Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar 2016
NABU Sachsen ruft zum Mitmachen auf
Bereits zum 6. Mal ruft der NABU bundesweit Naturfreunde zur großen Wintervogelzählung auf. Vom 8. bis 10. Januar heißt es auch in Sachsen wieder: eine Stunde lang Vögel zählen – am Futterhäuschen, auf dem Balkon, im Garten oder im Park oder bei einer NABU-Exkursion. Mitmachen kann jeder.
Im Winter 2015 beteiligten sich mehr als 77.000 Naturfreunde an der Zählaktion. Das dürfen gern noch mehr werden, denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller sind die Ergebnisse für die wissenschaftliche Datenerhebung. Der NABU Sachsen bittet jeden Naturfreund darum, etwas für die Natur zu tun. Schon mit der naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens ist ein weiterer Schritt getan, den gefiederten Wintergästen und nicht nur ihnen zu helfen.
Wintervögel zählen und melden ist ganz einfach
Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist.
Die Meldung der Beobachtungen ist online unter www.stundederwintervoegel.de möglich. Der ausgefüllte Meldebogen kann aber auch auf dem Postweg bis zum 18. Januar 2016 an den NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin gesendet werden.
Telefonische Meldungen werden unter 0800 1157 115 am 9. und 10. Januar von 10 bis 18 Uhr entgegengenommen.
Kostenloser NABU-Vogelführer
Ein reich bebilderter NABU-Vogelführer steht als kostenloser Download unter https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelfuehrer/index.html zur Verfügung. Mit ein paar Klicks können 225 heimische Vogelarten bestimmt werden.
Der NABU erwartet mit Spannung die Ergebnisse
Es könnten zahlreiche Vogelarten wie z. B. Zilpzalp oder Hausrotschwanz unter den Wintergästen sein, die eigentlich die Wintermonate im warmen Süden verbringen, aufgrund der milden Witterung aber nicht fortgeflogen sind. „Andererseits kann der jüngste Kaltlufteinbruch in Sachsen oder intensives Silvesterfeuerwerk viele Vögel noch einmal zum Ortswechsel gezwungen haben, so dass manche Vogelfreunde nun vielleicht andere Vögel als noch im alten Jahr in ihren Gärten antreffen werden.
Der Vogel des Jahres liebt winterliche Futterstellen
„Bunte Meter“ für den Stieglitz
Besondere Aufmerksamkeit verdient in diesem Jahr der Stieglitz, Vogel des Jahres 2016. Sein Bestand nimmt deutschlandweit stark ab, der Finkenvogel liebt aber winterliche Futterstellen. Im Jahr des Stieglitz fordert der NABU Sachsen alle Bürger auf, viele ‚bunte Meter‘ aus samenreichen Wildblumen anzulegen oder zu erhalten. Die nächste „Stunde der Wintervögel“ wird darüber Aufschluss geben, ob die Aktion im Anschluss zu höheren Stieglitzbeständen führen wird.
Weitere Infos zur NABU-Aktion „Bunte Meter“
Premiere: Die Schulstunde der Wintervögel
In diesem Jahr feiert die Schulstunde der Wintervögel Premiere. Vom 11.-15. Januar 2016 lädt die Naturschutzjugend NAJU Kinder ein, die heimischen Wintervögel und ihren Lebensraum zu entdecken. Die dort gesammelten Daten werden ebenfalls in die Auswertung einfließen. Für jeden Tag im Aktionszeitraum liefert die NAJU ein Spiel, eine Forscheraufgabe oder eine Bastelidee.
Mehr auf: www.NAJU.de/SdW
Exkursionen in Sachsen anlässlich der Stunde der Wintervögel
Sonnabend, 09.01.2016
NABU-RG Delitzsch
Stunde der Wintervögel auf dem Delitzscher Friedhof
Treff: 9:30 Uhr, Haupteingang Friedhof, Dübener Straße 60 in Delitzsch
Die NABU-Regionalgruppe Delitzsch lädt Naturfreunde zum einstündigen Winterspaziergang über den Delitzscher Friedhof ein. In den alten Nadel- und Laubbäumen gibt es viele Vogelarten zu entdecken. Rüdiger Borkert, Vorsitzender der NABU-Gruppe, leitet die Exkursion.
Kontakt:
NABU-Regionalgruppe Delitzsch
034202 58589, RuedigerBorkert@aol.com, www.delitzsch.NABU-Sachsen.de
Sonnabend, 09.01.2016
NABU-Regionalverband Leipzig
Stunde der Wintervögel auf dem Leipziger Südfriedhof, für Kinder und Erwachsene
Treff: 10:00 Uhr, Westeingang Südfriedhof, Friedhofsweg 3 in Leipzig
Kontakt:
NABU-Regionalverband Leipzig
0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de und Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de, www.nabu-leipzig.de
Sonnabend, 09.01.2016
NABU Kinder- & Jugendgruppe Großdittmannsdorf
Stunde der Wintervögel, Beobachtung am Futterhaus
Kontakt:
NABU Kinder- & Jugendgruppe Großdittmannsdorf
035208 4206, b.umlauf@fg-grossdittmannsdorf.de, www.fg-grossdittmannsdorf.de/kjag.htm
Sonnabend, 09.01.2016
NABU-Regionalgruppe Lößhügelland
Stunde der Wintervögel auf dem Harthaer Friedhof
Treff: 10:00 Uhr, Friedhofseingang an Döbelner Straße in Hartha
Die NABU-Regionalgruppe Lößhügelland lädt Naturfreunde zum einstündigen Winterspaziergang über den Harthaer Friedhof ein. Klaus Friedrich, langjähriges Mitglied der NABU-Gruppe, leitet die Exkursion.
Kontakt:
NABU-Regionalgruppe Lößhügelland
035244 491016, Ernst.Leonhardt@t-online.de
Sonntag, 10.01.2016
NABU Leipzig
Stunde der Wintervögel auf dem Friedhof Kleinzschocher, für Kinder und Erwachsene
Treff: 10:00 Uhr, Friedhof Kleinzschocher, Eingang Schwartzestraße 33 in Leipzig
Kontakt:
NABU-Regionalverband Leipzig e. V.
0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de und Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de, www.nabu-leipzig.de
Sonntag, 10.01.2016
NABU Leipzig, OG Plaußig-Portitz
Stunde der Wintervögel für Kinder und Familien
Treff: 14.30 Uhr, Naturschutzstation, Plaußiger Dorfstraße 23, Leipzig-Plaußig
Kontakt:
über NABU-Regionalverband Leipzig
0341 6884477, plaussig-portitz@NABU-Leipzig.de, www.nabu-leipzig.de
Montag, 11.01.2016
Schulstunde zur Stunde der Wintervögel
Der NABU und die Station Junger Naturforscher und Techniker in Weißwasser laden ein zur bundesweiten Wintervogelzählung. Die NABU-Regionalgruppe Weißwasser gibt Informationen zu heimischen Vogelarten, Tipps für die Praxis und die Vogelbeobachtung.
Treff: 15:00 Uhr, Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e. V., Professor-Wagenfeld-Ring 130, 02943 Weißwasser
Kontakt:
Station: 03576 290390
NABU-Regionalgruppe Weißwasser: 03576 544369, stipachris@web.de
Erste Beobachtungsmeldungen
8. Januar – Erster Tag der Stunde der Wintervögel
Freitagmittag haben bereits 50 sächsische Vogelfreunde Wintervögel gezählt und gemeldet. Der Haussperling eilt den gesichteten Arten voraus.
Auch auf dem Dach der NABU-Landesgeschäftsstelle in Leipzig wurden bereits Wintervögel beobachtet. Ergebnis: ein schräger Vogel und 11 Krähen.