NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

Bedrohter Blühwiesenfreund

Das Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres 2023“

Deutschland hat gewählt: Bis zum 27. Oktober 2022 stand der Vogel des Jahres zur öffentlichen Wahl. Fast 135.000 Menschen haben mit abgestimmt. Den Titel für das Jahr 2023 hat mit überragendem Abstand das Braunkehlchen geholt.

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf

Deutschland hat gewählt: Bis zum 27. Oktober 2022 stand der Vogel des Jahres zur öffentlichen Wahl. Fast 135.000 Menschen haben mit abgestimmt. Den Titel für das Jahr 2023 hat mit überragendem Abstand das Braunkehlchen geholt.
Mit seiner namensgebenden orange-braunen Brust, den dunkelbraun gefleckten Flügeln und einer Größe von 12 bis 14 Zentimetern gibt sich das Braunkehlchen auf den ersten Blick bescheiden. Das einzige exzentrische Detail, das es sich erlaubt, ist ein heller Streifen über dem Auge – bei Männchen in leuchtendem Weiß –, der ihm den Spitznamen „Wiesenclown” verleiht. Ganz in Clownmanier sieht man Braunkehlchen selten stillsitzen. Ähnlich wie Rotkehlchen „knicksen“ sie oft und wippen mit dem Schwanz.
Leider kann das Braunkehlchen den Preis nicht persönlich entgegennehmen, denn es ist ein Langstreckenzieher und bereits im September auf eine 5000 Kilometer weite Reise in sein Winterdomizil südlich der Sahara aufgebrochen. Im April ist es dann hoffentlich wieder zu hören und begleitet uns mit seinen zarten „Djü“-Rufen durch die Abend- und Nachtstunden.


Alarmierender Rückgang auch in Sachsen

Braunkehlchen lieben feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welche die Vögel als Sing- und Ansitzwarte nutzen. Allerdings verschwindet genau diese Art von Lebensraum seit Jahren in rasendem Tempo – und mit ihr das Braunkehlchen. In Deutschland leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz stark fallend.
Auch in den Wiesenlandschaften Sachsens war das Braunkehlchen einst ein weit verbreiteter Singvogel. Seit den 1960ern und 1970ern wird es jedoch zunehmend zurückgedrängt. Hauptursache dafür sind Lebensraumveränderungen, wie die Entwässerung von Feuchtgrünland oder die Umwandlung von Grünland in Acker, und unangepasste Bewirtschaftung, zum Beispiel die Nutzung von vorher ungenutzten Bereichen, zu zeitige oder häufige Mahd oder die Beweidung von Grünland während der Brutzeit.
Mittlerweile ist das Braunkehlchen in Sachsen stark gefährdet: Wurden bei der erstmaligen landesweiten Bestandserfassung von 1978 bis 1982 noch zwischen 2.500 und 5.000 Brutpaare gezählt, waren es zwischen 2004 und 2007 nur noch 1.500 bis 3.000. Für 2016 wurde das Vorkommen in Sachsen auf lediglich 500 bis 800 Brutpaare geschätzt. Rückzug findet das Braunkehlchen heute hauptsächlich in den kammnahen Lagen des Erzgebirges und in Bergbaufolgelandschaften.


Ein klares Nein zur intensiven Landwirtschaft

Schon 1987 führte der alarmierende Rückgang des Braunkehlchens zu seiner Wahl zum “Vogel des Jahres”. Mit der dritten öffentlichen Wahl schickt das ornithologisch begeisterte Deutschland nun eine klare Botschaft an Landwirtinnen und Landwirte, vor allem aber an die Politik: Denn für den Erhalt der Artenvielfalt braucht es eine vielfältige und ökologische Landwirtschaft. Wer im Alltag einen Beitrag zum Schutz der kleinen Singvögel leisten will, sollte daher auf den Kauf von heimischen, ökologisch produzierten Lebensmitteln achten und auf Pflanzenschutzmittel verzichten.


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub