„Echte Wölfe fahren nicht per Anhalter!“ – zum vierten Hingeschaut-mittWOLF zeigen wir einen Cartoon mit angeblichen Kofferraumwölfen. Mehr →

Biber - Foto: Frank Koschewski
9. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers

Biberschutz ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Diese auch künftig zu meistern, zählt zu den Anliegen unserer Fachtagung. Kompetente Fachkollegen werden ihre Erfahrungen vermitteln. Mehr →

Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill
Bundesweite Fledermaus-Hotline

Der NABU hat das erste bundesweite Info-Telefon zum Thema Fledermäuse gestartet. Auch in Sachsen helfen zahlreiche Fledermausexperten. Mehr →

GEO-Tag der Artenvielfalt 2015
GEO-Tag der Artenvielfalt

Am 13. Juni können Naturinteressierte von Sonnenauf- bis -untergang zusammen mit Experten Flora und Fauna in der Leipziger Auenlandschaft erkunden. Der Tag beginnt mit einem Vogelstimmenkonzert und klingt mit der Suche nach Fledermäusen und Glühwürmchen aus. Mehr →

Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto: Jens Schubert
Schmetterlingstag

Tag- und Nachtfalter können am Schmetterlingstag in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide beobachtet und bestimmt werden. Die NABU-Regionalgruppe Burgstädt lädt am 6. Juni 2015 ab 14 Uhr dazu ein. Mehr →

WGT-Exkursion auf dem Südfriedhof - Foto: Ina Ebert
Der NABU auf dem Wave-Gotik-Treffen

Erstmals im Programm des Wave-Gotik-Treffens, die abendliche Exkursion des NABU-Regionalverbandes auf dem Leipziger Südfriedhof. 400 Anhänger der „schwarzen Szene“ kamen. Mehr →

Puppenstuben gesucht - Abb.: Uwe Schroeder
Puppenstuben gesucht

Am 20.5. wurde das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ gestartet. Wiesen mit hohem Gras und vielen Blumen sind vielerorts verschwunden. Lebensräume für Tagfalter zu gestalten ist ein Anliegen der Projektpartner. Mehr →

Sächsische Schweiz. - Foto: Arndt Asperger
Naturschätze retten

2016 entscheidet die EU-Kommission, ob EU-Naturschutz-Richtlinien unverändert bleiben oder überarbeitet werden. Der „Fitness-Check“ könnte den Verlust des Schutzstatus seltener Arten und ausgewiesener Schutzgebiete bedeuten – in Sachsen wären es 400 Gebiete! Mehr →

Rüde des Daubitzer Wolfsrudels - Foto: Jan Noack
Tag des Wolfes

Seit 19 Jahren leben wieder Wölfe in Sachsen. Sachlich und kompetent begleitet der NABU Sachsen von Anfang an ihre Rückkehr. Doch diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes könnte schon bald ein jähes Ende nehmen. Mehr →

Bei der Demo mit dabei – der NABU Sachsen - Foto: Susanne Kleiber
Mogelpackung Freihandelsabkommen

Undemokratisch, unsozial und unökologisch: so sieht die Mogelpackung TTIP, zukünftige Handelspolitik der EU mit den USA und Kanada, aus. Mehr →

Schottische Hochlandrinder auf einer Bergwiese - Foto: Matthias Scheffler
NAJU-Himmelfahrtscamp 2015

Am 14. Mai ist es wieder soweit. Im Erzgebirge, in der von ehemaligen, wildromantischen Schieferbrüchen und Wäldern umgebenen Naturherberge Affalter, beginnt das viertägige Abenteuer.
Mehr →

Moorfrosch-Männchen - Foto: Karsten Peterlein
Natur-Beobachtungstipp

Imposant anzusehen sind in diesen Tagen die Moorfrösche. In Leipzig-Heiterblick imponierten sie bereits am vergangenen Wochenende der Damenwelt. Jedes Jahr zur Laichzeit entwickeln die Männchen für wenige Tage eine intensive Blaufärbung. Mehr →

Dr. Hartmut Schwarze vom Sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft richtete Grußworte an die Delegierten und Gäste - Foto: Ina Ebert
NABU Sachsen beging 25-jähriges Jubiläum

Am 28. März 2015 hatte der NABU Sachsen zur Landesvertreterversammlung nach Leipzig eingeladen. Mit Grußworten und eindrucksvollen Vorträgen wurde das 25-jährige Gründungsjubiläum des NABU Sachsen gewürdigt. Mehr →

Der am 28.03.2015 gewählte Vorstand des NABU-Landesverband Sachsen e. V. - Foto: Ina Ebert
Landesvorstand des NABU Sachsen gewählt

Am 28. März 2015 wählten die Landesdelegierten den neuen Landesvorstand des NABU Sachsen. Bernd Heinitz wurde erneut im Amt des Landesvorsitzenden bestätigt. Mehr →

Meldungen anderer Jahre

  • News 2022
  • News 2021
  • News 2020
  • News 2019
  • News 2018
  • News 2017
  • News 2016

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub