NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Landesfachausschuss
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Die Schwarzpappel in Sachsen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Die Schwarzpappel und ihre Lebensräume in Sachsen
Vorlesen

Sächsische Floristische Mitteilungen

Heft 19 / 2017

Regelmäßig erscheinen die Sächsischen Floristischen Mitteilungen, in denen hiesige Botaniker Einblick in jüngste Funde und Entwicklungen in der sächsischen Pflanzenwelt geben.

Sächsische Floristische Mitteilungen Heft 19 / 2017

Sächsische Floristische Mitteilungen Heft 19 / 2017

Herausgeber
Naturschutzbund Deutschland NABU, Landesverband Sachsen e. V.
im Auftrag des Landesfachausschusses Botanik
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
Tel.: 0341 337415-0, Fax: 0341 337415-13
E-Mail: landesverband@NABU-Sachsen.de

Redaktion
Landesfachausschuss Botanik/Vorstand der AG sächsischer Botaniker und Anja Jablonski/Dresden

Druck
Kopier- und Bindewerkstatt Zschämisch (Taucha) & Kollegen

Umfang
146 Seiten

Bezug
9,00 € zzgl. Versandkosten im freien Verkauf
6,00 € zzgl. Versandkosten für NABU Sachsen-Mitglieder und im Abonnement


Download

5.9 MB - Sächsische Floristische Mitteilungen Heft 19 / 2017
 

Inhaltsverzeichnis

M. BreitfeldÜber einige erwähnenswerte Funde in Westsachsen. Besonders im Gebiet der Westabdachung des Erzgebirges in den Jahren 2014 bis 2016
U. BüttnerVogtländische Neu- und Wiederfunde in den Jahren 2013 bis 2016
W. DietrichBeitrag zur Erfassung von Pflanzen und Pilzen auf einigen Bergbauhalden in und bei Frohnau im Zeitraum von 2013 bis 2016
P. Gutte, J. FischerBotanische Neufunde aus den Jahren 2015 und 2016
U. KleinknechtAnleitung für die floristische Kartierung in Sachsen
Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB)
U. Kleinknecht, S. Fischer, T. FrankePotamogeton nodosus POIR., Knoten-Laichkraut, Wiederauftreten in Leipziger Gewässern
F. Müller, J. BlauAstragalus falcatus (Sichel-Tragant) verwildert an der Bosel bei Meißen
J. NixdorfBemerkenswerte Flechtenfunde im Erzgebirge – 4. Beitrag
B. SchubertEinige bemerkenswerte Funde aus dem Südraum Leipzig
V. Weiss, P. GutteEpilobium brachycarpum C. PRESL, Kurzfrüchtiges Weidenröschen, eine neue Art in Mitteldeutschland
F. KlenkeHartmut Baade. Carl Friedrich Waitz (1774–1848), ein Gelehrter aus der mitteldeutschen Residenzstadt Altenburg. – Mauritiana (Altenburg) 29 (2015) S. 1–310.
H.-J. HardtkeZum Gedenken an Manfred Ranft (13.4.1926–7.11.2016)
H.-J. Hardtke, F. MüllerDr. Manfred Siegel – ein Leben für die Bryologie
H. John62. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB)
P. Gutte, H.-J. HardtkeHinweise für Autoren der Sächsischen Floristischen Mitteilungen

Weitere Ausgaben

  • Heft 18 / 2016
  • Heft 17 / 2015
  • Heft 16 / 2013/2014
  • Heft 15 / 2012/2013
  • Heft 14 / 2011
  • Heft 13 / 2010
  • Heft 12 / 2009
  • Heft 11 / 2008
  • Heft 10 / 2006
  • Heft 9 / 2005
  • Heft 8 / 2003
  • Heft 7 / 2002
  • Heft 6 / 2000-2001
  • Heft 5 / 1998-1999
  • Heft 4 / 1996-1997
  • Heft 3 / 1994-1995
  • Heft 2 / 1992-1993

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub