NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

27 Jahre „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“

Veranstaltung zum Abschluss des erfolgreichen Naturschutzgroßprojektes

Am 7. Oktober 2022 fand in Pressel die Abschlussveranstaltung zum Naturschutzgroßprojekt „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“ statt.

Im Jahr 2021 wurde die letzte Revitalisierungsmaßnahme „Wöllnauer Senke Zentrum“ vollständig auf 65,3 Hektar umgesetzt. Das Foto zeigt den mit Wasser gefüllten Mühlbachverlauf nach der erfolgreichen Maßnahmenumsetzung. - Foto: Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH

Im Jahr 2021 wurde die letzte Revitalisierungsmaßnahme „Wöllnauer Senke Zentrum“ vollständig auf 65,3 Hektar umgesetzt. Das Foto zeigt den mit Wasser gefüllten Mühlbachverlauf nach der erfolgreichen Maßnahmenumsetzung. - Foto: Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH

In zahlreichen kleinen und großen Maßnahmen wurde in dem im Landkreis Nordsachsen gelegenem Gebiet über 27 Jahre hinweg Biotope wiederhergestellt, Flächen wiedervernässt und Pflegemaßnahmen entwickelt. Hierfür waren auch ein umfangreicher Flächenerwerb und die Einbindung von ansässigen Land- und Forstwirten notwendig. Die Maßnahmen wurden vorrangig vom Zweckverband „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“, der vom Landkreis Nordsachsen und dem NABU-Landesverband Sachsen e. V. getragen wird, geplant und umgesetzt.

Während der Veranstaltung am letzten Freitag ergriffen nicht nur politische Repräsentanten das Wort, sondern auch Planer, Naturschutzvertreter und beteiligte Landwirtschaftsbetriebe. Kai Emanuel, Landrat in Nordsachsen, eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von Dr. Thomas Gröger, Referatsleiter für Biotop- und Artenschutz im sächsischen Ministerium für Energie, Klima und Landwirtschaft. In seinem Grußwort berichtete er lebhaft von der jahrelangen Erfahrung, die er im Projekt machen konnte. Ralf Forst vom Bundesamt für Naturschutz, dem initiativen Fördermittelgeber, lobte das Engagement für dieses überregional bedeutsame Naturschutzgroßprojekt. Die ehrenamtliche Beteiligung vor allem bei der Umsetzung praktischer Maßnahmen hob Dr. Maria Vlaic, Geschäftsführerin des NABU Sachsen, hervor – nicht ohne die Herausforderung dieses auch zukünftig zu erhalten, zu formulieren. In den folgenden Beiträgen wurde das Projekt rekapituliert, Lob und Kritik ausgesprochen und ein Blick in die Zukunft geworfen. Nach den Wortbeiträgen führte Projektmanager Roland Krönert abschließend in das Gebiet und präsentierte das Ergebnis jahrelanger Bemühungen.



Bereits Anfang der 1990er-Jahre entstand die Idee zur Revitalisierung des Presseler Heidewald- und Moorgebietes um die bedrohte Flora und Fauna zu schützen und die Funktionsfähigkeit der Natur zu sichern. Ursprünglich eine Landschaft aus Mooren und Bachniederungen, wurde das Gebiet in den Jahrzehnten zuvor für die vorwiegend landwirtschaftliche Nutzung großflächig entwässert. Vor allem im Zuge des immer deutlicher werdenden Klimawandels ist der Schutz von Feuchtgebieten immens wichtig, um das Wasser in der Fläche zu halten und die Landschaften in Ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenzeiten zu unterstützen. Aber auch trockenere Zonen des Projektgebietes wurden zum Schutz und Erhaltung ihres außerordentlichen Artenreichtums in die Revitalisierung einbezogen.
Seit 1995 beteiligte sich der NABU vorrangig ehrenamtlich am Naturschutzgroßprojekt.



So wurden Fließgewässer renaturiert, Bachauen wiederhergestellt, Entwässerungseinrichtungen rückgebaut und Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes in den Mooren ergriffen, ein landwirtschaftliches Bewirtschaftungskonzept erarbeitet und extensiv genutzte Wiesen und Offenlandstandorte geschaffen und gefördert. Im Bereich der Wälder wurde der Waldumbau vorangetrieben und ausgewählte Bestände aus der Nutzung genommen. Mit der Revitalisierung der Wöllnauer Senke ist das Naturschutzgroßprojekt nun abgeschlossen. Es finden noch letzte verwaltungstechnische Aufgaben statt, die das Büro des Zweckverbandes noch im kommenden Jahr beschäftigen werden. Die Erfolge des Projektes für die Natur und die ansässige Bevölkerung zu erhalten, wird eine weitere Aufgabe sein, die der Landkreis Nordsachsen übernimmt.




Exkursion in das Projektgebiet. - Foto: Ina Ebert

Exkursion in das Projektgebiet. - Foto: Ina Ebert

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub