NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pilze
  • Pilze in Sachsen
  • Reise ins Reich der Pilze
  • Fliegenpilz
Vorlesen

Reise ins Reich der Pilze

Pilzseminar am 14. März in der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide

Auf welchen Wegen Pilze unser Leben bereichern, konnten 22 Interessierte am Samstag in der Naturschutzstation Herrenhaide erfahren. Das eigens angereiste Autorenehepaar Dr. Rita und Frank Lüder entführte die Teilnehmenden ins Reich der Pilze.

Birkenstamm mit Pilzsporen geimpft - Foto: Heike Bunk

Birkenstamm mit Pilzsporen geimpft - Foto: Heike Bunk

17. März 2020 - Am 14. März fand in der Naturschutzstation Herrenhaide eine besondere Veranstaltung statt: Für das Seminar hatte der Pilzsachverständige Wolfgang Friese das bekannte Autorenehepaar Dr. Rita und Frank Lüder gewinnen können, das die 22 Teilnehmenden auf eine Reise ins Reich der Pilze mitnahm.

Der Überalterung der Artenkenner und Sachverständigen war der Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung gewidmet. Dabei wurde betont, wie wichtig es ist, dass man den Jüngeren das Reich der Pilze näherbringt. Wichtig war den Referenten auch aufzuzeigen, welche Bedeutung Pilze für die Entwicklung des Lebens allgemein und für Ökosysteme und unser eigenes Leben im Speziellen haben. Ohne die pilzigen Zersetzer und Aufbereiter ist das Leben, wie wir es kennen, nicht möglich. So erfuhren die Teilnehmer beispielsweise, dass etwa 95 Prozent aller Pflanzen eine Symbiose mit einem Wurzelpilz eingehen, um ihren Stoffwechsel aufrechtzuerhalten oder zu optimieren.



  • Lungenseitling - Foto: Heike Bunk
  • Buckeltramete - Foto: Heike Bunk
  • Schautafel in der Naturschutzstation - Foto: Heike Bunk

Eine spannende Erkenntnis war für einige, dass alle Pilze bedenkenlos angefasst werden können, ohne eine Vergiftung befürchten zu müssen. Rita Lüder zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an selbstgefertigter Kleidung auch eindrucksvoll, wie gut sich so mancher Pilz zum Färben von Textilien eignet.

Die Ausstellung drinnen zeigte darüber hinaus eine große Palette an weiteren Anwendungsmöglichkeiten von Pilzen. So sahen die Teilnehmer unter anderem selbst hergestelltes Papier, Dekoration aus Pilzen und aus deren Abformungen, Verpackungsmaterial sowie Essig für die eigene Küche. Verkostet wurde eine außergewöhnliche Schokolade, die einen Vitalpilz enthält, der in damit befallenen Gliederfüßern heranwächst.



  • Winter-Stielporling - Foto: Heike Bunk

    Winter-Stielporling - Foto: Heike Bunk

  • Feuer entfachen - Foto: Jens Schubert

    Feuer entfachen - Foto: Jens Schubert

  • Referenten Rita Lüder und Wolfgang Friese - Foto: Jens Schubert

    Referenten Rita Lüder und Wolfgang Friese - Foto: Jens Schubert

  • Vielfalt der Wuchsformen - Foto: Heike Bunk

    In der Ausstellung zu bestaunen: die Vielfalt der Wuchsformen - Foto: Heike Bunk

Der NABU Burgstädt dankt den Referenten, die im Fall der Familie Lüder extra aus Norddeutschland angereist waren, im Fall der Familie Friese mit großer Mühe und Akribie die Veranstaltung organisiert und durchgeführt haben, und bei den interessierten Teilnehmern, die die vielfältigen Angebote der Naturschutzstation Herrenhaide hoffentlich bald wieder nutzen werden. Jeder Teilnehmende erhielt eine Bescheinigung, auf der der eigene Name themengerecht mit Pilztinte eingetragen wurde.


Naturschutzstation Herrenhaide

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Ina Ebert

Naturschutzstation Herrenhaide

Im Jahr 1913 wurde das Jagdhaus bei Burgstädt im Schweizer Sennhaus-Stil errichtet. Heute ist es Sitz der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub