NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Störche
  • Weißstörche in Sachsen
  • Dem Storch ins Nest geschaut
  • Webcam mit Live-Bildern vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Live-Bilder vom Weißstorchhorst in Otterwisch
Vorlesen

Ungewöhnlich früh

Erste Weißstörche in Sachsen zurück

In Nordsachsen, im Leipziger Land und im Kreis Meißen (Altkreis Großenhain) sind Ende Januar die ersten Weißstörche auf ihrem Horst gelandet. Der erste Weißstorch in Hainichen ist einen knappen Monat früher als vor einem Jahr zurückgekehrt.

Weißstorch im Flug - Foto: Bärbel Franzke

Weißstorch im Flug - Foto: Bärbel Franzke

In Nordsachsen, im Leipziger Land und im Kreis Meißen (Altkreis Großenhain) sind Ende Januar die ersten Weißstörche auf ihrem Horst gelandet. Der erste Weißstorch in Hainichen ist einen knappen Monat früher als vor einem Jahr zurückgekehrt. Bereits 2017 zählte das Hainichener Paar, das auf dem Schornstein neben dem Eiscafé „Am Storchennest“ in der Muldeaue seit einigen Jahren erfolgreich Junge aufzieht, zu den besonders frühen Rückkehrern. Damals war das Paar am 21. Februar komplett.
Weißstorchexperten gehen davon aus, dass diese Störche zu den sogenannten Westziehern gehören. Sie fliegen in den letzten Jahren immer seltener bis Afrika und bevorzugen Winterquartiere in Frankreich, Spanien oder Süddeutschland, während die Ostzieher über den Bosporus in der Türkei fliegen, teilweise bis Südafrika.

Auch wenn in den kommenden Wochen der Winter doch noch für kurze Zeit mit Kälte und Schnee zurückkehrt, besteht kein Grund zur Sorge. Störche sind recht kälteresistent und können sich auch eine Zeitlang von Aas und Fischen ernähren. Eine Fütterung (Fisch, Rinderhack, Hühnerfilet, vor allem Wasser), empfiehlt Weißstorchexpertin Sylvia Siebert vom NABU-Naturschutzinstitut NSI in Dresden nur dann, wenn Störche sehr stark geschwächt oder verletzt sind, da die Störche sonst dauerhaft das Ziehen verlernen. Zur Bergung verletzter Störche kann man sich u. a. an die Wildvogelauffangstation Dresden-Kaditz, die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt, den Storchenhof Loburg oder den Tierpark Görlitz wenden. Auch das NSI hilft gern beim Koordinieren.

In diesem Winter 2017/2018 wurden in Sachsen insgesamt 8 Winterstörche (und damit mehr als in den Vorjahren) gezählt, mindestens 4 davon (Oderwitz/Kreis Görlitz, Gaußig/Kreis Bautzen, Struppen/Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) waren dauerhaft anwesend, die restlichen 4 wurden sowohl in der Leipziger Gegend als auch in Dresden-Stadt durchziehend und rastend in den Wintermonaten beobachtet. Eine Meldung aus dem Raum Chemnitz erreichte den NABU am ersten Januarwochenende. Der Weißstorch wurde bei der Stunde der Wintervögel gezählt.



  • Auf den Saatgrasflächen zwischen Struppen und Thürmsdorf im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge sind auch Anfang Februar 2018 die beiden Struppener Winterstörche auf Nahrungssuche - Foto: Helmut Ballmann

  • Einer der Struppener Störche nächtigt auf einem Hausdach - Foto: Helmut Ballmann

  • In Oderwitz wurde seit November 2017 mehrfach auf den Wiesen und auf dem Horst ein beringter Weißstorch gesichtet. Am 3. Februar 2018 gelang Gerd Goldberg erneut eine Aufnahme. Der Weißstorch trägt die Ringnummer DEH HN 725. - Foto: Gerd Goldberg

„Luther“ aus Sachsen-Anhalt überwintert in Sachsen

Storch „Luther“ wurde Anfang März 2016 in den Dabruner Weinbergen gefunden, angeschossen und flugunfähig. Im Storchenhof Loburg erlernte er nach erfolgreicher Operation das Fliegen neu, die Pflege währte ein Jahr, bis zu seiner Auswilderung Ende März 2017. An seinem ursprünglichen Nistplatz in Dabrun – Zum Weinberg begann er eine Brut und flog dort am 5. September 2017 ab. Vermutlich plante er seinen Zug über die Ostroute. Er brach diesen jedoch Anfang Oktober in der Oberlausitz ab und fand sich als Überwinterer regelmäßig auf dem Schornstein der alten Färberei in Oderwitz, Landkreis Görlitz, ein. Dank seines Ringes konnte Storch „Luther“ eindeutig identifiziert werden. Vielleicht kehrt er im Frühjahr 2018 an seinen ursprünglichen Nistplatz in Sachsen-Anhalt zurück.


Weitere Informationen

NABU-Naturschutzinstitut Dresden, Sylvia Siebert: 0351 8020033, Sylvia.Siebert@naturschutzinstitut.de

www.sachsenstorch.de

15.02.2018


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub