NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

Batnight 2015

NABU Sachsen macht die Nacht zum Tag

Fledermäuse sind die am meisten gefährdeten Säugetiere Europas und stehen unter strengem gesetzlichen Schutz. Die internationale Batnight rückt die Fledermäuse Ende August erneut ins Rampenlicht.

Grafik: NABU Bundesverband

Grafik: NABU Bundesverband

Fledermäuse sind die am meisten gefährdeten Säugetiere Europas und stehen unter strengem gesetzlichen Schutz. Die internationale Batnight rückt die Fledermäuse Ende August erneut ins Rampenlicht.
Die perfekte Anpassung der Fledermäuse an das Leben in der Dunkelheit ist beeindruckend. Sie sehen mit den Ohren und fliegen mit den Händen. Davon können sich sächsische Naturfreunde an den kommenden zwei Wochenenden überzeugen und diese erstaunlichen Tiere gemeinsam mit dem NABU aus nächster Nähe kennen lernen. Der NABU-Regionalverband Großenhainer Pflege lädt zur Fledermausnacht (Batnight) am 22. August in den Großenhainer Stadtpark ein. Eine Woche darauf, am 29. August, gibt es eine weitere Fledermausnacht im Tierpark Delitzsch, organisiert von der NABU-Ortsgruppe Hohenprießnitz und dem Tierpark. Ebenfalls am 29.8. laden die Kirchberger Natur- und Heimatfreunde – NABU-OG Kirchberg e. V. zur Fledermausnacht ein.

20 verschiedene Fledermausarten gibt es in Sachsen. Die kleinsten sind weniger als fünf Zentimeter lang und nur fünf Gramm schwer. Zumeist leben sie als heimliche Untermieter in und am Haus. Doch auch in Bäumen – in Spechthöhlen oder Spalten hinter der Baumrinde – kann man sie entdecken. Alle heimischen Fledermäuse jagen und orientieren sich mit Hilfe der Ultraschall-Echoortung. Zur Batnight machen NABU-Fledermausfreunde mit dem Fledermausdetektor die Rufe der Fledermäuse hörbar und zeigen, was man für ihren Schutz tun kann.

Auch auf eigene Faust kann man Fledermäuse beobachten oder für ihren Schutz aktiv werden und die Aktivitäten im Bild festhalten. Im Rahmen seiner Imagekampagne „Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher“ hat der NABU einen Fotowettbewerb gestartet. Bis zum 6. September können Fotos der „Schönen der Nacht“ unter http://wirsindwaswirtun.de/todos/25-die-nacht-zum-tag-machen hochgeladen werden. Mit Fledermauskalendern wird sich der NABU für die besten Einsendungen bedanken.


NABU-Veranstaltungstipps zur Fledermausnacht

22.08.2015Fledermäuse im Großenhainer Stadtpark
Flugbeobachtungen, Netzfang, Fledermauskastenkontrollen

Beginn: 19:30 Uhr
Leitung: Fledermausexperte Steffen Pocha aus Görzig
Kontakt über: NABU-RV Großenhainer Pflege, Lutz und Kathlen Runge
Telefon: 035755 50353
E-Mail: runge@NABU-Sachsen.de
29.08.2015Fledermäuse als Gäste im Tierpark
Ausstellung rund um die Fledermaus (mit vielen Plüschfledermäusen)
Einführungsvortrag in die Welt der Fledermäuse
Exkursion durch den Tierpark, Einsatz des Fledermausdetektors
Fledermausnacht im Tierpark Delitzsch

Beginn: 19:00 Uhr
Leitung: Fledermausexperte Rolf Schulze, NABU-OG Hohenprießnitz
Telefon: 0177 9662507 oder 034242 50698
E-Mail: nabu@hohenpriessnitz.de
29.08.2015Nacht der Fledermäuse
Eine Exkursion für die ganze Familie, Gespräche mit Fledermausexperten, Einsatz von Fledermausdetektoren.

Beginn: 20:00 Uhr, Ende gegen 23:00 Uhr
Leitung: Heiko Goldberg, NABU-OG Kirchberg
Telefon: 0162 6638289 oder 0376026032
E-Mail: haikman@web.de
Treffpunkt: Parkplatz „kleiner Filzteich“, Dorfstraße K9301 zwischen 08107 Niedercrinitz und Wolfersgrün bei Kirchberg
Web: www.kirchberger-bergbrueder.de/Termine

Hinweis für alle Veranstaltungen: Taschenlampen und ggf. wetterfeste Kleidung mitbringen!


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub