NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

Kranichbeobachtungen melden

Hörbeispiel hilft bei genauer Bestimmung

Der NABU Sachsen bittet Naturfreunde darum, ziehende Kraniche zu melden. Die Meldung sollte Angaben zur Anzahl der Kraniche, zum Ort, zur Beobachtungszeit sowie zur genauen Zugrichtung enthalten.

Ziehende Kraniche über Borsdorf - Foto: Karsten Peterlein

Ziehende Kraniche über Borsdorf - Foto: Karsten Peterlein

Der NABU Sachsen bittet Naturfreunde darum, ziehende Kraniche zu melden. NABU-Mitglied Andreas Selbmann erfasst die Daten. Die Meldung sollte Angaben zur Anzahl der Kraniche, zum Ort, zur Beobachtungszeit sowie zur genauen Zugrichtung enthalten.

Kontakt: andreas62selbmann@web.de


Wie erkenne ich fliegende Kraniche?

Fliegende Wildgänse werden oft mit Kranichen verwechselt. Kraniche sind an ihrer Größe, ihrem lang gestreckten Hals und den nach hinten ausgestreckten Beinen zu erkennen. Beeindruckend sind ihre markanten trompetenartigen Rufe während des Fluges. Wer sich bei der Bestimmung nicht ganz sicher ist, kann ein Foto machen und der Meldung anhängen oder eine mp3-audiodatei mitsenden.

Wie lange hält der Kranichzug an?

Der Kranichzug hat im Jahr 2015 in Sachsen am 28. September eingesetzt. Die Haupt-Zugzeit der Kraniche ist im November in Sachsen bereits überschritten. Doch noch bis Ende November sind immer wieder Kranichtrupps unterwegs. Bei plötzlichem Kälteeinbruch kommt es meist zur Kälteflucht von Kranichen. Dann sind Zugbeobachtungen auch noch im Dezember möglich. Vereinzelt kommt es vor, dass einige Kraniche bei milder Witterung bei uns überwintern. Solche Beobachtungen sind sehr wichtig, deshalb auch diese bitte melden.

Wann kehren die Kraniche im Frühjahr zu uns zurück?

Der Frühjahreszug der zurückkehrenden Kraniche setzt meist schon Ende Januar oder Anfang Februar ein. Alle heimischen Kraniche sind bereits Anfang März in ihren Brutgebieten zurück. Über den Frühjahrszug der Kraniche ist bisher noch recht wenig bekannt. Diese Beobachtungen sind für die Kranichexperten deshalb ebenfalls sehr interessant.

Hörbeispiel ziehender Kraniche

Winterflucht der Kraniche Anfang 2016

Am ersten Januarwochenende 2016 flohen viele Kraniche vor dem plötzlichen Kälteeinbruch mit Minusgraden. 52 Kraniche wurden am Vormittag des 3. Januar 2016 über Wermsdorf rufend und kreisend gesichtet. Auch in der Muldeaue bei Püchau zogen morgens 20 Kraniche Richtung Westen. Gegen 11 Uhr überflogen weitere 11 Kraniche lautlos die Mulde bei Eilenburg in südwestlicher Richtung. In Wurzen wurden am selben Tag am frühen Nachmittag weitere 13 Kraniche beobachtet.


Länderkoordination im Kranichschutz

Andreas Selbmann ist NABU-Mitglied, seit 2006 Mitglied der AG Kranichschutz Bad Düben und seit 2007 Mitglied im Kranichschutz Deutschland. Ihm wurde 2013 die Landeskoordination des Kranichzuges im Freistaat Sachsen übertragen. Länderkoordinatoren melden ihre Beobachtungsdaten dem Bundeskoordinator des Kranichschutz Deutschland weiter.
Die langfristige Erfassung der Daten unterstützt das Wissen über die Entwicklung der Gesamtpopulation des Kranichs in Europa. Die Auswertung der Daten ermöglicht außerdem, genaue Aussagen über die Zahl der Kraniche, die im Frühjahrs- und Herbstzug Deutschland überqueren, zu treffen.

Deutschland überfliegen während des Herbstzuges etwa 250.000 Kraniche. Im Freistaat Sachsen konnten 2014 zirka 16.000 ziehende Kraniche beobachtet werden.


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub