NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • (Ohne Titel)
  • Landesfachausschuss
  • Nymphenfledermaus
  • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
  • „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“
  • Optimierungsmaßnahmen im Fledermausquartier in der Kirche Blankenstein
  • Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
Vorlesen

12. Sächsische Fledermaustagung

5. November 2016 in Nossen

86 Teilnehmer folgten aufmerksam dem umfangreichen Vortragsprogramm auf der 12. Tagung des LFA Fledermausschutz „Fledermäuse in Sachsen“. Das Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen trug mit seiner modernen Ausstattung zur angenehmen Tagungsatmosphäre bei.

Spontan versammelten sich viele Teilnehmer zum Fototermin vor dem Tagungsgebäude beim LfULG in Nossen - Foto: Ina Ebert

Spontan versammelten sich viele Teilnehmer zum Fototermin vor dem Tagungsgebäude beim LfULG in Nossen - Foto: Ina Ebert

86 Teilnehmer folgten aufmerksam dem umfangreichen Vortragsprogramm auf der 12. Tagung des LFA Fledermausschutz „Fledermäuse in Sachsen“. Sie wurde vom NABU Landesverband Sachsen e. V. in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der Naturschutzakademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt organisiert. Das Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen trug mit seiner modernen Ausstattung zu einer angenehmen Tagungsatmosphäre bei.

Neben aktuellen Untersuchungen aus Sachsen zur Situation des Grauen Langohrs und Schutzmöglichkeiten für diese nach aktueller Roter Liste stark gefährdete Art, wurden Hinweise auf Vorkommen einer bisher noch nicht in Sachsen nachgewiesenen Art, der Alpenfledermaus, präsentiert sowie Ergebnisse aus Beringungsvorhaben demonstriert. Eine große Bedeutung besitzt der Schutz der Quartiere. Untersuchungen aus Dresden belegten den Erfolg von quartierschaffenden Maßnahmen bei der Sanierung von Plattenbauten.
Aus Thüringen und Sachsen-Anhalt kamen interessante Informationen zu laufenden Projekten bei der Erforschung der Fledermäuse und für erfolgreiche Schutzmaßnahmen. Zur Untersuchung der Fledermauswanderung innerhalb Deutschlands mit Hilfe leichter Sender konnten auch erfolgreich Amateurfunker gewonnen werden.

Weitere Vorträge aus Sachsen und vom NABU-Bundesverband regten zu neuen Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit und einer besseren Fortbildung und Zusammenarbeit der Fledermausfreunde an. Wer sich dabei aktiv und unterstützend einbringen will, sollte sich bitte per E-Mail bei fledermausschutz@NABU-Sachsen.de melden.
Abschließend ließen sich die Tagungsteilnehmer ungeachtet der fortgeschrittenen Zeit in die Weiten der Mongolei entführen. Durch sehr umfangreiche Netzfänge und genetische Untersuchungen konnten die Kollegen aus Brandenburg zusammen mit mongolischen Wissenschaftlern einen deutlichen Erkenntnisfortschritt zur Fledermausfauna in den extremen Lebensräumen dieses Landes erzielen.

Am Rande der Tagung und in den Pausen fanden rege Diskussionen statt. Dass Fledermäuse und Fledermausschutz ein aktuelles und spannendes Themenfeld sind, zeigte sich auch darin, dass sich sowohl unter den Referenten wie auch in der Zuhörerschar junge und alte Gesichter mischten.

Dr. Ulrich Zöphel



  • Daniela Fleischmann stellte das Projekt „Denkmal mit Fledermaus“ vor - Foto: Ina Ebert

  • Thomas Frank berichtete über das Artenschutzprojekt zum Grauen Langohr - Foto: Ina Ebert

  • Christiane Schmidt engagiert sich ebenfalls im Artenschutzprojekt zum Grauen Langohr - Foto: Ina Ebert

  • Josepha Ewert sprach über Fledermäuse in PLattenbauten Dresdens - Foto: Ina Ebert

  • Dr. Ulrich Zöphel berichtete über die Arbeit des LFA Fledermausschutz in Sachsen - Foto: Ina Ebert

  • Bianca Schubert sprach über Erfassungsaktionen des LFA in der Westlausitz und in der Dahlener Heide - Foto: Ina Ebert

  • Tina Kopetzky mit einem inspirierenden Vortrag über den großen Zuspruch bei Fledermausveranstaltungen in Sachsen - Foto: Ina Ebert

  • BatCities, ein neues NABU-Projekt, das von Sebastian Kolberg vom NABU-Bundesverband vorgestellt wurde - Foto: Ina Ebert

  • Viel Lesenswertes am Büchertisch von LfULG und NABU - Foto: Ina Ebert

  • 86 Teilnehmer meldeten sich zur 12. Sächsischen Fledermaustagung des NABU an - Foto: Ina Ebert

  • BatCities kommt nach Leipzig, Sebastian Kolberg stellt Ideen vor - Foto: Ina Ebert

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub