NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Ökosystemleistungen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pilze
  • Pilze in Sachsen
  • Reise ins Reich der Pilze
  • Der Fliegenpilz ist „Pilz des Jahres 2022"
Vorlesen

Der Fliegenpilz ist „Pilz des Jahres 2022"

Sein leuchtend roter Hut mit den weißen Punkten (die sogenannten Hüllreste) ist das auffälligste Merkmal des Fliegenpilzes. Sogar Personen, die weniger sicher in der Pilzbestimmung sind, erkennen den bis zu 20 cm großen Amanita muscaria sofort. Unter der Huthaut verbirgt er gelb-orange gefärbtes Fleisch und weiße Lamellen. Auch sein Stil und die darüber hängende Manschette sind weiß. Ab 1900 taucht der Fliegenpilz verstärkt als Glückspilz, Schmuck und Kitsch in tausenden Varianten auf. Doch obwohl dieser schöne Pilz so verlockend aussieht, sollte man ihn lieber nicht essen. Nach dem Verzehr treten geweitete Pupillen, ein rasender Puls, Krämpfe sowie zentralnervöse Störungen auf. Ein tödlicher Giftpilz ist der Lamellenpilz jedoch nicht, trotz seiner Verwandschaft zu Knollenblätterpilzen. Einst nutzte man gezuckerte und eingeweichte Stücke des „Mückenschwammes“ als Fliegenfänger. Berauscht fielen die Insekten nach dem Genuss in eine Flüssigkeit, wo sie ertranken.


Amanita Muscaria Alpinum, Foto: DGfM

Amanita Muscaria Alpinum, Foto: DGfM


Foto: DGfM

Foto: DGfM

In einigen Kulturen wird der Fliegenpilz auch heute noch als Rauschmittel gebraucht, besonders bei den Schamanen in Sibirien. Beim Trocknen des Früchtkörpers entsteht Muscimol aus der im Fliegenpilz vorkommenden Ibotensäure. Die Wirkung trübt das Bewusstsein durch Sinnestäuschungen, verzerrt stark die Realität und führt seltener zu Tobsuchtsanfällen. Das Muscarin und die Ibotensäure führen außerdem zu Erbrechen und verursachen einen heftigen Kater. Da beide Stoffe stark im Urin bestehen bleiben und dieser noch mehr Muscimol enhält, wird er bei rituellen Praktiken oft wiederholt getrunken. Auch Rentiere berauschen sich gerne an Fliegenpilzen. Heute wird die medizinische Wirkung jener Inhaltsstoffe wissenschaftlich untersucht.


Foto: DGfM

Foto: DGfM

Der Fliegenpilz wählt als Symbiosepartner sowohl Laub- als auch Nadelbäume. Er ist in der Lage, Bäume über ihr Wurzelwerk miteinander zu verbinden. Außerdem profitieren die Bäume vom Wasser und den Nährstoffen, die sie über die Baumwurzel vom Fliegenpilz geliefert bekommen. Im Gegenzug erhält er Zuckerverbindungen, die er nicht selbst produzieren kann. Der Austausch geht über die von Pilzfäden umhüllten Wurzelspitzen vonstatten.



Foto: DGfM

Foto: DGfM



Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub