NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald und Wild in bewegten Zeiten
  • Positionspapier des NABU Sachsen
Vorlesen

Naturnahe Waldwirtschaft im Seußlitzer Grund

Nachhaltiger Flächenschutz auf NABU Eigentumsflächen

Eines der schönsten und größten Seitentäler der sächsischen Elbe ist der Seußlitzer Grund im Landkreis Meißen. Auf seinen steilen Talhängen stocken unter anderem Hainsimsen-Buchenwälder sowie edellaubbaumreiche Hang- und Schluchtwälder.

Ein Schatzkästchen der Natur

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge

Eines der schönsten und größten Seitentäler der sächsischen Elbe ist der Seußlitzer Grund im Landkreis Meißen. Auf seinen steilen Talhängen stocken unter anderem Hainsimsen-Buchenwälder sowie edellaubbaumreiche Hang- und Schluchtwälder. Das Flüsschen Bockau – umgeben von artenreichen, kleinflächigen Talwiesen – durchschlängelt das langgezogene, abwechslungsreich gegliederte Areal in nordwestlicher Richtung und mündet bei Seußlitz in die Elbe.
Insgesamt etwa zehn Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind hier anzutreffen. Mit mehr als vierhundert, meist wärmeliebenden Farn- und Blütenpflanzen – dazu gehören seltene Orchideen, zum Beispiel das Gefleckte Knabenkraut –, mit zahlreichen Tag- und Nachtfalterarten sowie weiteren faunistischen Raritäten wie Hirschkäfer, Springfrosch, Eisvogel, Hohltaube und Schwarzspecht ist der Seußlitzer Grund ein bemerkenswertes
natürliches Kleinod.
Für den Landkreis Meißen, der mit nur 15,2 Prozent Waldanteil in dieser Hinsicht den vorletzten Platz im Freistaat Sachsen einnimmt, gilt das Gebiet als eine der wenigen natürlichen, größeren „Gehölzinseln“ im ansonsten von intensiver agrarischer Nutzung bestimmten Territorium. Mit der Ausweisung von zunächst 107 Hektar als Naturschutzgebiet (NSG) „Seußlitzer Grund“ wurde diesem bedeutenden naturschutzfachlichen Wert bereits im Jahre 1976 Rechnung getragen.


Eigentum verpflichtet

Adulter Seeadler bei der Fütterung seiner zwei Jungen im Horst auf einer Rotbuche im Seußlitzer Grund - Foto: Dr. Winfried Nachtigall

Adulter Seeadler bei der Fütterung seiner zwei Jungen im Horst auf einer Rotbuche im Seußlitzer Grund - Foto: Dr. Winfried Nachtigall

Zwischen den Jahren 2000 und 2013 erwarb der vor Ort wirkende NABU-Regionalverband Großenhainer Pflege für den NABU-Landesverband Sachsen insgesamt etwa 115 Hektar Grundeigentum im NSG „Seußlitzer Grund“, darunter vor allem Waldflächen und zu einem sehr geringen Anteil kleinere Talwiesen.
Im Jahre 2013 wurde das Gebiet als NSG „Seußlitzer und Gauernitzer Gründe“ neu ausgewiesen. Der NABU als größter Grundeigentümer
beteiligte sich mit fachlichen Hinweisen und einer Stellungnahme aktiv am Festsetzungsverfahren. Der Schutzzweck für die nun 325 Hektar große Fläche umfasst unter anderem die störungsarme Erhaltung wie auch die Wiederherstellung und naturschutzgerechte Entwicklung der naturnahen Laubwaldgesellschaften.
Von Anfang an stand für den NABU fest, dass mit dem Eigentumsübergang auch eine große Verantwortung für die wertvollen Waldflächen zu übernehmen war. Der Seußlitzer Grund ist ein beliebtes Erholungsgebiet; die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht – zum Beispiel durch Beräumung der Wanderwege nach Windbruch – erfordert einen nicht unbeträchtlichen Aufwand, konnte aber von Anfang an im Einvernehmen mit der Gemeinde umgesetzt werden. Das wertvolle naturnahe Waldgebiet zu bewahren und gleichzeitig dem Schutzziel angepasst zu bewirtschaften,
stellt hingegen eine ganz besondere Herausforderung dar. Durch sukzessive Entnahme einzelner Bäume werden die in früheren Jahrzehnten angepflanzten, nicht standortgerechten Baumarten wie Robinie, Kiefer, Roteiche und Lärche zurückgedrängt und gleichzeitig die Naturverjüngung von Winterlinde, Rotbuche, Stielund Traubeneiche sowie Spitz- und Bergahorn unterstützt.


Alt und nützlich

Ergebnis des Rückbaus der Staustufe an der Bockau – Wiederherstellung der Durchgängigkeit für die FFH-Fischart „Bachneunauge“ - Foto: Lutz Runge

Ergebnis des Rückbaus der Staustufe an der Bockau – Wiederherstellung der Durchgängigkeit für die FFH-Fischart „Bachneunauge“ - Foto: Lutz Runge

Der fortgeschrittene natürliche Alterungsprozess vieler Bäume begünstigt dieses Vorhaben wesentlich, denn die entstehenden Blößen werden rasch durch Jungwuchs genutzt. Entscheidend für den Erfolg der natürlichen Verjüngung im Seußlitzer Grund ist jedoch die Bestandskontrolle des Rehwildes. Vor allem im Winter findet das Wild fast ausschließlich in der von „Agrarsteppe“ umgebenen Waldinsel des Seußlitzer Grundes Deckung sowie Nahrung. Infolgedessen entsteht ein hoher Fraßdruck (Verbiss) an den Junggehölzen. Von den im Laufe der Jahre durch den NABU erworbenen Flächen liegen 90 Hektar unmittelbar räumlich zusammen, sodass ein Eigenjagdbezirk eingerichtet wurde. Durch gezielte Bejagung soll
langfristig eine optimale Wilddichte erreicht und der Wildverbiss reduziert werden. Unterstützt wird dies durch naturschutzgerechte, die arten- und vor allem kräuterreiche Waldwiesenvegetation fördernde Bewirtschaftung der ungefähr zwei Hektar Grünland – die sozusagen eine natürliche Äsung bieten.
Doch im Wesentlichen lässt der NABU als Waldeigentümer auf seinen Flächen im Seußlitzer Grund der Natur ihren Lauf, um das vorrangige Schutzziel – die Bewahrung und Entwicklung höhlenund totholzreicher Waldbestände als Lebensraum für Schwarzspecht, Hirschkäfer und Eremit, für Kleiber, Waldkauz, Waldlaubsänger, Waldohreule, Seeadler und Hohltaube – nicht zu gefährden. Falls die Beräumung von Waldwegen unumgänglich sein sollte, bleiben abgebrochene Äste und Totholz neben dem Weg am Boden liegen – zum Vorteil von Pilzen und Flechten. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass im Gebiet zertifizierte Saatgutbestände von Spitzahorn und Winterlinde ausgewiesen wurden. Mit dem Schutz dieser wertvollen forstlichen Genreserven erfüllt der NABU eine weitere wichtige gesellschaftliche Aufgabe.




Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub