NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

„Schwalben willkommen“

Neues Projekt hilft Schwalben in Sachsen
Start am 8. Juni 2016 in Linz im Landkreis Meißen

Der NABU Sachsen lädt herzlich zum Start des Projektes „Schwalben willkommen“ am 8. Juni 2016 nach Linz im Landkreis Meißen ein. Auf dem Vierseithof der ehemaligen Bauernwirtschaft von Wolfgang Klauka sind Schwalben willkommen.

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

Unsere sächsischen Dörfer und Städte mit vielen Nischen an und in Gebäuden boten lange Zeit in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen geeignete Brutplätze für Schwalben. Doch den Vorboten des Sommers fehlen zunehmend Nistplätze, Nestbaumaterial und ausreichend Nahrungsquellen. Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, Wegfall von Einflugmöglichkeiten, Beseitigung von Nestern, Versiegelung der Landschaft, Intensivierung der Landwirtschaft und Verwendung von Pestiziden sind Hauptursachen für ihren Bestandsrückgang.

Mit dem neuen Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU Sachsen, unterstützt von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, auf die Situation der Schwalben aufmerksam machen, informieren und Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz einsetzen, würdigen. Ansprechpartner des NABU in Leipzig, Chemnitz und Dresden werden bei der Gestaltung naturnaher Lebensräume sowie der Anbringung von Kotbrettchen und Schutzfolien, mit deren Hilfe die Akzeptanz für Schwalben und den Erhalt ihrer Nester deutlich gesteigert werden kann, beraten. Mit einfachen Maßnahmen wie Lehmpfützen und Kunstnestern kann jeder Naturfreund den sympathischen Vögeln helfen.

Wir laden herzlich zum Start des Projektes „Schwalben willkommen“ am 8. Juni 2016 nach Linz im Landkreis Meißen ein. Auf dem Vierseithof der ehemaligen Bauernwirtschaft von Wolfgang Klauka sind Schwalben willkommen. Sie ziehen hier jedes Jahr erfolgreich ihre Jungen auf. Anlass für uns, sein Engagement zu würdigen und Wolfgang Klauka zum Start des landesweiten Projektes die erste sächsische Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ zu verleihen.


Programm zum Projektstart

14:00 UhrBegrüßungNABU Sachsen und Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
14:05 UhrVorstellung des Projekts „Willkommen Schwalben“ und des ProjektmaterialsNABU Sachsen
14:15 UhrMehl- und Rauchschwalben in der Dorfstraße 26Wolfgang Klauka
14:30 UhrAuszeichnung mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“
im AnschlussKleiner Schwalben-Imbiss und Gelegenheit zum Rundgang

Mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ würdigen der NABU Sachsen und die Landesstiftung Natur und Umwelt Naturfreunde, die sich für den Schwalbenschutz an und in ihren Gebäuden einsetzen. Mit einem Meldebogen, der ebenfalls am 8. Juni vorgestellt wird und nach Projektstart auch auf der Internetseite des NABU Sachsen veröffentlicht wird, können sich Bürger für die Auszeichnung bewerben.


Anfahrt

01561 Schönfeld, OT Linz, Dorfstraße 26
A13, Abfahrt Schönborn nutzen

zur Karte


Download

- Pressemitteilung vom 01.06.2016

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub