NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Braunkohle
  • Braunkohle
Vorlesen

Kohleausstieg jetzt!

NABU Sachsen fordert ein klares Bekenntnis des Ministerpräsidenten und kreative Ideen für die Braunkohleregionen

Die neue Bundesregierung will Milliardenbeträge zur Verfügung stellen, um den Strukturwandel in den Kohleregionen zu unterstützen. Sachsens Ministerpräsident jedoch lehnt eine politische Beeinflussung ab.

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling

Die neue Bundesregierung will Milliardenbeträge zur Verfügung stellen, um den Strukturwandel in den Kohleregionen zu unterstützen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer jedoch spricht von einem Ende der Braunkohleverstromung 2040 oder später, und lehnt eine politische Beeinflussung ab. Dabei ist die Zeit reif, um mit großer Unterstützung des Bundes endlich Ideen für zukunftsfähige Kohleregionen zu entwickeln und umzusetzen, anstatt immer nur weiter zu machen wie bisher.

Der NABU Sachsen begrüßt die Pläne der angehenden Bundesregierung, vorerst 1,5 Mrd. € aus den Steuergewinnen für den Strukturwandel in den Kohleregionen einzusetzen. Umso erstaunlicher ist es aus unserer Sicht, dass Ministerpräsident Kretschmer trotzdem nicht handeln will. Dieser hatte aktuell in der LVZ geäußert: „Wir lehnen jede politische Beeinflussung dieses Prozesses ab.“ Dabei ist der Braunkohlemarkt hochgradig politisch beeinflusst, sonst wäre die Braunkohle schon längst Geschichte.

„Es hilft nicht, den Kopf in den Sand zu stecken und zu warten, bis sich die Kohle von alleine erledigt“, so Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. „Der Wandel wird sowieso kommen – und es ist besser, diesen aktiv zu gestalten. Denn schon jetzt kündigte die MIBRAG an, vor dem Hintergrund von Millionenverlusten in Größenordnungen Arbeitsplätze abbauen zu wollen. Die sonstige Wirtschaft ist da schon weiter: Erst Anfang November hatten 50 namhafte deutsche Unternehmen einen verlässlichen Fahrplan für den Ausstieg gefordert.“

Und: Wer sagt, dass der Ausstieg (und der Braunkohlemarkt) politisch nicht beeinflusst werden soll, der muss sich auch von den vielfältigen Kohlesubventionen – im weitesten Sinne: also auch vom Verzicht auf ausreichende Ausgleichsmaßnahmen, von der verpflichtenden Renaturierung, sowie den „Grundvergütungen“ für die Reservekraftwerke – verabschieden. Denn erst diese machen die Braunkohle im Augenblick für die Bergbaubetriebe halbwegs überlebensfähig (nicht rentabel).

„Ohne diese politische und ökonomische Förderung wäre die Braunkohle schon längst tot. Und ihr Erhalt hilft niemandem, weder der Regierung noch der Bevölkerung in den betroffenen Regionen – und natürlich erst recht nicht Klima und Umwelt!“, so Heinitz weiter. „Im Gegenteil: Hier ist dringend mehr Ehrlichkeit von der Politik gefordert. Und gerade jetzt, wo Mittel bereitgestellt werden, sollten lieber realistische Zukunftsvisionen entwickelt als überholte Strukturen verteidigt werden.“

Noch gar nicht betrachtet werden außerdem die zu zahlenden Folgekosten für die Gesellschaft. Jüngst erst hatte der Vattenfall-Nachfolger, der tschechische Industriekonzern EPH, verkündet, keine Haftung für die Folgen der Braunkohleförderung zu übernehmen. EPH-Manager Jan Špringl äußerte Mitte Dezember im Wirtschaftsmagazin Capital, EPH sei nur bereit, über eine Absicherung der Haftung zu reden, „wenn die Politik uns die Garantie gibt, dass sie die Rahmenbedingungen nicht ändert.“ Das ist gelinde gesagt Erpressung – und unser Land sollte sich nicht von einem Unternehmen erpressen lassen, das wirtschaftlich strauchelt und ein Recht beansprucht, unsere sächsische Natur weiter zerstören zu dürfen.

„Der Freistaat sollte sich jetzt klare Ziele für den Ausstieg setzen und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Braunkohleregionen entwickeln, statt den Braunkohleunternehmen nach dem Mund zu reden und sie nicht einmal in ihre (gesetzliche) Pflicht zu nehmen. Statt die Kosten des Braunkohleabbaus politisch zu senken, müssen die Unternehmen verpflichtet werden, die tatsächlichen Kosten zu übernehmen – denn wenn die Braunkohle einen Marktpreis hat, wird die Politik sehen, dass sie sowieso nicht rentabel und tragbar und damit keine Zukunftsperspektive für unser Land ist“, so Heinitz abschließend.


Kontakt

NABU-Landesverband Sachsen e. V., Philipp Steuer, Tel.: 0341 337415-31, steuer@NABU-Sachsen.de


Presse

- Pressemitteilung vom 09.02.2018

09.02.2018


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub