Fairpachten-Wanderausstellung in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
Für mehr Artenvielfalt auf Äckern, Weiden und Wiesen



Ackerrand mit Klatschmohn - Foto: Helge May
08. September 2021 - Welche Naturschutzmaßnahmen sind auf landwirtschaftlichen Flächen sinnvoll? Und wie können Landeigentümerinnen und Landeigentümer zu mehr Artenvielfalt beitragen?
Auf Einladung der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld und des NABU Sachsen in Kooperation mit Saxony⁵ informiert Ralf Demmerle, Regionalberater im Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, am 16. September um 18.00 Uhr im Teichhaus Eschefeld über die Möglichkeit, Naturschutzmaßnahmen in Pachtverträgen zu vereinbaren. Er zeigt auf, welche Naturschutzmaßnahmen für Acker und Grünland sinnvoll sind, und stellt das kostenlose Beratungsangebot Fairpachten vor.
Die Veranstaltung ist Auftakt für die Fairpachten-Wanderausstellung, die vom 16. September bis 30. September 2021 im Teichhaus Eschefeld in Frohburg allen Interessierten offensteht. Auf drei Säulen informiert die Ausstellung des Projekts Fairpachten über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie Fairpachten sie dabei unterstützen kann. Aufgrund der Corona-Lage wird um vorherige Anmeldung unter teichhaus@NABU-Sachsen.de gebeten.
Sie möchten selbst aktiv werden und einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft leisten? Dann holen Sie die Wanderausstellung auch in Ihre Region! Wir verleihen unsere Ausstellung kostenlos deutschlandweit, egal, ob Sie NABU-Mitglied, ehrenamtlich tätig oder einfach am Thema interessiert sind. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Im Verbundprojekt Saxony⁵ sollen Wissen und neueste Erkenntnisse in die Praxis transportiert sowie Forschung und Anwendung stärker vernetzt werden.