NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Ausflugstipps des NABU im Juni

Zweite Fledermausnacht in Kirchberg und Sommerfest der NAJU auf dem Dachsenberg

NABU-Gruppen laden zu einer Vielzahl von Veranstaltungen hinaus in die Natur ein. So zum Beispiel in den Park von Saupersdorf zur 2. Nacht der Fledermäuse oder zum Sommercamp der NAJU auf den Dachsenberg.

Schmetterlingswiese am Dachsenberg - Foto: NAJU Sachsen

Schmetterlingswiese am Dachsenberg - Foto: NAJU Sachsen

NABU-Gruppen laden zu einer Vielzahl an Veranstaltungen hinaus in die Natur ein. Im Park von Saupersdorf OT Kirchberg findet am 17. Juni um 19 Uhr die Zweite Nacht der Fledermäuse statt, organisiert von den Kirchberger Natur- und Heimatfreunden der NABU-Ortsgruppe Kirchberg.
Das Sommercamp der NAJU auf dem Dachsenberg ist Wiesen, Tagfaltern und Wiesenmahd gewidmet. Zahlreiche weitere Veranstaltungen sind im „TreffpunktNatur“ auf unserer Internetseite veröffentlicht.

„TreffpunktNatur“ – abonnieren und immer aktuell erfahren, wohin der nächste Ausflug gehen könnte


2. Nacht der Fledermäuse der Kirchberger Natur- und Heimatfreunde der NABU-Ortsgruppe Kirchberg e. V.

17. Juni 2016, 19 Uhr im Park von Saupersdorf OT Kirchberg

Plakat „2. Nacht der Fledermäuse“

Plakat „2. Nacht der Fledermäuse“

Nach einem Fledermausvortrag, den Heiko Goldberg von der NABU-Gruppe hält, geht es auf Wanderung durch den Park, in dem es Teiche und viele alte Bäume gibt. Am oberen Teich werden mit Fledermausdetektoren die Ultraschallaute der Fledermäuse für die Exkursionsteilnehmer hörbar gemacht.
Bitte Taschenlampen mitbringen. Parkmöglichkeit auf der Parkstraße.

Kontakt
Heiko Goldberg
Telefon: 0162 6638289
E-Mail: haikman@web.de


Sommerfest der Naturschutzjugend Sachsen

25. und 26. Juni 2016 auf dem Dachsenberg

Gemeinsam über die Wiese toben, Tagfalter bestimmen und die kleine Welt der Wiese mal etwas genauer in Augenschein nehmen: Dazu lädt die NAJU am 25. und 26. Juni 2016 in ihre NAJU-Naturschutzstation auf den Dachsenberg in der Dresdener Heide ein. Das Sommerfest beginnt am Freitag, dem 25. Juni 2016 um 16 Uhr. Am Sonntag wird dann gemeinsam mit den Gästen die Vegetation auf der Wiese erkundet, mit Handsensen das hohe Gras gemäht und zusammengeharkt. Kinder und Familien sind herzlich willkommen.

Kontakt
Naturschutzjugend Sachsen
Telefon: 0351 4716566
dachsenberg@NAJU-Sachsen.de


Anreise zur NAJU-Naturschutzstation auf dem Dachsenberg

Zu Fuß
Wer zu uns wandern möchte, der folgt am besten dem Wanderweg „Alte Acht“ durch die Dresdner Heide. Kurz bevor ihr die Ullersdorf-Langebrücker-Straße erreicht, liegt an einer Freifläche unsere Naturschutzstation.

Per Bahn
Ihr fahrt mit dem Zug zum Bahnhof Langebrück, lauft durch den Ort gen Dresdner Heide und folgt dann dem Weg „Ochsenkopf“. Sobald dieser die „Alte Acht“ kreuzt, folgt ihr dieser nach links zur Naturschutzstation.

Mit dem Auto
Es wäre schön, wenn ihr eine Anfahrt mit dem Auto vermeidet, aber wenn es doch nicht anders geht, dann bildet bitte Fahrgemeinschaften. Dann fahrt ihr die Radeberger Straße entlang und biegt in den Abzweig nach Langebrück ab. Etwa 500 m später führt der Waldweg „Alte Acht“ euch linkerhand zu uns.


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub