NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Braunkohle
  • Braunkohle
Vorlesen

Braunkohle in Sachsen

Strukturwandel muss jetzt beginnen

Anfang 2019 hat die Kohlekommission beschlossen, dass spätestens 2038 das letzte Kraftwerk in Deutschland vom Netz gehen soll. Der Strukturwandel in den Abbauregionen muss jedoch bereits sofort eingeläutet werden.

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Henner Kinder

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Henner Kinder

Der Ausstieg Deutschlands aus der Braunkohleverstromung ist beschlossene Sache, Anfang 2019 hat die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (Kohlekommission) den Fahrplan vorgestellt: Spätestens 2038 soll das letzte Kraftwerk vom Netz gehen. Der Strukturwandel in den Abbauregionen muss jedoch bereits sofort eingeläutet werden. Das sogenannte „Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen“ bietet hier gute Ansätze, etwa wenn es um die Daseinsfürsorge, die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs oder die Etablierung von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen geht.

Auf der anderen Seite findet man aber (zu) viele Neubauprojekte für den Straßenbau, das Wort Naturschutz jedoch nicht. Gerade die Tagebausanierungen bieten hier die einmalige Chance, Natur- und Umweltschutz und sanften Tourismus miteinander zu verbinden. Dies könnte zum Beispiel durch die Ausweisung eines nationalen Naturmonumentes in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum Leipzigs und den Aufbau eines amtlichen Betreuersystems (durch Ranger) für Natura-2000-Gebiete geschehen.


Archiv

  • Tagebau Nochten - Foto: Fritz Brozio

    Weiterführung des Tagebauvorhabens im ostsächsischen Nochten

    Der Lausitzer Energiekonzern LEAG will Einwohner des Orts Mühlrose umsiedeln zur Weiterführung des Tagebaus Nochten - trotz geplantem Kohleausstieg. Mehr →

  • Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling

    Kohleausstieg jetzt! NABU Sachsen fordert kreative Ideen

    Die neue Bundesregierung will den Strukturwandel unterstützen. Sachsens Ministerpräsident jedoch lehnt eine politische Beeinflussung ab. Mehr →

  • Absetzer zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Nochten - Foto: Dr. Fritz Brozio

    Jede Stimme zählt: Kein neuer Tagebau mehr!

    Schaufelradbagger fräsen sich zum Schaden von Mensch und Natur durch die Landschaft. Helfen Sie uns, dem ein Ende zu setzen, und unterstützen Sie unsere Petition! Mehr →

  • Blick auf den Berzdorfer See - Foto: NABU LV Sachsen e. V.

    Berzdorfer See – Vom Tagebau zum Lausitzer Vogelparadies

    Der Berzdorfer See bei Görlitz ist ein bedeutsames Rastgewässer für wildlebende, seltene Vogelarten. Mehr →

  • Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling

    Verbindlicher Plan zum gesicherten Kohleausstieg notwendig

    NABU Sachsen zu Vattenfalls Braunkohle-Verkauf: Schrecken ohne Ende für die Lausitz. Mehr →

  • Sachsen ist keine Insel der Glückseligen

    Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub