NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. LV Sachsen
  • (Ohne Titel)
  • Jahresbericht 2018
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen
  • Der NABU Sachsen auf Instagram
  • Jahresbericht 2019
  • Anmeldung zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen – Chancen für den Gewässerschutz 2023“
  • (Ohne Titel)
  • Vorstände des NABU Sachsen seit 1990
  • Jahresbericht 2020
  • Sächsischer Naturschutztag 2022
  • Anmeldung zur Abschlussveranstaltung „Naturschutzgroßprojekt Presseler Heidewald- und Moorgebiet“
  • Anmeldung zu "Artenkenntnis: Fledermausfortbildung - Webinar 2 / Teil 1 und Teil 2"
  • Anmeldung zur 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • LV Sachsen
  • Landesvorstand
  • Landesgeschäftsstelle
  • Transparenz
  • Struktur des NABU Sachsen
  • Stiftung
  • Satzung
  • Impressum
  • Jahresbericht 2017
  • Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Vorlesen

Jahresbericht 2016

NABU Sachsen

2016 ist die Zahl unserer Mitglieder auf 17.500 gewachsen, damit bleibt der NABU Sachsen einer der mitgliederstärksten Naturschutzverbände im Osten Deutschlands. Jedes einzelne Mitglied stärkt unsere Stimme in Politik und Gesellschaft.

Sommerblumen - Foto: Ina Ebert

Sommerblumen - Foto: Ina Ebert

2016 ist die Zahl unserer Mitglieder auf 17.500 gewachsen, damit bleibt der NABU Sachsen einer der mitgliederstärksten Naturschutzverbände im Osten Deutschlands. Jedes einzelne Mitglied stärkt unsere Stimme in Politik und Gesellschaft. Die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer sorgen auch dafür, dass der NABU Sachsen zahlreiche Projekte im Biotop- und Artenschutz realisieren kann. Vielen Dank dafür!

Im Frühjahr 2016 konnten die Baumaßnahmen im Projekt „Lebendige Luppe“ abgeschlossen werden. Damit wurde die ökologische Bewässerung der Papitzer Lehmlachen im Leipziger Auwald für die Zukunft gesichert. Im Rahmen des sächsischen Artenschutzprogramms Weißstorch konnte 2016 eine weitere Maßnahme zur Aufwertung von Weißstorchlebensräumen im Vogtland realisiert werden – die Wiederherstellung des Teiches Mittelhöhe bei Ebersgrün. Im Bereich des Grabschützer Sees, einem Teil eines seit 2016 ausgewiesenen Naturschutzgebietes in Nordsachsen, führt der NABU Sachsen bereits seit 2006 ein Beweidungsprojekt durch. 2016 konnten die Beweidungsflächen wesentlich erweitert werden. Auf politischer Ebene bewegte uns 2016 besonders das Thema der Unterstützung der sächsischen Naturschutzstationen. Wichtige Lobbyarbeit dazu wurde durch den NABU schon seit Jahren geleistet und hatte 2016 Erfolg – die finanzielle Unterstützung der Naturschutzstationen fand im Haushalt des Freistaates Berücksichtigung.

Der vom NABU Sachsen organisierte 6. Sächsische Naturschutztag stand unter dem Motto „Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!“. Mehr als 160 Teilnehmer informierten sich am 19. März 2016 in der Nikolaikirche in Freiberg über die dramatischen Ausmaße des Artenschwundes in der Agrarlandschaft sowie über Lösungsansätze für mehr Biotop- und Artenschutz und tauschten ihre Erfahrungen aus. In den nächsten Jahren liegt es auch an uns, einen Wandel zu einer nachhaltigen naturverträglichen Landwirtschaft herbeizuführen. Dazu braucht es politischen Druck auf die Entscheidungsträger und eine breite Unterstützung durch Sie.


Download

Jahresbericht NABU Sachsen 2016 PDF (8.2 MB)

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub