NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

NABU-Bundesvertreterversammlung in Dresden

Olaf Tschimpke für weitere vier Jahre zum NABU-Präsidenten gewählt

Vom 6. bis 8. November 2015 trafen sich etwa 250 NABU-Mitglieder zur Bundesvertreterversammlung in Dresden. Sie wählten Olaf Tschimpke einstimmig erneut für vier Jahre zum Präsidenten des NABU.


  • Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation erklärten die NABU-Delegierten ihre Solidarität mit Flüchtlingen in einer Resolution gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Sie setzten auch bildlich ein Zeichen und versammelten sich unter dem Motto „#Für ein grenzenloses Miteinander“ zu einem Gruppenbild. Sie betonten: Der NABU heißt alle Menschen im Verband willkommen, die mit der Natur verbunden sind – unabhängig davon, woher sie kommen und welcher Religion sie angehören - Foto: Thomas Schlorke

  • Am Fürstenzug bei der Exkursion durch Dresdens Altstadt - Foto: Ina Ebert

  • Die Frauenkirche im Blick bei der Exkursion durch Dresdens Altstadt - Foto: Ina Ebert

  • Der NABU Sachsen präsentierte eine kleine Auswahl seiner Projekte - Foto: Ina Ebert

  • Ausstellungsbanner des NABU Sachsen informieren über Naturschutzarbeit - Foto: Ina Ebert

Bereits am Freitag, dem 1. Veranstaltungstag, nutzten über 100 NABU-Mitglieder aus allen Bundesländern die Exkursionsangebote des NABU Sachsen. Matthias Schrack und seine Fachgruppe Großdittmannsdorf, Trägerin der Lina-Hähnle-Medaille, führte die Exkursionsteilnehmer ins Marsdorfer Kuppengebiet und die „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“. Zur gleichen Zeit machte die NAJU Interessierte mit ihrer Station auf dem Dachsenberg bekannt und zahlreiche Gäste ließen sich durch die Dresdener Altstadt führen.

Am Samstagmorgen versammelten sich die 250 NABU-Delegierte und Gäste, aus allen Bundesländern kommend. Die Grußworte Jan Schimkats, Vorstandsmitglied des NABU Sachsen, fanden viel Beifall. Er würdigte das gute, aber noch lange nicht vollständige Schutzgebietssystem im Freistaat mit sehr guten Managementplänen. Doch er mahnte auch, dass viele dieser Gebiete entwertet bzw. bedroht sind, mangels Pflege und durch Eingriffe, die ihre Entwicklung negativ beeinflussen. Ebenfalls kritisch benannte er die Defizite des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft SMUL bezüglich einer auf die tatsächlichen Ziele des Biotop- und Artenschutzes gerichteten Naturschutz- und Landwirtschaftspolitik. Die Situation für Arten des Offenlandes wie beispielsweise für Rebhuhn, Kiebitz und Birkhuhn ist dramatisch. Mit großen Schwierigkeiten sind auch die Naturschutzverbände konfrontiert, denn die Bürokratie bei der Beantragung von EU-Geldern ist für sie mit einem sehr hohen wirtschaftlichen Risiko verbunden.

Umso beachtenswerter, so Jan Schimkat, ist das ehrenamtliche Engagement Dresdener Naturschützer, die bereits 15.000 Nistkästen anbrachten und sich für den Erhalt unverbauter Elbwiesen einsetzen, die wesentlich das Leben der Tiere und Pflanzen und der Menschen prägen. Damit stehen sie stellvertretend für das Engagement der NABU-Mitglieder in ganz Sachsen seit der Gründung des NABU Sachsen vor 25 Jahren.

Auch Olaf Tschimpke richtete klare Worte an Staatsminister Thomas Schmidt, in dessen Grußworten die Anwesenden Lösungsvorschläge und den Bezug zu aktuellen Problemen im Naturschutz vermissten. Der NABU-Präsident übte Kritik unter anderem daran, dass in Sachsen Nationalpark, BR und Großschutzgebiete durch die Forst- anstelle die Naturschutzbehörde verwaltet sowie der Wolf in das Jagdgesetz eingegliedert wurde.

Neben den Wahlen und verbandspolitischen Fragen verabschiedeten die Teilnehmer der BVV mehrere Resolutionen. So wurden die Bundes- und Landesregierungen aufgefordert, mehr für den natürlichen Hochwasserschutz zu tun und der Elbe und ihren Nebenflüssen, wo immer möglich, ehemalige Überflutungsflächen zurück zu geben. In einer weiteren Resolution forderte der NABU den Erhalt der beiden wichtigsten EU-Naturschutzrichtlinien. Sollten sie – wie von der EU-Kommission geplant – aufgeweicht werden, könnten allein in Deutschland 5.000 Schutzgebiete ihren Status verlieren.

Für alle Versammelten war klar, dass es trotz zahlreicher Erfolge im Naturschutz weiterhin viel zu tun gibt, damit der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einen höheren Stellenwert im politischen Handeln einnehmen wird. An der falschen Stelle zur falschen Zeit gespart, bedeutet enorme Folgekosten und gesellschaftliche Risiken in der Zukunft. Richtige Entscheidungen werden die Erfolgsgeschichte des Naturschutzes beflügeln, nicht nur in Sachsen.


Resolutionen

0.2 MB - Resolution 1: EU-Naturschutzrecht
0.1 MB - Resolution 2: Elbe
0.1 MB - Resolution 3: TTIP und CETA
0.1 MB - Resolution 4: Zeichen gegen Rassismus
0.1 MB - Resolution 5: Citizen Science
0.2 MB - Resolution 6: Rettet die Vögel
 

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub