NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gewässer
  • Gewässer
  • Masterplan „Braune Spree“
Vorlesen

Umweltverbände fordern Masterplan „Braune Spree“

Sanierung belasteter Gewässer und Vorsorge sind Generationenaufgabe

NABU, BUND, Grüne Liga und Naturfreunde aus Sachsen, Brandenburg und Berlin richten sich mit einem Forderungsschreiben nach einem Masterplan für die ökologische Sanierung der Spree und ihrer Zuflüsse an die Landesregierungen von Sachsen und Brandenburg.

Die „braune Spree“ im Juli 2015 - Foto: Joachim Schruth

Die „braune Spree“ im Juli 2015 - Foto: Joachim Schruth

In einer bisher beispiellosen Aktion wenden sich 12 Umwelt- und Naturschutzverbände aus Brandenburg, Sachsen und Berlin an ihre Landesregierungen, den Bund, die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) und Vattenfall. Gemeinsam fordern sie, endlich einen Masterplan für die ökologische Sanierung der Spree und ihrer Zuflüsse aufzustellen. Sie betonen, dass die bisher geplanten kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Verringerung der bergbaubedingten Freisetzung von Eisen und Sulfat völlig unzureichend sind. Das zeigt sich u. a. an dem weiteren Vordringen der Verockerung bis in den Spreewald. Die Probleme müssen langfristig, umfassend und grundsätzlich angegangen und gelöst werden. „Die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen sowie der Bund müssen sich noch auf lange Sicht auf die Finanzierung des Sanierungsbergbaus einstellen. Die Wiederherstellung des guten ökologischen und chemischen Zustandes der Spree und ihrer Zuflüsse wird noch viele Jahrzehnte in Anspruch nehmen“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Landesvorsitzender des NABU Brandenburg.

Die wichtigsten Ziele des Masterplans sind eine gute Wasserqualität und die Wiederansiedlung der lebensraumtypischen Pflanzen und Tiere wie es die europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert. Damit würde das Ziel einer klaren Spree erreicht. Ohne weitere Maßnahmen wird auch die Trinkwassergewinnung in Berlin und einer Reihe von Wasserwerken in Brandenburg wegen der Sulfatbelastung massiv gefährdet bzw. verteuert. „Während sich die Braunkohleindustrie dafür ausspricht, den Sulfatgrenzwert in der Oberflächengewässerverordnung zu streichen und damit in der Konsequenz versucht, die Zusatzkosten den Trinkwasserkunden aufzubürden, setzen wir uns für die konsequente Anwendung des Verursacherprinzips ein“, fasst Michael Bender seitens der GRÜNEN LIGA die Position der Verbände zusammen.

Als wirksame Schritte fordern die Naturschutzverbände für den Südraum der Spree (Abbaugebiet in Sachsen bis Talsperre Spremberg) die Errichtung von Dichtwänden um den Altbergbau bis auf geringleitende Deckschichten in 70-100 Meter Tiefe, die Errichtung von Dichtwänden um den aktiven Braunkohletagebau sowie die kontinuierliche Beräumung der Vor- und Hauptbecken der Talsperre Spremberg. Bis zur Wirksamkeit der Dichtwände müssen die bisherigen Maßnahmen optimiert und ausgeweitet werden. Im Nordraum (unterhalb der Talsperre Spremberg bis in den Spreewald) ist es besonders wichtig, die Maßnahmen (Reinigungsanlagen und Sperrwerke) zum Schutz des Biosphärenreservates Spreewald zeitnah und konsequent umzusetzen. Bereits jetzt sind Teilstrecken von einigen Gewässern im Spreewald bis zu diesen Barrieren ökologisch tot. Diese belasteten Gewässer müssen, so die Forderung der Verbände, saniert werden. So genannte „Opferstrecken“ können nicht akzeptiert werden.

Werner Kratz, Ökotoxikologe des NABU Brandenburg, lehnt eine Verklappung von Eisenockerschlämmen in intakte Gewässer, wie z. B. den Altdöberner See entschieden ab. „Das ökochemische Verhalten dieser kontaminierten Schlämme ist nicht prognostizierbar. Hier müssen alternative Strategien
zum Zuge kommen, die auch die Schadstoffbelastungen, u. a. mit Arsen zu berücksichtigen.“ Auch im aktiven Bergbau müssen entsprechende Mittel zur Verfügung gestellt werden. „Vattenfall muss als Verursacher dafür ausreichende und sichere Rückstellungen bilden. Ansonsten wird der Steuerzahler für alle Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen bezahlen müssen. Allein für die riesigen Kippenflächen des aktiven Bergbaus sind jahrzehntelange Nachsorgemaßnahmen erforderlich“, so Friedhelm Schmitz-Jersch.

In Hinblick auf die privilegierte Wasserentnahme (in Sachsen Wasserentnahmeabgabe, in Brandenburg Wassernutzungsentgelt) fordert Joachim Schruth, Bergbauexperte des NABU Sachsen: „Die unverhältnismäßige Subventionierung für die Wasserentnahme durch Vattenfall muss beseitigt werden!“


Download

Forderungsschreiben nach einem Masterplan für die ökologische Sanierung der Spree und ihrer Zuflüsse PDF (7 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub