NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Neue Publikation des NABU Sachsen erschienen

Sächsische Entomologische Zeitschrift

Nach einiger Verzögerung ist die Sächsische Entomologische Zeitschrift als Doppelband für die Jahre 2014/2015 erschienen. Auf 238 Seiten erfährt der Leser
viel Wissenswertes und Neues aus der sächsischen Insektenwelt.

Sächsische Entomologische Zeitschrift Heft 8 / 2014/2015

Sächsische Entomologische Zeitschrift Heft 8 / 2014/2015

Nach einiger Verzögerung ist die Sächsische Entomologische Zeitschrift als Doppelband für die Jahre 2014/2015 erschienen. Auf 238 Seiten erfährt der Leser viel Wissenswertes und Neues aus der sächsischen Insektenwelt.

Das Titelfoto der Großen Holzbiene verweist auf die erste Arbeit im Heft, die sich mit der Einwanderungshistorie dieser südlichen Art beschäftigt. 2005 erstmalig in Sachsen nachgewiesen, zeigen die Autoren die kontinuierliche Ausbreitung dieser Wildbienenart im Freistaat. Über die Analyse georeferenzierter Daten der Vorkommen der Großen Holzbiene sowie des Klimas und der Klimaänderungen wird deutlich, dass wärmebegünstigte
Lagen zuerst besiedelt wurden. Die Arbeit ist mit zahlreichen Kartenbeispielen und Diagrammen illustriert.
Darauf folgen acht Arbeiten über Insekten und Spinnen der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. Von 2009 bis 2012 wiesen die Autoren in diesem Gebiet 802 Käfer-, 96 Bienen-, 46 Grabwespen-, 121 Fliegen-, 142 Wanzen-, 123 Zikaden und 181 Spinnenarten nach – und das inmitten der Großenhainer Pflege. Weitere Insektenordnungen wären hier noch zu untersuchen!
Eine weitere Arbeit mit dem bescheidenen Titel „Staubläuse in Sachsen“ gibt einen Überblick über diese winzigen Insekten, von denen nunmehr 69 Arten bei uns als heimisch gelten dürfen. Davon wurden neun Arten erstmalig für Sachsen nachgewiesen, darunter sogar je eine Art erstmalig für Deutschland bzw. für Europa!
Das dicke Ende des Heftes füllen Arbeiten, die Erstnachweise von Prachtkäfer- und Raubfliegenarten für Sachsen melden, ein Massenvorkommen des Sechsfleckwidderchens bei Nochten beschreiben, auf besondere Vorkommen der Gemeinen Plumpschrecke und der Kleinen Habichtsfliege hinweisen sowie die Nachtfalterreste an Fledermausfraßplätzen analysieren.

Alle Beiträge sind mit Farbfotos illustriert, so dass der Leser eine sehr gute Vorstellung von den behandelten Arten bekommt – vorausgesetzt es gelingt ihm, sich die oft geringen Körpermaße vorzustellen. Für die Staubläuse werden zusätzlich wissenschaftliche Zeichnungen geliefert. Zwei Buchbesprechungen beschließen den Zeitschriftenband.

Für den Band 9 (2016) wurden bereits die ersten Manuskripte eingereicht und weitere angekündigt, so dass wir sehr zuversichtlich sind, dass die Zeitschrift ab 2017 wieder regelmäßig mit einem Band pro Jahr erscheinen wird.

Sächsische Entomologische Zeitschrift Heft 8 / 2014/2015


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub