NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Störche
  • Weißstörche in Sachsen
  • Dem Storch ins Nest geschaut
  • Webcam mit Live-Bildern vom Weißstorchhorst in Otterwisch
  • Live-Bilder vom Weißstorchhorst in Otterwisch
Vorlesen

Chronologie der Weißstorchsaison 2016 auf dem Otterwischer Storchenhorst

Ein kurzer Überblick über die Ereignisse am Otterwischer Storchenhorst.


  • Webcam Storchennest Otterwisch – 7. April

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 30. April

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 30. April

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 30. April

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 30. April

März

  • 27. März
    Das Weißstorch-Weibchen trifft am Horst ein.

  • 29. März
    Auch das Weißstorch-Männchen ist aus dem Winterquartier zurück.

April

  • 7. April
    Das erste Ei liegt im Nest.

  • 9. April
    Das zweite Ei liegt im Nest.

  • 13. April
    Das dritte Ei liegt im Nest.

  • 14. April
    Das viert Ei liegt im Nest.

  • 19. April
    Eindeutig erkennbar liegt auch ein fünftes Ei im Nest.

  • 30. April
    Am Abend fliegt ein fremder Storch im Nest ein. Er umrundet das brütende Weibchen mehrfach. Dieses lässt sich davon kaum stören. Dann übt sich der fremde Storch in „Nestverschönerung“ und kullert eines der Eier zum Rand des Nestes. Mehr als 1,5 Stunden bleibt er im Nest, das er erst bei Ankunft des zweiten Storches wieder verlässt.

Besuch eines fremden Storches am 30. April 2016

Mai

  • 12. Mai
    Etwa 30 Tage Brutzeit sind vergangen. Nun ist der Otterwischer Storchen-Nachwuchs da. Zwei Junge sind geschlüpft.

  • 14. Mai
    Das dritte Junge ist geschlüpft.

  • 17. Mai
    Vier Storchen-Junge sitzen im Nest.


Webcam am Storchennest Otterwisch – 17. Mai

Webcam am Storchennest Otterwisch – 17. Mai

  • 19. Mai
    Ein fünftes Storchenkind ist geschlüpft. Jetzt wird es eng im Nest.

  • 23. Mai
    Um 8:45 Uhr hat einer der Altstörche ein Junges malträtiert und gegen 9:45 Uhr gefressen.
    Meist sind Störche fürsorgliche Eltern, doch manchmal fressen die Altstörche ihre eigenen Jungen oder werfen sie lebendig aus ihrem Nest. Nach Meinung von Forschern könnten zu schwache Reaktionen des jüngsten/kleinsten Kükens diese ungewöhnliche Handlung auslösen. Es wirkt neben seinen größeren Geschwistern wie ein Fremdkörper und wird als vermeintliche Beute betrachtet.
    Das heißt nicht, dass es gegenüber den Schwächsten nunmehr im Storchennest keine Liebe mehr gibt. Die echten Kannibalen fraßen in der Regel zuerst den Dicksten.

Altvogel tötet und frisst Junges am 23. Mai 2016 (Video für Kinder nicht geeignet!)

  • 24. Mai
    Schlafenzeit für die Jungen – gewärmt vom Gefieder des 21:45 Uhr eingeflogenen zweiten Altstorchs.


Webcam am Storchennest Otterwisch – 24. Mai

Webcam am Storchennest Otterwisch – 24. Mai

Juni

  • 1. Juni
    „Kindertag“ im Storchennest.


  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 1. Juni

  • 10. Juni
    Inzwischen sind die „Kleinen“ ganz schön groß geworden und testen schon einmal ihre Flügel.


  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 10. Juni

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 10. Juni

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 10. Juni

  • 13. Juni
    Alles schläft – oder auch nicht – in der Nacht vom 12. zum 13. Juni 2016 um 0.45 Uhr auf dem Weißstorchhorst in Otterwisch. Auch in der Nacht müssen die Störche aufmerksam sein, denn zu dieser Zeit sind zahlreiche Beutegreifer unterwegs.


Webcam am Storchennest Otterwisch – 13. Juni

Webcam am Storchennest Otterwisch – 13. Juni

  • 16. Juni
    Kurz vor 12 Uhr gibt es den Mittagsimbiss.


Webcam am Storchennest Otterwisch – 16. Juni

Webcam am Storchennest Otterwisch – 16. Juni

  • 23. Juni
    Am Nachmittag wurden, wie jedes Jahr, die Jungstörche beringt. Auch in diesem Jahr waren über 30 Besucher vor Ort, die sich die Aktion anschauen wollten. Zwei Besucher aus Liebertwolkwitz und Halle gaben jeweils einem Storch einen Namen – Ring-Nr. DEH AH18 = „Emma“ und DEH AH19 = „Helmuth“.


  • Mehr als 30 Besucher sind trotz Hitze gekommen, um bei der Beringung der Jungstörche dabei zu sein - Foto: Klaus Döge

  • Mit Hilfe eines Hubsteigers werden die vier Jungstörche aus dem Nest geholt - Foto: Klaus Döge

  • Um Stress für die Tiere zu vermeiden, werden sie geschützt verpackt transportiert - Foto: Klaus Döge

  • Beringer Steffen Müller erzählt einiges zur Beringung und über die neuen Ringe - Foto: Klaus Döge

Juli

  • 12. Juli
    Kuscheln, Körperpflege und Ausbesserungsarbeiten am Horst – ein Nachmittag im Storchennest.


  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 12. Juli

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 12. Juli

  • 18. Juli
    Jeder hat seinen Platz. Bei ihren Flugübungen heben die Jungstörche jetzt schon ein gutes Stück vom Nest ab. Einer hat bereits einen Ausflug gemacht.


  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 18. Juli

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 18. Juli

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 18. Juli

  • 27. Juli
    Ein Unwetter am Nachmittag macht den vier Störchen zu schaffen. Das Nest verwandelt sich in eine Matschgrube.

August

  • 3. August
    Ein Jungstrorch kam verletzt am Horst an und konnte zuerst nicht landen, sein linkes Bein war gebrochen. Schließlich schaffte er es aber doch in das Nest. Beim Versuch aufzustehen fiel er aber aus dem Nest und ist dabei weggeflogen. Die Fangaktion auf einem Stoppelfeld gelang leider nicht. Er flog sofort weiter, ließ die Helfer nicht einmal auf 20 Meter an sich heran.

  • 5. August
    Zunächst ist das Nest leer, dann ist ein Storch zurück – wie es scheint, das verletzte Tier.


  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 5. August

  • Webcam am Storchennest Otterwisch – 5. August

  • 31. August
    „Emma“, der verletzte Storch, konnte am 13.08. mit Hilfe eines Netzes eingefangen werden. Anschließend wurde „Emma“ zum Storchenhof Loburg gebracht, wo das verletzte Bein leider amputiert werden musste. In Kürze soll „Emma“ eine Beinprothese erhalten.

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub