NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Saxony⁵
  • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
  • Gefahren für den Naturhaushalt
  • Gewässerrandstreifen – Chance für den Gewässerschutz
Vorlesen

Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft

Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Praxis

Mit dem Projekt Saxony⁵ setzte sich der NABU Sachsen von 2018 bis 2022 gemeinsam mit fünf sächsischen Hochschulen für mehr Vielfalt in der Landwirtschaft ein.

Die moderne Landwirtschaft stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Intensivierung durch Monokulturen, Düngung, Pestizideinsatz und eine veränderte Wirtschaftsweise haben die Agrarlandschaft grundlegend verändert. In der Folge sind Lebensräume für vormals typische Tiere und Pflanzen bedroht oder gar ganz verschwunden.

Biodiversität und Landwirtschaft müssen einander jedoch nicht ausschließen. Um dieses Bewusstsein zu stärken, wollen fünf sächsische Hochschulen ihr Wissen in die Praxis vermitteln und Forschung mit Anwendung vernetzen. Mit dabei: der NABU Sachsen.


Anlage Dorfstück Kreischa – Blühstreifen - Foto: Philipp Steuer

Anlage Dorfstück Kreischa – Blühstreifen - Foto: Philipp Steuer

Bereits seit mehr als zehn Jahren kooperieren die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau in den Bereichen Forschung und Lehre. Im Verbundprojekt Saxony⁵ sollen Wissen und neuste Erkenntnisse aus den Hochschulen in die Praxis transportiert sowie Forschung und Anwendung stärker vernetzt werden.

„Biodiversität und Landwirtschaft“ heißt der Auftrag

Anliegen des NABU Sachsen ist es, das Bewusstsein für Naturschutz in der Landwirtschaft zu stärken und einfache Maßnahmen zu vermitteln, die sich positiv auf die Biodiversität auswirken. In Sachen Arten- und Lebensraumvielfalt ist der NABU Experte, denn ob Mauersegler oder Feldhamster, Fledermaus oder Schmetterling – in zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für den Erhalt oder die Wiederentstehung von Lebensräumen in städtischen und ländlichen Gebieten ein.

Biodiversität fördern – geht auch in der konventionellen Landwirtschaft

Schon kleine Schritte helfen, die Biodiversität im ländlichen Raum zu erhöhen. Biodiversität meint nicht nur die Vielfalt der Arten, sondern auch die der Lebensräume und nicht zuletzt der genetischen Vielfalt. Ein Lesestein- oder Totholzhaufen leistet hier ebenso einen Beitrag wie Blühstreifen oder Jagdschneisen. Kleine Maßnahmen miteinander zu kombinieren, erhöht den positiven Effekt, denn die Feldlerche benötigt nicht nur einen Platz zum Nisten, sondern auch Strukturelemente, die ihr die notwendige Nahrung bieten.



  • Lerchenfenster - Foto: Ina Ebert
  • Highlands im NSG Kulkwitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
  • Totholz - Foto: Maria Vlaic
  • Blaumeise mit Wurm - Foto: Philipp Wöhner
  • Landschaft bei Wöllmen - Foto: Ina Ebert

Ab durch die Hecke ...

Ob Hecken, Gewässerrand- oder Blühstreifen: Hier finden Sie kleine Steckbriefe zu den Möglichkeiten, Biodiversität zu erhöhen. Viele dieser Maßnahmen erfordern nur wenig Aufwand und werden zum Beispiel durch das Agrarumwelt- und Naturschutzprogramm Sachsens gefördert. Einige sind sogar am Hof direkt umzusetzen – wie Nisthilfen für Gebäudebrüter.



  • Steckbrief Gewässerrandstreifen
  • Steckbrief Lerchenfenster
  • Steckbrief Blühstreifen
  • Steckbrief Totholz
  • Steckbrief Streuobst
  • Steckbrief Hecken
  • Steckbrief Extensive Weidewirtschaft
  • Steckbrief Hamsterstreifen

Sie wollen zeigen, wie Sie sich für die Erhaltung der Biodiversität engagieren? Sprechen Sie uns an. Gern stellen wir Ihnen eine Druckvorlage unserer Steckbriefe als Infoschild für die Dauer der Maßnahme zur Verfügung.


Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen im Süden Leipzigs - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Gewässerrandstreifen – Chance für den Gewässerschutz

Rückblick zur Online-Tagung

Am 6. Oktober 2022 lud der NABU Sachsen zur Online-Tagung "Gewässerrandstreifen - Chance für den Gewässerschutz". Zusammen mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde der Gewässerrandstreifen als Puffer von verschiedenen Seiten betrachtet und diskutiert. Mehr →

Gewässerrandstreifen an der Launzige - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Erfolgreiche Online-Tagung zum Gewässerrandstreifen

Wissensaustausch über die Pufferzone

Im April 2021 hat der NABU Sachsen die Online-Tagung zum Gewässerrandstreifen durchgeführt. Rund 100 Interessierte wurden virtuell und in Fachvorträgen mit auf die Reise genommen und tauschten wichtige Erkenntnisse zum Thema aus. Mehr →

Gefahren für den Naturhaushalt

Lichtung Wald - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Gefahren für den Naturhaushalt

Erde könnte ihre Belastungsgrenzen bald erreichen

Maßnahmen zum Schutz des Naturhaushaltes sind essenziell, um Wohlstand und Gesundheit heutiger und zukünftiger Generationen zu sichern. Denn durch Übernutzung, Raubbau und Umweltverschmutzung sind wir auf dem Weg, die Belastungsgrenzen unseres Planeten zu überschreiten. Mehr →

Archiv

Maisfeld - Foto: Ina Ebert
Rückblick zum Vortrag "Neue Gentechnik"

Neue Gentechnik ist in aller Munde. Das Projekt Saxony⁵ und der NABU-Bundesfachausschuss Umweltchemie und Ökotoxikologie möchten zur sachlichen Debatte beitragen und luden zum Online-Vortrag von Prof. Dr. Röbbe Wünschiers von der Hochschule Mittweida ein. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Ina Ebert
Online-Vortrag über Gewässer der Agrarlandschaften am 25. November

Die Pestizidbelastung in deutschen Kleingewässern ist deutlich zu hoch und übersteigt festgesetzte Grenzwerte, das zeigt das bundesweit erste Kleingewässermonitoring. Mehr →

Ackerrand mit Klatschmohn - Foto: Helge May
Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Am 16. September stellt Ralf Demmerle in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld das Projekt Fairpachten vor. Bis zum 30. September kann dann die dazugehörige Wanderausstellung besucht werden. Mehr →

Gewässerrandstreifen - Foto: Maria Vlaic
Zehn Meter Puffer für die Natur

Der NABU Sachsen lädt am 29. April zur Online-Tagung „Gewässerrandstreifen“ ein. Verschiedene Vorträge beleuchten dessen große Bedeutung für Ökosystemleistungen und gehen auf Fördermöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte näher ein. Mehr →

Das richtige Schärfen der Sense gehört dazu - Foto: Ina Ebert
Mit der Sense am Breiten Teich

Die Blühwiese im Schillerpark wurde von der Stadt Borna im Frühjahr 2020 zum Schutz der Insekten angelegt und wird nun erstmals während eines Lehrgangs für Interessierte gemäht – mit der Sense auf naturverträgliche, insektenfreundliche Art. Mehr →

Veranstaltung zu Glyphosat im Teichhaus Eschefeld - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
45 Jahre Glyphosat

Der Vortragsabend am 11. Februar 2020 in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld widmete sich dem Thema Glyphosat aus mehreren Blickwinkeln. Dabei wurden rege Diskussionen zu Gefahr und Risiko, Alternativen und guter fachlicher Praxis geführt. Mehr →

Maria Vlaic auf der Fachtung in Mittweida - Foto: Hochschule Mittweida
Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft

Auf der Fachtagung des NABU Sachsen und der Hochschule Mittweida am 22. Oktober 2019 stellten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Naturschutz Beiträge zu Biodiversität und Landwirtschaft vor. Mehr →

 width=



Gefördert wird Saxony⁵ für fünf Jahre im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.


Kontakt

Kathleen Burkhardt-Medicke - Foto: Franziska Heinitz
Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke
Projektarbeit Saxony⁵ medicke@NABU-Sachsen.de 0341 86967550

Fairpachten

Getreideacker mit Klatschmohn und Kornblumen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Mehr Natur in die Landwirtschaft

Fairpachten ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich darauf mehr Natur wünschen.

Mehr Infos

Vogel des Jahres 2019

Feldlerche - Foto: Bärbel Franzke

Gefährdeter Agrarvogel

NABU und LBV haben den „Vogel des Jahres 2019“ gekürt. Mit der Wahl der Feldlerche thematisieren sie Missstände in der Landwirtschaft.

mehr
Logo Saxony5


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub