NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Erste Weißstörche in Sachsen eingetroffen

Ungewöhnlich zeitig wurde am 31. Januar 2016 in Frohburg der erste Weißstorch in diesem Jahr gesichtet. Auch in anderen Teilen Sachsens sind inzwischen Störche angekommen.


Weißstorchpaar aus Süptitz in Nordsachsen (links das beringte Männchen, geboren im Nürnberger Zoo und schon viele Jahre dem Standort treu) - Foto: Uwe Seidel

Weißstorchpaar aus Süptitz in Nordsachsen (links das beringte Männchen, geboren im Nürnberger Zoo und schon viele Jahre dem Standort treu) - Foto: Uwe Seidel

Viele Störche sind noch auf dem Rückflug

Im Altkreis Niesky gibt es 18 bis 19 Weißstorch-Brutpaare. Die meisten Störche sind noch nicht in der Region angekommen. „In der ersten Aprilwoche landete immerhin auf 5 Horsten schon je ein Weißstorch“, berichtet Werner Klauke von der Regionalgruppe Ornithologie Niesky.


Ankunft zahlreicher Störche am ersten Aprilwochenende

Störche erwarten noch ihre Partner

Auf zahlreichen Horsten sind erst einzelne Störche anwesend. Bis Ende April werden die meisten Störche aus ihren Überwinterungsquartieren zurück sein.



Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke

Auswahl von Weißstorchhorsten mit bereits zurückgekehrten Weißstörchen

Stand 5. April 2016
Groitzsch Gärtnereiesse (schon Eier im Horst)
Oelzschau
Wehlitz/Schkeuditz
Löbnitz
Hainichen/Eilenburg
Eilenburg
Syhra/Geithain (Mostereiesse)
Geithain Mostereiesse
Geithain Altdorf
Prießnitz/Geithain
Thräna/Borna (schon am 20. März 1. Ei im Nest)
Otterwisch/Kirche
Kleinbothen
Pausitz/Wurzen
Nischwitz/Wurzen
Zschöllau Oschatz
Süptitz Ziethenhof(Torgau)
Bennewitz/Torgau
Großwig/Torgau

Wer zu spät kommt …

Streitereien am Horst sind keine Seltenheit. Am 2. April wurde in Eilenburg ein beringter Weißstorch aufgefunden, der vermutlich durch einen Kampf um seinen Horst verletzt wurde und flugunfähig war. Sein verdrehter und eingeklemmter Flügel konnte von Dieter Wend, einem erfahrenen Weißstorchbetreuer, gerichtet werden. Wenige Tage später war der Weißstorch wieder flugfähig.


Weißstörche auf „Horst-Hopping“ in der Aue

Weißstorch im Flug - Foto: Bärbel Franzke

Weißstorch im Flug - Foto: Bärbel Franzke

„Horst-Hopping“, so nennt der Leipziger Weißstorchexperte Manfred Seifert schmunzelnd die Erkundungstouren der Weißstörche bei der Suche nach einem geeigneten Horst. Auch in der Leipziger Region sind nun erste Störche angekommen und unterwegs zu ihrem Brutplatz.
Leipziger und Tauchaer Bürger meldeten die ersten Rückkehrer. Am 2. März besichtigte ein Storch den Horst in Taucha-Dewitz. Einen Tag später tauchte auch an den Horsten in Lützschena und Dölzig erstmals in diesem Jahr ein Weißstorch auf. Der Dölziger Horst ist mit Abstand der jüngste. Während die Horste in Dewitz und Lützschena schon Jahrzehnte existieren, installierten Bergsteiger den von Manfred Seifert gebauten und finanzierten Horst erst im Jahr 2002.


Am 11.2.2016 traf der erste Weißstorch in Gruna in Nordsachsen ein. Der Horst in Gruna ist noch relativ neu besiedelt. Schon 2015 kehrte der erste Weißstorch dort sehr früh, am 17. Februar, zurück Er gehört zu den Westziehern. Der Trend, immer früher zurückzukehren, ist klar vorhanden. - Foto: Dieter Wend

Am 11.2.2016 traf der erste Weißstorch in Gruna in Nordsachsen ein. Der Horst in Gruna ist noch relativ neu besiedelt. Schon 2015 kehrte der erste Weißstorch dort sehr früh, am 17. Februar, zurück Er gehört zu den Westziehern. Der Trend, immer früher zurückzukehren, ist klar vorhanden. - Foto: Dieter Wend

Ungewöhnlich zeitig, so meinten die Frohburger, als sie am 31. Januar 2016 den ersten Weißstorch in diesem Jahr sichteten. Der sächsische Brutstorch ist 11 Jahre alt, das verrät der Ring an seinem Bein den Weißstorchbetreuern. In den zurückliegenden Jahren brütete dieser Storch zumeist im nur acht Kilometer entfernten Syhra. Dort landete er 2015 bereits am 13. Januar, und drei Jungstörche zeugten von einer erfolgreichen Brut.

Anfang Februar erreichte den NABU auch eine Weißstorchmeldung aus Waltersdorf in der Oberlausitz.


Weißstorch bei der Futteraufnahme am Nachmittag des 1. Februar 2016 gegen 15:30 Uhr in Waltersdorf OT Saalendorf im Zittauer Gebirge - Foto: Gerd Goldberg

Weißstorch bei der Futteraufnahme am Nachmittag des 1. Februar 2016 gegen 15:30 Uhr in Waltersdorf OT Saalendorf im Zittauer Gebirge - Foto: Gerd Goldberg

Am 11. Februar traf in Gruna in Nordsachsen der erste Storch ein. Sylvia Siebert vom NABU-Naturschutzinstitut in Dresden vermutet, dass die frühe Rückkehr auch mit dem Klimaphänomen El Niño zusammenhängen könnte. Die meisten Störche werden jedoch erst ab März in Sachsen erwartet.

2015 blieben einige Weißstörche bis in den November hinein an ihrem Horst, so beide Altstörche im Muldedorf Hainichen. Andere traten die Reise nach Spanien oder Afrika gar nicht erst an. In Regis-Breitingen blieb ein von seiner Verletzung genesener, wieder ausgewilderter Storch, als „Winterstorch“ im Land.
Im Weißstorchjahr 2015 wurden in Sachsen 317 Weißstorch-Brutpaare gezählt – gut 20 weniger als im Jahr zuvor. 565 Jungstörche flogen aus, 65 weniger als 2014. Vom langjährigen Engagement des NABU und seiner Weißstorchbetreuer in Sachsen für seinen Wappenvogel hat der Weißstorch in den vergangenen Jahren stark profitiert. Horste wurden saniert oder neu installiert und Wiesenflächen renaturiert. Doch in vielen Regionen macht Nahrungsmangel den Störchen zu schaffen. Feuchtgrünland verschwindet, Mais- und Rapsfelder prägen die Landschaft. Störche brauchen deshalb weiterhin eine starke Lobby.

Auf der 2. Sächsischen Weißstorchtagung des NABU Sachsen am 23.4.2016 in Moritzburg wird es u. a. um den aktuellen Stand der Lebensraum-Schutzmaßnahmen in Sachsen, die Arbeit der Weißstorchbetreuer und den Zugvogelschutz gehen.


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub