NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Ökosystemleistungen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Lebensraum Kirchturm
  • Lebensraum Kirchturm
  • Kirche Otterwisch
  • Kirche Baalsdorf
  • Kirche Zweenfurth
  • Ausgezeichnete sächsische Kirchen
  • Material zum Thema „Lebensraum Kirchturm“
Vorlesen

Die Altscherbitzer Kirche

Die Altscherbitzer Kirche im April 2011 im Frühlingslicht - Foto: Ina Ebert

Die Altscherbitzer Kirche im April 2011 im Frühlingslicht - Foto: Ina Ebert

Die Altscherbitzer Kirche (Leipziger Straße 65), im Jahr 1911 erbaut, ist nach wechselvoller Geschichte (sie diente im 1. Weltkrieg als Lazarett und ab 1968 wegen Baufälligkeit nur noch als Lagerraum) seit ihrer Sanierung 1990 wieder geöffnet, und schon seit einigen Jahren sind hier Turmfalken heimisch.

Im März 2011 erreichte den NABU ein Anruf aus Altscherbitz und die Nachricht, dass um die dortige Kirche wieder Turmfalken kreisen. Inzwischen haben NABU-Mitstreiter den Nistkasten und die Webcam für die neue Saison vorbereitet, sodass ab sofort das Treiben im Nistkasten wieder rund um die Uhr beobachtet werden kann. Das erste Turmfalkenei wurde am 11. April entdeckt, alle zwei Tage dürfte nun ein weiteres Ei hinzukommen. Der Nistkasten in Altscherbitz, in dem sich schon 2010 ein Turmfalkenpaar häuslich eingerichtet hatte, ist einer von vielen, die im Rahmen des Projektes „Lebensraum Kirchturm“ von NABU, Telekom und sächsischen Kirchen installiert worden sind. Die betreffenden Kirchgemeinden wurden mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ ausgezeichnet.



  • Die Altscherbitzer Kirche mit ihrem 28 Meter hohen Turm - Foto: Ina Ebert

  • Gut sichtbar angebracht ist die Plakette „Lebensraum Kirchturm“, welche 2010 verliehen wurde - Foto: Ina Ebert

  • Manfred Seidel, Frank Heine vom NABU und Bolko Weilandt von der Telekom im Gespräch - Foto: Ina Ebert

  • Blick in die reich verzierte Kirche - Foto: Ina Ebert

  • Frank Heine beim Einbau des Nistkastens - Foto: Ina Ebert

  • Frank Heine am 12. April bei der abschließenden Herrichtung des Nistkastens für das Brutjahr 2011 - Foto: Ina Ebert

  • Das erste Turmfalken-Ei lag bereits am 11. April im Nistkasten - Foto: Ina Ebert

  • Das erste Turmfalken-Ei lag bereits am 11. April im Nistkasten - Foto: Ina Ebert

Exkursion in die Altscherbitzer Kirche

Zur Exkursion in die Altscherbitzer Kirche am 18. Juni 2010 kamen 22 Besucher. Auf einer großen Video-Übertragungswand in der Kirche waren die kleinen Turmfalken, die am 5./6.6.2010 schlüpften, live zu sehen. Annette Körner vom Förderverein Umweltinformationszentrum Leipzig - UiZ e. V. und Ina Ebert vom NABU Sachsen begrüßten die Gäste. Der kleine Vortrag zum Turmfalkenprojekt, das der NABU Sachsen seit 2007 gemeinsam mit der Telekom umsetzt, wurde gleich zweimal gehalten. In Minigruppen ging es hinauf in den Kirchturm, um den Falken einen kurzen Moment in den Kasten zu schauen.
An diesem Freitagnachmittag waren alle 5 Falkenkinder im Kasten, doch es zeigte sich bereits, dass das kleine Nesthäkchen sehr schwach war und sich zumeist unter seinen Geschwistern versteckte.
Ein Dankeschön den Technikern der Telekom, die es ermöglichten, die Live-Verbindung aus dem Nistkasten auf die Filmwand in der Kirche herzustellen. Ein Dankeschön auch für die Öffnung der Kirche!



  • Die Exkursionsteilnehmer vor der Filmwand in der Kirche - Foto: Förderverein Umweltinformationszentrum Leipzig - UiZ e. V.

  • Während des Vortrags zum Turmfalkenprojekt - Foto: Förderverein Umweltinformationszentrum Leipzig - UiZ e. V.

  • Den jungen Turmfalken in den Nistkasten geschaut - Foto: Förderverein Umweltinformationszentrum Leipzig - UiZ e. V.

  • Die fünf kleinen „Federbälle“ - Foto: Ina Ebert

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub