NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Bodenseeverhältnisse am Werbeliner See

Ornithologe zählt 1.800 Kolbenenten

Der Werbeliner See zwischen Leipzig und Delitzsch ist für die Vogelwelt in ganz Deutschland ein bedeutsames Gewässer. Ornithologe Michael Schulz zählte an einem Tag sagenhafte 1800 rastende Kolbenenten. Das ist deutschlandweit betrachtet ein Spitzenergebnis.

Am Werbeliner See - Foto: Ina Ebert

Am Werbeliner See - Foto: Ina Ebert

Der Werbeliner See zwischen Leipzig und Delitzsch ist für die Vogelwelt in ganz Deutschland ein bedeutsames Gewässer. Auf Rad- und Wanderwegen entlang der neuen Seen können Besucher die Bergbaufolgelandschaft erkunden. Auch der Leipziger Hobbyornithologe Michael Schulz ist viel am Werbeliner See im Norden Leipzigs unterwegs. In dem ehemaligen Tagebaugelände beobachtet er die Vogelwelt. Seine jüngsten Erfassungen sind eine kleine Sensation – sagenhafte 1.800 rastende Kolbenenten zählte er an einem Tag. Das ist deutschlandweit betrachtet ein Spitzenergebnis. Nur am Bodensee, der ja nur teilweise in Deutschland liegt, lassen sich ähnlich viele Kolbenenten beobachten.


Kolbenente - Foto: Frank Derer

Kolbenente - Foto: Frank Derer

Die Männchen der Kolbenenten sind in ihrem Prachtkleid durch einen dicken, fuchsroten Kopf und den karminroten Schnabel sehr auffällig. Derzeit befindet sich die Art in der Mauser und ist somit flugunfähig. Aufgrund der bisher wenigen Ansiedlungen in Sachsen verdient die in der Roten Liste Sachsens als extrem selten erfasste Art besondere Aufmerksamkeit. So wurde im Zeitraum von 2004 bis 2007 der Brutbestand in Sachsen auf 6 bis 12 Brutpaare geschätzt. Schulz gelang am Werbeliner See am 20. August 2006 der Nachweis des größten bis dahin in Sachsen festgestellten Kolbenenten-Familienverbandes mit 10 Dunenjungen.

Die Zählung anderer Arten auf dem Gewässer ergab 1.800 Reiherenten, 500 Tafelenten und mehr als 1.000 Blässrallen. Auch das Seeadlerpaar zog erfolgreich zwei Junge groß. Bruterfolge bei den Rothalstauchern waren hingegen stark rückläufig. Eine der Ursachen sind durch Menschen bzw. deren vierbeinige Begleiter verursachte Störungen der sehr scheuen Vögel. „Durch die Unterschutzstellung des Werbeliner Sees nebst Umgebung als Naturschutzgebiet ist es uns möglich, Anwohner und Gäste besser auf die große Bedeutung für die Vogelwelt aufmerksam zu machen. Unser Ziel ist es, dass in der Region eine Naturschutzstation entsteht, regionale Akteure zusammenarbeiten und eine professionelle Gebietsbetreuung abgesichert werden kann“, so Joachim Schruth vom NABU Sachsen.


Download

- Pressemitteilung vom 30.08.2016

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub