NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Das Herz der Herpetologie in Sachsen schlägt nicht mehr

Dr. Heinz Berger am 21. September 2016 verstorben

Der NABU Sachsen trauert um Dr. Heinz Berger. Der landesweit bekannte Fachexperte und langjährige Vorsitzende des Landesfachausschusses Herpetologie beim NABU Sachsen, hat am 21. September den Kampf gegen seine lange schwere Krankheit verloren.

Dr. Heinz Berger - Foto: Dr. Justus Oertner

Dr. Heinz Berger - Foto: Dr. Justus Oertner

Der NABU Sachsen trauert um Dr. Heinz Berger. Der landesweit bekannte Fachexperte und langjährige Vorsitzende des Landesfachausschusses Herpetologie beim NABU Sachsen, hat am 21. September den Kampf gegen seine lange schwere Krankheit verloren.

Mit seinem fundierten Wissen, seiner motivierenden Art und seiner langjährigen Erfahrung verstand es Heinz Berger, Freizeitforscher und hoffnungsvollen Nachwuchs zu animieren, sich intensiver der Feldherpetologie zu widmen. Dabei hat er auch so manchen Schüler und Studenten bei der Projekt- bzw. Diplomarbeit unterstützt. Er war ein enger Weggefährte und Mentor von Dr. Justus Oertner.

In die Organisation der landesweiten Fachtagungen, die Akquise von Referenten und in seine Beiträge für Fachpublikationen steckte er viel Herzblut. Hier war er, solange es seine Kräfte zuließen, aktiv.
Mit vielen Artikeln, in denen Beobachtungen und Erkenntnisse aus der ökologischen Freilandforschung veröffentlicht worden sind, hat er als Autor und Co-Autor einen wesentlichen Beitrag zur Erkundung der heimischen Fauna geleistet. Nur ein Beispiel seiner ausdauernden Studien sind die Feststellungen zur aktuellen Verbreitung des Springfrosches in Sachsen, welche er zusammen mit Peter Eisermann machte und veröffentlichte.
Darüber hinaus gelangen dem Tierfotografen Heinz Berger einzigartige Makroaufnahmen von Larven der heimischen Frosch- und Schwanzlurche. Gern stellte er diese wertvollen Fotos Freunden und Kollegen zur Verfügung.

Auch in seiner Heimatgemeinde Wermsdorf engagierte er sich für „seine“ Amphibien, stand Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.

Der NABU Sachsen verliert mit ihm einen hervorragenden Fachmann, einen freundlichen verlässlichen Kollegen, einen gleichermaßen bescheidenen wie kompetenten Mitstreiter im Kampf für die Erhaltung der Natur.



  • Bei den 20. Feldherpetologischen Tagen 2011 erläutert Dr. Heinz Berger anschaulich die Erkennungsmerkmale des Moorfrosches - Foto: Ina Ebert

  • Dr. Heinz Berger 2009 im NSG „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“ - Foto: Roland Krönert

  • Dr. Heinz Berger - Foto: Dr. Justus Oertner

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub