NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Neue Studie zeigt: EU-Politik zu Landwirtschaft und Naturschutz im Konflikt

Feldvögel liefern erschreckendes Beispiel

Europas Feldvögeln geht es immer schlechter – und die EU kann mit ihrer Naturschutzpolitik diese Entwicklung derzeit nicht stoppen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die acht Forschungseinrichtungen und Verbände vorgelegt haben.

Tschimpke: Richtungswechsel in der EU-Agrarpolitik dringend notwendig
Heinitz: Politik muss Anreize schaffen

Kiebitz - Foto: Bärbel Franzke

Kiebitz - Foto: Bärbel Franzke

Europas Feldvögeln geht es immer schlechter – und die EU kann mit ihrer Naturschutzpolitik diese Entwicklung derzeit nicht stoppen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die acht Forschungseinrichtungen und Verbände vorgelegt haben. Die Wissenschaftler untersuchten den Zusammenhang zwischen dem seit Jahren anhaltenden Rückgang von Feldvögeln in Europa und der EU-Naturschutz- und Agrarpolitik. Sie fanden heraus, dass die EU mit ihrer Vogelschutzrichtlinie und ihren Agrarumweltprogrammen zwar einen wichtigen Beitrag zum Erhalt vieler Vogelarten auf Feldern und Wiesen leistet, den dramatischen Artenschwund aber nicht umkehren kann. Hauptursache dafür ist eine durch die EU-Agrarförderung immer intensiver werdende Landwirtschaft.

„Wieder einmal halten wir einen eindringlichen Beleg in Händen: Die EU setzt mit ihrer Agrarpolitik des ‚Immer mehr und immer größer‘ die falschen Signale. Europa braucht dringend einen Richtungswechsel, hin zu einer Agrarpolitik, die Naturschutzleistungen der Landwirte fördert und angemessen honoriert“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Er forderte die EU-Kommission abermals auf, die Gemeinsame EU-Agrarpolitik endlich auf den Prüfstand zu stellen. „Nicht die erfolgreichen Naturschutzrichtlinien brauchen einen grundlegenden Fitness-Check, sondern die EU-Agrarpolitik“, so Tschimpke.

Die Studie mit dem Titel „Tracking Progress Towards EU Biodiversity Strategy Targets: EU Policy Effects in Preserving its Common Farmland Birds“ erschien Ende vergangener Woche in der Fachzeitschrift „Conservation Letters“. Ziel der Wissenschaftler war es zu untersuchen, welche Auswirkungen die EU-Agrarumweltprogramme, die Ausweisung von EU-Vogelschutzgebieten (SPAs) oder die Zuweisung eines hohen Schutzstatus für einzelne Arten durch die EU-Vogelschutzrichtlinie bislang auf die Entwicklung der Feldvögel hatten. Dabei nahmen die Wissenschaftler die Entwicklung aller 39 EU-weit verbreiteten häufigen Feldvogelarten von 1981 bis 2012 unter die Lupe.

Das Ergebnis: Je mehr EU-Vogelschutzgebiete in der Agrarlandschaft ausgewiesen wurden und je größer der Anteil der durch Agrarumweltmaßnahmen geförderten Agrarfläche, desto geringer fielen die durch die Intensivierung der Landwirtschaft verursachten Bestandsrückgänge aus. Die Studie zeigte aber auch: Diese offensichtlich erfolgreichen Naturschutzinstrumente reichen nicht aus, um den Rückgang der Vögel der Agrarlandschaft zu stoppen. „Solange die EU ihre Agrarpolitik nicht ändert, werden ihre Anstrengungen zum Naturschutz mitunter verpuffen. Die EU muss dringend dafür sorgen, dass die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft nicht unter die Räder kommt“, so der NABU-Präsident.

Auch in Deutschland sind seit Jahren die negativen Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf den Feldern und Wiesen zu beobachten. „Fast alle Feldvogelarten sind hierzulande gravierend zurückgegangen. Im Vergleich zu 1990 haben wir etwa jede dritte Feldlerche, 75 Prozent unserer Kiebitze und sogar 94 Prozent unserer Rebhühner verloren“, so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. „Für alle diese Arten gibt es in der Praxis erprobte Schutzmaßnahmen, die lokale Bestände sogar zunehmen lassen. Aber gegen die allgemeine Nutzungsintensivierung unter der aktuellen Agrarpolitik reicht das nicht aus.“

In Sachsen zählen viele Arten des Offenlandes ebenfalls zu den Sorgenkindern des Naturschutzes. Zu ihnen gehören Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche, Wiesenpieper, Bluthänfling und Stieglitz. So lagen beispielsweise die Brutbestände des Rebhuhns in den 1990er-Jahren noch bei 1.500 bis 3.000 Brutpaaren, zwischen 2004 und 2007 nur noch bei 200 bis 400 (seit 1980 ein Rückgang um 90 Prozent). Beim Wiesenpieper halbierten sich die Zahlen in vergleichbarer Zeit, die Feldlerchenbestände schwanden seit 1980 um 40 Prozent, beim Kiebitz um 80 Prozent. Den Trend vermochte auch das 6 Jahre währende Bodenbrüterprojekt in Sachsen, das im Juli 2015 endete, nicht zu stoppen. Mehrere Artenschutzmaßnahmen fanden aber Einzug in die neue sächsische Förderrichtlinie der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen AUK/2015. Nun gilt es die aus dem Bodenbrüterprojekt gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen. Es ist eine große Chance, den anhaltenden Bestandsverlust der Bodenbrüterarten in der sächsischen Agrarlandschaft aufzuhalten und damit auch Synergien für andere Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Die feste Integration von Naturschutzmaßnahmen, beispielsweise die Neuanlage verlorengegangener Strukturen wie Raine, Hecken und Feldgehölze in der Agrarlandschaft, Staffelmahd und Ackerrandstreifen wären ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. „Dafür muss die Politik Anreize schaffen und für die notwendige finanzielle Untersetzung Sorge tragen. Zum Beispiel bei den aktuellen Verhandlungen für den neuen Doppelhaushalt des Freistaates“, so Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen.


Download

- Pressemitteilung vom 17.08.2016

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub