NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Landesfachausschuss
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Die Schwarzpappel in Sachsen
  • Sächsische Floristische Mitteilungen
  • Die Schwarzpappel und ihre Lebensräume in Sachsen
Vorlesen

Sächsische Floristische Mitteilungen

Heft 10 / 2006

Sächsische Floristische Mitteilungen Heft 10 / 2006

Sächsische Floristische Mitteilungen Heft 10 / 2006

Herausgeber
NABU, Landesverband Sachsen e. V.
im Auftrag des Landesfachausschusses Botanik
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
Telefon: 0341 2333130, Fax: 0341 2333133

Redaktion
Landesfachausschuss Botanik/Vorstand der AG sächsischer Botaniker

Herstellung
Kopier- und Bindewerkstatt Zschämisch (Taucha) & Kollegen

Umfang
166 Seiten

Bezug
9,00 € zzgl. Porto im Freiverkauf
6,00 € zzgl. Porto für NABU Sachsen-Mitglieder und im Abonnement


Inhaltsverzeichnis

Peter A. SchmidtMitteilungen und Bestimmungshinweise zu Gehölzen in Sachsen 4
Hans-Jürgen HardtkeZum 60. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter A. Schmidt
Matthias BreitfeldAlisma lanceolatum WITH. im sächsischen Vogtland gefunden und kurze Bemerkungen zur Verbreitung im angrenzenden Raum
Matthias BreitfeldErigeron acris subsp. droebachiensis (O. F. Müll.) Arcang. in Sachsen nachgewiesen
Frank Müller & Stefan RätzelÜber einige Erstnachweise für die sächsische Phanerogamenflora
Matthias BreitfeldÜber Rumex obtusifolius L. im Vogtland und kurze Bemerkung zur Ver- breitung im angrenzenden Gebiet
Matthias Breitfeld & Heinz-Dieter HorbachZwei bemerkenswerte adventive Rosen aus dem Vogtland
Matthias Breitfeld & Heinz-Dieter HorbachPlantago coronopus L. im Vogtland nachgewiesen
Michael DilgerNachweis von Charaarten durch Oosporen aus Sedimenten
Friedemann KlenkeRabenhorst-Gedenktafel in Meißen
Matthias BreitfeldDas Herbarium des Apothekers Bernd Zahn / Markneukirchen 1960/61
Frank Müller & Frank RichterDie Verbreitung von Arten der Gattung Rosa und Crataegus in unterschiedlichen Höhenlagen im Osterzgebirge
Peter Gutte & Hans-Jürgen HardtkeAufruf zu Mitarbeit am neuen WÜNSCHE/SCHORLER „Die Pflanzen Sachsens“
Peter GutteDie Vergesellschaftung der Stängelumfassenden Gelbdolde (Smyrnium perfoliatum L.) bei Leipzig
Hans-Werner OttoBurgberg Kirschau – Veränderungen des Pflanzenbestandes eines Flächennaturdenkmales im Landkreis Bautzen innerhalb von sieben Jahrzehnten
Wolfgang DietrichPflanzenbeobachtungen im Erzgebirge (Krušné hory)
Wolfgang DietrichFunde phytoparasitärer Kleinpilze in Sachsen
Werner Jansen & Manfred RanftRubus schorleri (Artzt & H. Hofm.) H. E. Weber, eine bisher wenig beachtete Brombeerart des thüringisch-sächsischen Vogtlandes
Annett SchurigDie Flora des Schülerbusches bei Zittau
Buchbesprechungen Peter A. SchmidtGUTTE, P. (2006): Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. 278 Seiten, 56 Abbildungen. Weissdorn-Verlag Jena.
Peter A. SchmidtSÄNGER, H. (2006): Flora und Vegetation im ehemaligen Uranbergbaurevier Ostthüringen. 380 Seiten. Weissdorn-Verlag Jena.
Hans-Jürgen HardtkeRezension des Buches „Flora von Thüringen“, Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch, Werner Westhus, Weissdorn-Verlag Jena 2006
Peter GutteRezension der Arbeit von Hans-Werner Otto: „Die Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz“, Band 12, Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Eigenverlag der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., 2004

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub