NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Braunkohle
  • Braunkohle
Vorlesen

Sachsen ist keine Insel der Glückseligen

NABU fordert raschen Ausstieg aus der Kohleverstromung

Der NABU appelliert an die sächsische Staatsregierung, sich zügig und klar für die Umsetzung des Klimaschutzbeitrags einzusetzen. Bereits zwei Drittel der Deutschen wollen sich eindeutig von der Kohle verabschieden.

Absetzer zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Nochten - Foto: Dr. Fritz Brozio

Absetzer zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Nochten - Foto: Dr. Fritz Brozio

Bundesumweltministerin Hendricks hat verkündet, dass die nationalen Klimaschutzziele nur dann erreichbar sind, wenn in den nächsten 20 bis 25 Jahren der Ausstieg aus der Kohleverstromung weitestgehend abgeschlossen wird. Genauso selbstverständlich sollte es sein, den Ausstieg schon jetzt gemeinsam mit den in den jetzigen Abbaugebieten lebenden Menschen zu planen. „Da verwundert es doch sehr, wenn Ministerpräsident Stanislaw Tillich in einer Presseerklärung Anfang Dezember vor ‚Nadelstichen gegen die Braunkohle‘ und nationalen Alleingängen warnt“, so NABU Landesvorsitzender Bernd Heinitz.

Der NABU appelliert deshalb an die sächsische Staatsregierung, sich zügig und klar für die Umsetzung des Klimaschutzbeitrags einzusetzen. Bereits zwei Drittel der Deutschen wollen sich eindeutig von der Kohle verabschieden. Zur Glaubwürdigkeit im Einsatz für den Klimaschutz gehören klare Bekenntnisse und sofortiges Handeln, auch in Sachsen.


Vorschnittbagger und Kohlegewinnung im 1. Lausitzer Flöz im Tagebau Nochten - Foto: Dr. Fritz Brozio

Vorschnittbagger und Kohlegewinnung im 1. Lausitzer Flöz im Tagebau Nochten - Foto: Dr. Fritz Brozio

Das Team der Fachleute für Energiepolitik der Think Tanks Agora Energiewende, das wissenschaftlich fundierte und politisch umsetzbare Wege im Dialog mit den energiepolitischen Akteuren erarbeitet, damit die Energiewende gelingt, hat zur Kohleverstromung eine aktuelle Studie veröffentlicht. Dem Rat der Agora unter Vorsitz von Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer gehören u. a. namhafte Persönlichkeiten aus Bundes- und Landespolitik, der Energiewirtschaft, Gewerkschaften und aus der Wissenschaft an. Die Studie zeigt ganz klar, dass die Emissionen aus der gesamten Kohleverstromung in Deutschland bereits bis 2030 zwingend um über 60 % und bis 2040 um über 85 % reduziert werden müssen, wenn die nationalen Klimaschutzziele nicht massiv verfehlt werden sollen. „Gerade jetzt zum Zeitpunkt des weltweiten Klimagipfels in Paris erwarten wir von der Politik klare und deutliche Signale für ein zügiges Ausstiegsszenario aus der Kohleverstromung“, so Heinitz abschließend.


Presse

- Pressemitteilung vom 08.12.2015

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub