NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2015
Vorlesen

Mogelpackung Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA

Lautstarker Protest des NABU

Undemokratisch, unsozial und unökologisch: so sieht die Mogelpackung TTIP, zukünftige Handelspolitik der EU mit den USA und Kanada, aus.

Bei der Demo mit dabei – der NABU Sachsen - Foto: Susanne Kleiber

Bei der Demo mit dabei – der NABU Sachsen - Foto: Susanne Kleiber

NABU-Mitglieder trugen gemeinsam mit anderen Organisationen ihren Protest gegen TTIP am 18. April in Leipzig lautstark auf die Straße und schlossen sich damit der größten Bürgerbewegung Europas an. In der Leipziger Innenstadt waren unter dem Motto “Keinen Ärger einhandeln!” teilnehmende Organisationen wie attac, ver.di, NABU, Ökolöwe, BUND, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, Piratenpartei, Mehr Demokratie und linXXnet mit zahlreichen Ständen präsent, informierten über das Ausmaß der Bedrohung unserer europäischen Umweltschutz- und Verbraucherstandards und sammelten u.a. weitere Unterschriften für eine Handelspolitik, die zuerst den Menschen dient und nicht zuerst der Wirtschaft. Denn es hat sich weltweit herumgesprochen: Großunternehmen werden die Gewinner des Freihandelsabkommens sein.
TTIP, CETA und TiSA müssen verhindert werden!

  • Unterzeichnen auch Sie den Appell, um TTIP & CETA zu stoppen. Über 1,6 Millionen Unterschriften sind es bereits!

Unter dem Motto “Keinen Ärger einhandeln!” hatte das Netzwerk Vorsicht Freihandel zur Demonstration am 18.4 2015 gerufen. Weltweit demonstrierten Menschen an diesem Tag gegen TTIP, CETA und TiSA. Inzwischen hat sich der Protest gegen TTIP und Co. zur größten Bürgerbewegung entwickelt, die Europa jemals gesehen hat. Das Bündnis “Stop TTIP”, bestehend aus über 400 Bürgerorganisationen aus 24 EU-Mitgliedsstaaten, hat in nur einem halben Jahr über 1,6 Millionen Unterschriften in ganz Europa gesammelt. Hunderte von europäischen Kommunen haben sich bereits explizit gegen TTIP positioniert, weil sie ihre kommunalen Hoheitsrechte bedroht sehen. Zuletzt hatte auch der Leipziger Stadtrat eine entsprechende Resolution verabschiedet. Die Bürger haben die Gefahren der Freihandelsabkommen längst realisiert und sich in der öffentlichen Anhörung der EU-Kommission zum Investitionsschutz zu 97 % gegen TTIP positioniert. Nichtregierungsorganisationen sind ununterbrochen damit beschäftigt, jene Informationen zu entschlüsseln, welche uns die politisch Verantwortlichen in Brüssel und Washington versuchen vorzuenthalten.

Aber dieser enorme zivilgesellschaftliche Protest wird von der deutschen Regierung und der EU-Kommission konsequent ignoriert. Statt die öffentliche Kritik ernst zu nehmen, versuchen sie durch Verharmlosung, Beschwichtigung und Desinformation die Freihandelsabkommen so schnell wie möglich durchzubringen.

Die wirklichen Gewinner des Freihandels sind die Großunternehmen. Sie profitieren auf Kosten der Allgemeinheit und auf Kosten der demokratischen Gestaltungsmöglichkeiten. Dringend notwendige soziale und ökologische Verbesserungen unseres Wirtschaftens werden so verhindert.

Wir können und müssen die Politik zum Einlenken bewegen. Mit TTIP und CETA würden letztlich undemokratische und rechtsstaatliche fragwürdige Strukturen geschaffen werden. In jedem Wahlkreis und bei allen Parteien müssen sich immer mehr Politiker geben, die sich hinter die Bürgerrechte stellen. Der NABU gehörte zu den ErstunterzeichnerInnen des Aufrufs zum globalen Aktionstag gegen die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA.

TiSA: Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen
TTIP: Freihandels- und Investitionsschutzabkommen in Form eines völkerrechtlichen Vertrags zwischen der Europäischen Union und den USA
CETA: EU-Kanada-Freihandelsabkommen


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub