NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

Schnecken unter Generalverdacht

Fressen Sie uns die Pilze weg?

Pilze zum Essen gern haben nicht nur Gourmets unter den Menschen, sondern auch eine Reihe von Schneckenarten. Dabei sollten jedoch nicht alle Schnecken unter Generalverdacht fallen, es sind nur relativ wenige Arten, die sich an Pilzfruchtkörpern gütlich tun.

Nacktschnecken der Gattung Arion aus der Familie der Wegschnecken mögen Pilze. Sie fressen aber auch grüne oder welke Pflanzenteile, Aas (auch eigene tote Artgenossen) und Kot (speziell Hundekot). - Foto: Ina Ebert

Nacktschnecken der Gattung Arion aus der Familie der Wegschnecken mögen Pilze. Sie fressen aber auch grüne oder welke Pflanzenteile, Aas (auch eigene tote Artgenossen) und Kot (speziell Hundekot). - Foto: Ina Ebert

Pilze zum Essen gern haben nicht nur die Gourmets unter den Menschen, sondern auch eine ganze Reihe von Schneckenarten. Pilzsammler ärgern sich oft, wenn ihnen die Weichtiere zuvorgekommen sind und von guten Speisepilzen nur noch abgefressene „Ruinen“ herumstehen. Dabei sollten jedoch nicht alle Schnecken unter Generalverdacht fallen, denn es sind nur relativ wenige Arten, die sich an den vor allem im Herbst aus dem Boden schießenden Pilzfruchtkörpern gütlich tun.

So hat der gelbgefärbte Pilzschnegel (Malacolimax tenellus) nicht von ungefähr seinen Namen bekommen. Diese nur maximal 4 cm lang werdende Art weidet das ganze Jahr über hauptsächlich Pilz- und Flechtenrasen auf Baumrinde ab und ist im Herbst sehr häufig auch an Pilzen auf dem Boden zu finden. Die Nahrung des Schwarzen Schnegels (Limax cinereoniger), mit einer Länge von über 20 cm eine unserer größten einheimischen Schnecken, besteht neben verrottenden Pflanzenteilen ebenfalls hauptsächlich aus Pilzen. Erwachsene Tiere kann auch der Laie gut anhand des hellen Rückenkiels von schwarzen Formen der einheimischen Roten Wegschnecke (Arion rufus) unterscheiden, die sich im Herbst unter anderem auch von Pilzen ernährt, genauso wie die eingeschleppte Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus). Auch die mit maximal 7 cm Körperlänge kleinere Braune Wegschnecke (Arion fuscus) ist im Herbst häufig an Pilzen fressend anzutreffen.

Dipl.-Biol. Katrin Schniebs


Fressen Schnecken auch giftige Pilze?

Ja, sie fressen auch Pilze, die für den Menschen tödlich giftig sein können, denn sie besitzen einen völlig anderen Stoffwechsel als wir.


Eine Nacktschnecke der Gattung Arion aus der Familie der Wegschnecken frisst einen Pilz - Foto: Ina Ebert

Eine Nacktschnecke der Gattung Arion aus der Familie der Wegschnecken frisst einen Pilz - Foto: Ina Ebert

Weichtiere in Sachsen

Mehr über diese und andere Weichtierarten kann man unter www.weichtiere-sachsen.de erfahren.
Die Funde leicht bestimmbarer Arten wie Pilzschnegel, Schwarzer Schnegel oder auch Tigerschnegel (Limax maximus) können mit Foto auch gern gemeldet werden. Damit wird ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung dieser Arten in Sachsen geleistet.

zur Homepage

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub