NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar 2017

Forschung, bei der jeder mitmachen kann
Vögel zählen und gewinnen

Zum siebten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Nehmen auch Sie sich eine Stunde Zeit und beobachten die Vögel in Garten oder Park.

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker

Sind alle Wintervögel da? Vom 6. bis 8. Januar 2017 findet zum siebenten Mal die „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU Sachsen und die Naturschutzjugend NAJU Sachsen rufen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf, sich an der größten wissenschaftlichen Mitmachaktion Deutschlands zu beteiligen. Das Mitmachen ist ganz einfach: eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und melden.

Mit Spannung erwartet der NABU Sachsen die Ergebnisse der Zählung. Einige Arten wie Gartenrotschwanz, Zilpzalp oder Heckenbraunelle haben möglicherweise, wie bereits im Januar 2016, aufgrund des Wetters ihre Reise in den Süden noch nicht angetreten oder versuchen den ganzen Winter in Sachsen zu bleiben. Um die Daten mit den Ergebnissen der vergangenen Jahre abgleichen zu können, hofft der NABU auf eine rege Beteiligung. In Sachsen hatten 2016 fast 4.700 Vogelfreunde dem NABU ihre Beobachtungen gemeldet. Der Spatz war der in Sachsen am häufigsten beobachtete Wintervogel.


Wie funktioniert die Vogelzählung?

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 16. Januar gemeldet werden. Die Ergebnisse werden dort ausgewertet. Zudem ist am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800 1157-115 geschaltet.

Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2016 beteiligten sich deutschlandweit über 93.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 63.000 Gärten und Parks mit über 2,5 Millionen gezählten Vögeln ein.

Unter den Teilnehmern verlost der NABU ein hochwertiges Zeiss-Fernglas sowie Ikea-Gutscheine, Bücher, Igelhäuser und Vogelnistkästen, Kosmos-Experimentierkästen, Vogelbücher und Naturstimmen-CDs.


Schulstunde der Wintervögel

Im Rahmen der „Schulstunde der Wintervögel“ vom 9. bis 13. Januar bietet die NAJU auf www.NAJU.de/SdW Zählkarten, ein Poster und ein Wintervogel-Quiz für Kindergruppen und Schulklassen an. Bei fünf Aktionen lernen sie Vögel und ihre Anpassungsstrategien an die kalte Jahreszeit kennen. Die Zählergebnisse der Kinder fließen ebenfalls in die NABU-Auswertung ein.


Mehr Informationen zur Stunde der Wintervögel

Zur Aktion stellt der NABU eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Vogelarten sowie Tipps zur Winterfütterung zur Verfügung. Für Printmedien gibt es einen druckfähigen Teilnahmecoupon samt Vogelgalerie, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur „Stunde der Wintervögel“ als Widget einbinden. Eine neue Info-Grafik zum Thema „Wer frisst was? – winterliche Snackbar“ stellt der NABU kostenlos zum Abdruck zur Verfügung.

Pressefotos zum Download
Video zum kostenlosen Einbinden – Futterspender für Vögel bauen


Der NABU Sachsen lädt im Rahmen der Mitmachaktion dazu ein, „Wintervögel“ aus Schnee zu bauen und Fotos davon an landesverband@NABU-Sachsen.de zu senden. Die „Schneevögel“ werden beim NABU Sachsen veröffentlicht. Unter den Einsendern verlost der NABU Sachsen drei Naturbücher „Vögel füttern im Winter“. - Foto: Philipp Ebert

Der NABU Sachsen lädt im Rahmen der Mitmachaktion dazu ein, „Wintervögel“ aus Schnee zu bauen und Fotos davon an landesverband@NABU-Sachsen.de zu senden. Die „Schneevögel“ werden beim NABU Sachsen veröffentlicht. Unter den Einsendern verlost der NABU Sachsen drei Naturbücher „Vögel füttern im Winter“. - Foto: Philipp Ebert


Veranstaltungen zur „Stunde der Wintervögel“ von sächsischen NABU-Gruppen

Samstag, 7. Januar


  • NABU Erzgebirge
    Exkursion zur „Stunde der Wintervögel“
    Treff 8 Uhr Botanischen Garten Chemnitz, Leipziger Str. 147
    Kontakt 0371 3367777, rv.erzgebirge.info@NABU-Sachsen.de

  • NABU Freiberg, AG praktischer Naturschutz
    „Stunde der Wintervögel“
    Treff 10 Uhr Albertpark (Parkplatz Beethovenstr.), Freiberg
    Kontakt 03731 202764, kv.freiberg@NABU-Sachsen.de

  • Kinder- & Jugendgruppe NABU Großdittmannsdorf
    „Stunde der Wintervögel“ – Beobachtung am Futterhaus
    Kontakt: 035208 4206, b.umlauf@fg-grossdittmannsdorf.de

  • NABU Leipzig
    „Stunde der Wintervögel“ auf dem Südfriedhof
    Treff 10 Uhr Westeingang, Friedhofsweg 3, 04299 Leipzig
    Kontakt: 0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de

  • NABU Lößhügelland
    „Stunde der Wintervögel“ auf dem Harthaer Friedhof – keine geführte Veranstaltung, sondern eine reine Zählung
    Treff 10 Uhr Friedhofseingang, Döbelner Str., 04746 Hartha

Sonntag, 8. Januar


  • NABU Leipzig
    „Stunde der Wintervögel“ im Volksgarten Schönefeld
    Treff 10 Uhr Edeka-Parkplatz, Volkgartenstraße 55
    Kontakt: 0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de

  • NABU Falkenhain
    Exkursion im Rahmen der „Stunde der Wintervögel“ – Vereinigte Mulde von Canitz bis Kollau mit Sven Möhring & Rainer Ulbrich
    Treff 9 Uhr Parkplatz am Wasserwerk/ Muldenbrücke Canitz
    Kontakt: 01520 2356989, fachgruppe-falkenhain@email.de

  • NABU Oberes Elbtal
    „Stunde der Wintervögel“ – Rundgang am Elbufer
    Treff 10 Uhr am Rathaus Pirna
    Kontakt: 0176 34184271, obereselbtal@nabu-sachsen.de

  • NABU Plaußig-Portitz
    „Stunde der Wintervögel“ in Plaußig. Anschließend Auswertung bei Kaffee, Tee und Stolle.
    Treff 14 Uhr Naturschutzstation Plaußiger Dorfstr. 23, Leipzig
    Kontakt: 0341 6884477, plaussig-portitz@NABU-Leipzig.de

Download

- Infoflyer zur Stunde der Wintervögel 2017
- Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel 2017
- Pressemitteilung vom 21.12.2016

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Detaillierte Informationen zur „Stunde der Wintervögel“, zur Teilnahme, zum Gewinnspiel und vieles mehr.

Mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub