NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Erstes Bienenvolk auf dem Dach der Oper Leipzig eingezogen

Auf dem Dach der Leipziger Oper ist am 6. Juni 2016 mit Unterstützung durch die Leipziger Imkerin Ulrike Richter das erste Bienenvolk eingezogen. Unter großem Medieninteresse wurden die Bienen bei sommerlichen Temperaturen auf das Dach getragen.

Der Platz für das Bienvolk befindet sich an der Nordseite der Oper mit Blick zum Schwanenteich und Park - Foto: Ina Ebert

Der Platz für das Bienvolk befindet sich an der Nordseite der Oper mit Blick zum Schwanenteich und Park - Foto: Ina Ebert

Auf dem Dach der Leipziger Oper ist am 6. Juni 2016 das erste Bienenvolk eingezogen. Inspiriert von den seit vielen Jahren auf dem Dach der Pariser Oper lebenden Bienen siedelte der NABU Sachsen nun in „Klein Paris“ mit Unterstützung durch die Leipziger Imkerin Ulrike Richter ein erstes Bienenvolk an. Unter großem Medieninteresse wurden die Bienen bei sommerlichen Temperaturen auf das Dach getragen.

Hilfe in der Bienenbetreuung erhält die Imkerin ab sofort von Rémy Fichet. Der gebürtige Franzose ist Produktionsleiter beim Leipziger Ballett. Schöner Zufall: er war schon bei den Bienen auf dem Dach der Oper in Paris. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor der Leipziger Oper und Ulrich Jagels, Verwaltungsdirektor, sind begeistert von der Aktion mit dem NABU. Hier verbinden sich Musik und Natur, und sicher schmeckt man im ersten „Dachhonig“, der vielleicht schon im Herbst 2016 verkostet werden kann, die musikalische Würze heraus.

Es ist die erste Oper in Deutschland, von deren Dach Bienen in die Stadt ausfliegen und Nektar sammeln. Den gibt es in der Stadt reichlich, vielfältig und vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst hinein. Damit das Angebot noch besser wird, ruft der NABU die Leipziger auf, noch mehr heimische Blumen, Sträucher und Bäume zu pflanzen und auf den Einsatz von Pestiziden zu verzichten. Das mehrt die Artenvielfalt und tut den Bienen und den Menschen gut.



  • Vielgefragt – die Imkerin und die Vertreter von Oper und NABU Sachsen - Foto: Volker Längrich

  • Petra Rohleder (Oper Leipzig), Ina Ebert (NABU Sachsen) und Ulrich Jagels (Oper Leipzig) - Foto: Volker Längrich

  • Für Rémy Fichet ein Imkerkostüm - Foto: Volker Längrich

  • Die Bienen summen – bisher einmalig auf einem Operndach in Deutschland - Foto: Volker Längrich

  • Die Dachbienen sind das Objekt der Begierde - Foto: Volker Längrich

  • Großer Presseandrang auf dem Dach der Oper Leipzig - Foto: Volker Längrich

  • Ganz nah dran für Hörbeiträge im Radio ... - Foto: Volker Längrich

  • ... und für Beiträge im Fernsehen - Foto: Volker Längrich

  • Ulrike Richter und die Bienen - Foto: Ina Ebert

  • Rémy Fichet und Ulrike Richter - Foto: Ina Ebert

  • Der Platz für das Bienvolk befindet sich an der Nordseite der Oper mit Blick zum Schwanenteich und Park - Foto: Ina Ebert

  • Auf dem Operndach gibt es viel Interessantes über Bienen zu erfahren - Foto: Ina Ebert

  • Für einen Moment zeigte sich die Bienenkönigin und verschwand sogleich wieder - Foto: Ina Ebert

Ziemlich nah dran an den Bienen war die Presse. Die Bienen nahmen davon kaum Notiz. Nektar schmeckt eben besser. Gefahr geht von den Stadtbienen nicht aus. Menschen, die auf Bienenstiche allergisch reagieren, sollten allerdings generell vorsichtig sein.

Vorerst sammeln die etwa 2.000 Bienen für den eigenen Bedarf. Sie erhalten Unterstützung von einem zweiten Bienenvolk, das noch im Juni ebenfalls auf dem Dach der Oper einzieht, und von Bienen der etwa 150 Leipziger Imker. Wie sich die Bienenvölker entwickeln, wird vom Wetter und vom Nektarangebot abhängen.

Dinge, die man im Leben getan haben sollte: Das mit den Bienchen und Blümchen erklären.“ Dies ist ein Motto der NABU-Kampagne „Wir sind was wir tun“. Der neue NABU-Sticker klebt auch am Bienenkasten auf dem Dach der Oper. Demnächst liegt der Sticker beim NABU-Landesverband in der Löbauer Straße 68 und beim NABU-Regionalverband in der Corinthstraße 14 kostenlos zur Abholung bereit.


Download

- Pressemitteilung vom 03.06.2016

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub