Winter-Stielporling - Foto: Heike Bunk
Reise ins Reich der Pilze
Pilzseminar am 14. März in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
17. März 2020 - Am 14. März fand in der Naturschutzstation Herrenhaide eine besondere Veranstaltung statt: Für das Seminar hatte der Pilzsachverständige Wolfgang Friese das bekannte Autorenehepaar Dr. Rita und Frank Lüder gewinnen können, das die 22 Teilnehmenden auf eine Reise ins Reich der Pilze mitnahm.
Der Überalterung der Artenkenner und Sachverständigen war der Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung gewidmet. Dabei wurde betont, wie wichtig es ist, dass man den Jüngeren das Reich der Pilze näherbringt. Wichtig war den Referenten auch aufzuzeigen, welche Bedeutung Pilze für die Entwicklung des Lebens allgemein und für Ökosysteme und unser eigenes Leben im Speziellen haben. Ohne die pilzigen Zersetzer und Aufbereiter ist das Leben, wie wir es kennen, nicht möglich. So erfuhren die Teilnehmer beispielsweise, dass etwa 95 Prozent aller Pflanzen eine Symbiose mit einem Wurzelpilz eingehen, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten oder zu optimieren.
Eine spannende Erkenntnis war für einige, dass alle Pilze bedenkenlos angefasst werden können, ohne eine Vergiftung befürchten zu müssen. Rita Lüder zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an selbstgefertigter Kleidung auch eindrucksvoll, wie gut sich so mancher Pilz zum Färben von Textilien eignet.
Die Ausstellung drinnen zeigte darüber hinaus eine große Palette an weiteren Anwendungsmöglichkeiten von Pilzen. So sahen die Teilnehmer unter anderem selbst hergestelltes Papier, Dekoration aus Pilzen und aus deren Abformungen, Verpackungsmaterial sowie Essig für die eigene Küche. Verkostet wurde eine außergewöhnliche Schokolade, die einen Vitalpilz enthält, der in damit befallenen Gliederfüßern heranwächst.
Der NABU Burgstädt dankt den Referenten, die im Fall der Familie Lüder extra aus Norddeutschland angereist waren, im Fall der Familie Friese mit großer Mühe und Akribie die Veranstaltung organisiert und durchgeführt haben, und bei den interessierten Teilnehmern, die die vielfältigen Angebote der Naturschutzstation Herrenhaide hoffentlich bald wieder nutzen werden. Jeder Teilnehmende erhielt eine Bescheinigung, auf der der eigene Name themengerecht mit Pilztinte eingetragen wurde.