NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

Der NABU auf dem Wave Gotik Treffen

Riesiger Zuspruch für Exkursion auf dem Südfriedhof

Erstmals im Programm des Wave-Gotik-Treffens, die abendliche Exkursion des NABU-Regionalverbandes auf dem Leipziger Südfriedhof. 400 Anhänger der „schwarzen Szene“ kamen.

WGT-Exkursion auf dem Südfriedhof - Foto: Ina Ebert

WGT-Exkursion auf dem Südfriedhof - Foto: Ina Ebert

Vampirfreunde auf Fledermausexkursion

Die Abend-Exkursion des NABU gehörte 2015 erstmals zum kulturellen Rahmenprogramm des Wave-Gotik-Treffens, zu dem sich jedes Jahr zu Pfingsten in Leipzig Anhänger der „schwarzen Szene“ versammeln. Fast 400 Gäste kamen am Abend des 22. Mai 2015 zum Südfriedhof, um dabei zu sein. Der Sonnenuntergang sorgte für eine einzigartige Stimmung. Neben der Mystik vermittelten René Sievert vom NABU-Regionalverband in Leipzig und Andreas Woiton, Fledermausexperte vom NABU-Naturschutzinstitut Leipzig, jede Menge Wissenswertes über das NABU-Projekt „Lebendige Friedhöfe“. Es gab Informationen zur Vogelwelt, zum Leben nach Sonnenuntergang und über die tatsächlichen Bedürfnisse der Nachtlebewesen. Mit Hilfe moderner Detektoren konnten die Gäste nach Sonnenuntergang Fledermäuse bei ihren nächtlichen Flügen belauschen.


400 Anhänger der „schwarzen Szene“ kamen zur NABU-Exkursion - Foto: Ina Ebert

400 Anhänger der „schwarzen Szene“ kamen zur NABU-Exkursion - Foto: Ina Ebert

Leben auf dem Friedhof

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern gerade in einer Großstadt auch Oasen des Lebens. Hier gibt es Rückzugsmöglichkeiten und Stille nicht nur für Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt. In alten Baumhöhlen wohnen Vögel und Fledermäuse, Insekten nutzen die blühenden Pflanzen, Laub- und Reisighaufen können Igeln und anderen Tieren Unterschlupfmöglichkeiten bieten, an Gewässern sind Frösche und Kröten zu Hause. Der Naturschutzbund NABU hat deshalb das Projekt „Lebendige Friedhöfe“ ins Leben gerufen. In ganz Deutschland setzen sich die NABU-Gruppen im Rahmen dieser Initiative für eine möglichst naturnahe Gestaltung der Friedhöfe ein.
Der NABU-Regionalverband Leipzig ist im Rahmen des Projektes ebenfalls auf verschiedenen Friedhöfen aktiv und freut sich über die Zusammenarbeit mit den Friedhofseigentümern, Stadt- und Kirchgemeinden.
Immer wieder lädt der NABU zu Mitmachaktionen ein, wenn es zum Beispiel darum geht, Nistkästen zu reparieren oder die Vögel auf dem Friedhof zu zählen. Bei Führungen kann man die Naturschützer begleiten und sich das Leben auf dem Friedhof zeigen lassen.


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub