NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Braunkohle
  • Braunkohle
Vorlesen

NABU Sachsen zu Vattenfalls Braunkohle-Verkauf: Schrecken ohne Ende für die Lausitz

Braunkohle ist Auslaufmodell – verbindlicher Plan zum gesicherten Kohleausstieg notwendig

NABU Sachsen zu Vattenfalls Braunkohle-Verkauf: Schrecken ohne Ende für die Lausitz. Aus NABU-Sicht müsse sichergestellt werden, dass die Betreiber der Tagebaue ihrer Verantwortung für Klima, Mensch und Natur gerecht werden.

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling

Braunkohletagebau - Foto: NABU/Eric Neuling

Mit Blick auf die Pläne der schwedischen Regierung, die deutsche Braunkohle-Sparte des staatseigenen Vattenfall-Konzerns an die tschechische EPH-Gruppe (Energetický a Prumyslový Holding) zu verkaufen, warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke vor dramatischen Fehlentwicklungen in der Energiepolitik. „Braunkohle ist ein Auslaufmodell. Deshalb müssen die dreckigsten und ältesten Braunkohlekraftwerke ihre klima- und gesundheitsschädlichen Emissionen schnell drosseln und die Tagebauschäden abgemildert werden. Deutschland und Schweden müssen diesen schmutzigen Deal verhindern.“

Am konkreten Beispiel Vattenfall werde deutlich, dass die Klima- und Energiepolitik an Glaubwürdigkeit verliere, wenn schmutzige Kraftwerke der großen Energiekonzerne an ausländische Investoren verhökert würden. Statt des Verkaufs muss Vattenfall das Kohlegeschäft beenden und so zur Energiewende in Deutschland beitragen. Der potentielle Käufer EPH gehört zu den rückständigen Unternehmen, die auf eine Renaissance der Kohle setzen und nur sehr geringe Mittel für die Sanierung der enormen Umweltschäden durch den Kohletagebau zurückstellen.

„Wir müssen davon ausgehen, dass die undurchsichtigen Unternehmensstrukturen dazu führen können, dass die EPH-Gruppe keine Verantwortung für die Region und ihre Menschen übernimmt und sich zurückzieht, sobald das letzte Geld abgezogen wurde“, so Tschimpke weiter. Die schädlichen Emissionen der Braunkohle-Kraftwerke haben nicht nur gravierende Folgen für das Klima, auch die Tagebaue sorgen für Langzeit-Probleme, insbesondere für unsere Flüsse und die Trinkwassererzeugung. Denn mit dem Wasser, das die Tagebaugebiete verlässt, gelangen Schwefelsäuremoleküle und Eisenhydroxid in die Flüsse und verteilen sich zum Beispiel aus der Lausitz bis nach Berlin. Durch die Eisen-Schlammauflage ist auf vielen Flussabschnitten kein Sauerstoffaustausch zwischen Wasseroberfläche und Boden mehr möglich: der Fluss kann nicht mehr atmen. Das erklärt der NABU anschaulich in einem Kurzvideo unter www.nabu.de/kohle-stopp.

Aus NABU-Sicht müsse sichergestellt werden, dass die Betreiber der Tagebaue ihrer Verantwortung für Klima, Mensch und Natur gerecht werden. „Deshalb muss die Bundesregierung einen umwelt- und sozial verträglichen Kohleausstiegsplan verbindlich im nationalen Klimaschutzplan 2050 verankern, den die Große Koalition noch vor der Sommerpause vorstellen will“, so NABU-Energieexpertin Tina Mieritz.

NABU-Erklär-Clip: Schmutzige Kohle – Warum unser Trinkwasser bedroht ist: www.nabu.de/kohle-stopp

Für Rückfragen
Tina Mieritz, NABU-Energieexpertin, Mobil +49(0)173 3522872, E-Mail: tina.mieritz@NABU.de


Presse

- Pressemitteilung vom 23.06.2016

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub