NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Feldherpetologische Tage
  • Feldherpetologische Tage
  • 27. Feldherpetologische Tage
  • 28. Feldherpetologische Tage
  • 28. Feldherpetologische Tage
  • 30. Feldherpetologische Tage
  • 31. Feldherpetologische Tage
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

30. Feldherpetologische Tage

Zum 30. Jubiläum erkundeten die Feldherpetologinnen und Feldherpetologen die Amphibien- und Reptilienfauna in der Dresdner Heide. Schwerpunkt der Exkursionen war ein Waldgebiet an der Prießnitz, dessen Herpetofauna mit neuer Methode kartiert wurde.

Vom 12. bis 14. Mai 2023 erkundeten Feldherpetologen in der Dresdner Heide und Umgebung, einem zu Zeiten der Kartierungen für den Amphibienatlas noch sehr gut untersuchten Gebiet, die Amphibien- und Reptilienfauna. Angesichts der dramatischen Situation der Amphibienbestände stand das Jubiläum „30. Feldherpethologische Tage“ unter dem Motto: „Was muss sich ändern, damit der Amphibienschutz effizienter wird? Und vor allen Dingen, was können wir dazu beitragen?“ 

Fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich an den Exkursionen und Vorträgen und nutzten das traditionelle Beisammensein an den Abenden zum Erfahrungsaustausch.


Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feldherpetologischen Tage 2023 in der Dresdner Heide. – Foto: Roland Männel

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feldherpetologischen Tage 2023 in der Dresdner Heide. – Foto: Roland Männel

Der Schwerpunkt der Exkursionen befand sich inmitten des großen Waldgebietes an der Prießnitz, weit entfernt vom Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung. Durch eine Wiederholungskartierung mit einem neuen methodischen Ansatz bekamen wir einen Einblick, wie sich die Herpetofauna in den letzten 20 bis 30 Jahren auch ohne direkten menschlichen Einfluss verändert hat. Ziel der methodischen Studien waren 1x1 km-Raster entlang des Prießnitzbaches, wobei alle darin vorkommenden Amphibiengewässer und deren Umfeld erfasst wurden. Hierzu wurden speziell entwickelte Erfassungstabellen genutzt. Die Gewässer wurden mit Kescher- und Handfang beprobt, zusätzlich waren am Vortag Eimer- und Netzreusenfallen ausgebracht worden, so dass sich schnell ein Überblick zur Amphibienfauna erarbeiten ließ. Das gemeinsame Erproben der neuen Kartiermethode hatte sich gelohnt, die Ergebnisse waren schnell verfügbar, und bestätigten, dass diese Methode eine effiziente Maßnahme zur Unterstützung für den Amphibienschutz ist.

Amphibiennachweise entlang des Prießnitzbaches: Teich-, Berg- und Kammmolch, Erdkröte, Knoblauchkröte, Gras- und Springfrosch.
Reptiliennachweise entlang des Prießnitzbaches: Waldeidechse, Zauneidechse, Blindschleiche, Ringelnatter und Schlingnatter.



  • Zauneidechse, Weibchen. – Foto: Wolf-Rüdiger Große

  • Erkundung eines Ersatzhabitats für die Schlingnatter. – Foto: Wolf-Rüdiger Große

  • Fototermin für die Schlingnatter. – Foto: Wolf-Rüdiger Große

  • Viele Infos über die Schlingnatter für die große Runde der Exkursionsteilnehmer. – Foto: Wolf-Rüdiger Große

Am Samstag stellte Holger Lueg in einem Vortrag das Forschungs- und Entwicklungs-Projekt (FuE-Projekt) zur Verbesserung der Amphibienlaichgewässer-Situation in Sachsen vor und präsentierte erste Ergebnisse des FuE-Projektes Dresdner Heide. Die Vorstellung neuer molekulargenetischer Methoden im naturschutzfachlichen Monitoring übernahm Michael Mende. Auch bei der Anwendung dieser Methodik zeigten sich die Schwierigkeiten bei der Untersuchung der Grünfroschpopulationen im Freiland (der Kleine Wasserfrosch ist der Lurch des Jahres 2023).

Die Feldherpetologischen Tage 2023 in Dresden waren wieder sehr erfolgreich. Für die Unterstützung danken die Teilnehmer den Organisatoren (F. und P. Berger, H. Lueg) und dem NABU-Landesverband Sachsen.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatoren der Feldherpetologischen Tage 2024, den Familien Berger und Püwert, ebenso beim Hammerwerk Schmalzgrube e.V. und beim NABU-Landesverband Sachsen für die finanzielle Unterstützung.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub