NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Publikationen
  • (Ohne Titel)
  • Wildnisstudie Sachsen
  • 30 Jahre NABU Sachsen – 30 Meilensteine für die Natur
  • "Vielfältige Landwirtschaft Umweltbildungsmaterial zu Landwirtschaft und Biodiversität"
  • Broschüre „Naturschutzthema Chemie - Chemikaliengruppen im Kurzportrait“ veröffentlicht
  • InfoBrief
  • naturnah
  • NABU Report
  • Chronik
  • Naturerfahrungsräume
Vorlesen

Vielfalt bewahren - Zukunft sichern

Ein exemplarisches Stück Zeitgeschichte

Aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens hat der NABU Sachsen die Publikation „Vielfalt bewahren – Zukunft sichern“ herausgebracht. Sie informiert auf 192 reich bebilderten Seiten detailliert über zwanzig bewegte Jahre.

NABU Sachsen legt eindrucksvolle Bilanz seiner Arbeit vor

Vielfalt bewahren - Zukunft sichern

Vielfalt bewahren - Zukunft sichern

Aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens hat der NABU Sachsen die Publikation „Vielfalt bewahren – Zukunft sichern“ herausgebracht. Sie informiert auf 192 reich bebilderten Seiten im Format 22 mal 21 über zwanzig bewegte Jahre, in denen sich der NABU Sachsen zu einem der stärksten und erfolgreichsten Naturschutzverbände im Freistaat entwickelt hat.

Detailliert gibt der Band Auskunft über die Geschichte des NABU Sachsen, über Facharbeit, naturschutzpolitische Anstrengungen, die Leistungen der über 60 Untergliederungen, über die Naturschutzjugend und vieles andere. Darüber hinaus wird auch ein wichtiges Stück Zeitgeschichte vermittelt. Die Publikation kann über die NABU-Landesgeschäftsstelle bezogen werden.

Nach den politischen Veränderungen von 1989 gründeten sich in Sachsen etliche Umweltvereinigungen, von denen sich jedoch keine speziell auf den Arten- und Biotopschutz konzentrierte. Jede Bemühung um eine Erneuerung der Gesellschaft für Natur und Umwelt des Kulturbundes der DDR, Heimstätte der Naturschützer der DDR, war gescheitert, der ehrenamtliche Naturschutz der DDR damit existenziell bedroht.

Es ist einigen besonders engagierten DDR-Naturschützern zu danken, dass sich vereinzelt bestehende Kontakte zum (westdeutschen) Bund für Vogelschutz ab Januar 1990 zu deutsch-deutschen Bemühungen um eine Neuorganisation der Naturschutzarbeit intensivierten. Dabei waren sich – mit Blick auf die voraussehbare Vereinigung der beiden deutschen Staaten - Naturschützer aus Ost und West einig, dass dem zu erwartenden Ansturm von Investoren auf die ostdeutschen Naturschätze nur ein starker gesamtdeutsch agierender Naturschutzverband entgegentreten könne.

So kam es im Laufe des Jahres 1990 zu der Entscheidung, partnerschaftlich etwas Neues zu schaffen, und es gelang schließlich, was auf anderen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens gar nicht erst versucht wurde: die positiven Errungenschaften der Naturschutzarbeit in beiden deutschen Staaten zu einer sinnvollen Einheit zu verschmelzen. Das spiegelte sich auch im neuen Namen des gemeinsamen Verbandes wieder, dessen Wahl der DBV den ostdeutschen Kollegen überlassen hatte: Naturschutzbund Deutschland. Zu seinen Landesverbänden zählt der NABU Sachsen.

Kurz nachdem er sich - als erster in den späteren neuen Bundesländern – im März 1990 gegründet hatte, gehörten ihm etwa 600 Naturfreunde an, zum großen Teil ehemalige Aktive der Gesellschaft für Natur und Umwelt, heute sind es weit über 6000. Mit Kompetenz, Ideenreichtum und sehr viel Engagement – auch das wird durch die vorliegende Publikation nachvollziehbar – setzen sie sich dafür ein, dass die Reichtümer der sächsischen Natur für uns alle und für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Die Publikation „Vielfalt bewahren – Zukunft sichern“ erschien im Rahmen der Initiative „20 Jahre Naturschutz in Sachsen – 20 Jahre Naturschutzbund Sachsen“ der Sächsischen Staatsregierung und des Naturschutzbunds Deutschland, Landesverband Sachsen e. V., wurde aus Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert und kann über die Landesgeschäftsstelle kostenlos bezogen werden.


Download

18.2 MB - Chronik - 20 Jahre NABU Sachsen

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub