NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Feldherpetologische Tage
  • Feldherpetologische Tage
  • 27. Feldherpetologische Tage
  • 28. Feldherpetologische Tage
  • 28. Feldherpetologische Tage
  • 30. Feldherpetologische Tage
  • 31. Feldherpetologische Tage
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Feldherpetologische Tage

Feldseminare in der sächsischen Natur

Die „Feldherpetologischen Tage“ – ein mehrtägiges, in der Regel im Mai organisiertes Feldseminar – haben über die Jahre hinweg einen Stellenwert besonderer Art in der Arbeit des Landesfachausschusses für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU Sachsen erlangt.
Eine Gruppe von 20 bis 30 Teilnehmern wird von ortskundigen Naturschützern in die Landschaft eines bestimmten Gebietes in Sachsen geführt und lernt dort die ökologischen Gegebenheiten und vorkommenden Arten kennen. Die Ausflüge werden stets mit spannenden Vorträgen ergänzt und die Abende mit gemütlichen Runden beschlossen.


2026

Fadenmolch - Foto: Frank Derer

Ankündigung

33. Feldherpetologische Tage

Die 33. Feldherpetologischen Tage finden vom 8. bis 10. Mai 2026 in Erlbachim Vogtland statt. Die Erkundungen widmen sich vor allem dem Fadenmolch. Mehr →

2025

Springfrosch. Foto: Roland Männel

32. Feldherpetologische Tage

Die 32. Feldherpetologischen Tage fanden vom 9. bis 11. Mai 2025 im nördlichen Landkreis Zwickau, genauer in der Umgebung von Hohenstein-Ernstthal statt. Andreas Trautmann war vor Ort der fachkundige Gastgeber. Mehr →

2024

Erwachsene weibliche Ringelnatter (Natrix natrix), von der Seite schön zu sehen sind die typischen gelben Flecken - Foto: Roland Männel

31. Feldherpetologische Tage

Vom 3. bis 5. Mai 2024 erkundeten Feldherpetologen in den Kammlagen des Mittleren Erzgebirge die Amphibien- und Reptilienfauna. Wie ist der Status der Populationen nach der dramatischen Situation der Amphibienbestände nach den Trockenjahren 2019 bis 2022? Mehr →

2023

Zauneidechse, Weibchen. – Foto: Wolf-Rüdiger Große

30. Feldherpetologische Tage

Zum 30. Jubiläum erkundeten die Feldherpetologinnen und Feldherpetologen die Amphibien- und Reptilienfauna in der Dresdner Heide. Schwerpunkt der Exkursionen war ein Waldgebiet an der Prießnitz, dessen Herpetofauna mit neuer Methode kartiert wurde. Mehr →

2022

Rotbauchunke in Schreckstellung, Foto: Wolf-Rüdiger Große

29. Feldherpetologische Tage

2022

Der Treffpunkt am Begegnungszentrum Zwochau am Grabschützer See war der ideale Ausgangspunkt für ein erlebnisreiches und informatives herpetologisches Wochenende. Mehr →

2019

Laubfrosch - Foto: Frank Berger

28. Feldherpetologische Tage

2019

Zu den 28. Feldherpetologischen Tagen vom 17. bis 19. Mai 2019 besuchten die Exkursionsteilnehmer Kleinholscha bei Neschwitz. Sie erkundeten die Amphibienwelt vor Ort mit besonderem Augenmerk auf die Ringelnatter. Mehr →

2018

Gras- und Grünfrosch - Foto: Beatrice Jeschke

27. Feldherpetologische Tage

2018

Anlässlich der 27. Feldherpetologischen Tage vom 25. bis 27. Mai 2018 besuchten die Exkursionsteilnehmer die Region Freiberg und erkundeten das Amphibiengeschehen vor Ort. Dem Bergmolch galt ihre besondere Aufmerksamkeit. Mehr →

2017

Geburtshelferkröte (Männchen ) mit Eipaket - Foto: Christian Fischer

26. Feldherpetologische Tage

2017

Die Feldherpetologischen Tage 2017 fanden vom 12. bis 14. Mai in Thüringen, im Kyffhäuserland, Gemeinde Göllingen, statt. Erkundet wurden die Artenvielfalt und Naturschönheiten der Region. Mehr →

2016

Ringelnatter - Foto: Heike Springer

25. Feldherpetologische Tage

2016

Vom 20. bis 22. Mai 2016 fand das 25. Feldseminar der sächsischen Feldherpetologen statt. Auf Exkursionen entdeckten die Teilnehmer Amphibien in großer Zahl. Sie erkundeten aber auch die heimische Vogelwelt. Mehr →

2015

Wechselkröte - Foto: Andreas Trautmann

24. Feldherpetologische Tage

2015

Die Vorkommen von Kammmolch und Kreuzkröte standen im Mittelpunkt der 24. Feldherpetologischen Tage vom 15. bis 17. Mai 2015 im Raum Zwickau. Sie wurden von Roland Peuschel und Andreas Trautmann organisiert. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub