NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  • Landesfachausschuss
  • Feldherpetologische Tage
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 28. Tag des Leipziger Auwaldes
  • 29. Feldherpetologische Tage
  • Kreuzotter
  • Amphibienschutzzäune
  • Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 20. Landesfachtagung sächsischer Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig
Vorlesen

Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen

Heft 7 / 2002–2003

Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen Heft 7/2002-2003

Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen Heft 7/2002-2003

Herausgeber
NABU, Landesverband Sachsen e. V.
im Auftrag des Landesfachausschusses Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
Telefon: 0341 2333130, Fax: 0341 2333133

Redaktion
Dr. Heinz Berger, Dr. Thomas Brockhaus, Dr. Justus Oertner

Herstellung
Kopier- und Bindewerkstatt Zschämisch & Kollegen, Taucha

Umfang
176 Seiten

Bezug
Das Heft ist leider vergriffen.


Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit
Christian KastlErgebnisse 30-jähriger herpetologischer Feldforschung im östlichen Osterzgebirge
Andreas KroneKleingewässer und ihre Bedeutung für den Schutz von Amphibien
Udo SchröderWiesenweiher im Verband – Chancen für das Vorkommen des Kammmolches Triturus cristatus (LAURENTI, 1768)
Hagen RothmannDie Herpetofauna der Zeißholzer Hochfläche und ihrer unmittelbaren Umgebung
Thomas Brockhaus & Enrico GlaserUntersuchungen zum Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung von Grasfroschlaich (Rana temporaria L.)
Thomas BrockhausBiometrische Untersuchungen an Kammmolchen in der Stadt Chemnitz
Bernd Schwenke15 Jahre Amphibienschutz Ullersdorfer Landstraße Dresden/Weißig
Matthias SchrackSchutz und Entwicklung von Lebensstätten für die Kreuzotter in der Radeburger und Laußnitzer Heide
Wolf-Rüdiger Grosse, Karin Ulrich, Frank Meyer, Christian Wissel & Thomas StephanUntersuchungen zur Bestandssituation und Abschätzung des Extinktionsrisikos der Kreuzkrötenpopulationen (Bufo calamita) im Saaletal nördlich von Halle
Uwe PetersErgebnisse der Funktionsprüfungen von Fischaufstiegsanlagen im Sächsischen Muldesystem
Manfred SonntagHistorische und aktuelle Daten zu Nachweisen des Bachneunauges (Lampetra planeri BL.) im Landkreis Chemnitzer Land
Enrico GlaserFund einer partiell albinotischen Larve des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) in Chemnitz
Susanne MeyerZum Vorkommen des Kammmolches (Triturus cristatus, LAURENTI 1768) in der Stadt Halle (Saale): Verbreitung und Phänologie
Iris JohnZur Effektivität der Amphibienschutzanlage am Knappensee/Oberlausitz
Kleine Mitteilungen Steffen TeufertGrundlagenerhebung und Planungsschritte für ein Amphibienbiotop-Verbundsystem im Landkreis Löbau-Zittau
Norbert DietrichHerbstpaarung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Neißetal (Landkreis Löbau-Zittau)
Norbert DietrichKönnen Feursalamander ertrinken?
Uwe ZuppkeNachweis des Verzehrs einer Großen Wegschnecke durch eine Blindschleiche
Uwe ZuppkeUngewöhnlicher Glattnatter-Lebensraum bei Lutherstadt Wittenberg
Otfried WüstemannAmphibienverluste durch Waschbären und Wildschweine im Landkreis Wernigerode/Sachsen-Anhalt
Rainer StörrDie „Baumkröte“
Rezensionen

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub