NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar 2016

NABU Sachsen ruft zum Mitmachen auf

Bereits zum 6. Mal ruft der NABU bundesweit Naturfreunde zur großen Wintervogelzählung auf. Vom 8.-10. Januar heißt es auch in Sachsen wieder: eine Stunde lang Vögel zählen – am Futterhäuschen, auf dem Balkon, im Garten, im Park oder bei einer NABU-Exkursion.

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker

Winterliche Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Frank Hecker

Bereits zum 6. Mal ruft der NABU bundesweit Naturfreunde zur großen Wintervogelzählung auf. Vom 8. bis 10. Januar heißt es auch in Sachsen wieder: eine Stunde lang Vögel zählen – am Futterhäuschen, auf dem Balkon, im Garten oder im Park oder bei einer NABU-Exkursion. Mitmachen kann jeder.

Im Winter 2015 beteiligten sich mehr als 77.000 Naturfreunde an der Zählaktion. Das dürfen gern noch mehr werden, denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller sind die Ergebnisse für die wissenschaftliche Datenerhebung. Der NABU Sachsen bittet jeden Naturfreund darum, etwas für die Natur zu tun. Schon mit der naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens ist ein weiterer Schritt getan, den gefiederten Wintergästen und nicht nur ihnen zu helfen.


Wintervögel zählen und melden ist ganz einfach

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist.

Die Meldung der Beobachtungen ist online unter www.stundederwintervoegel.de möglich. Der ausgefüllte Meldebogen kann aber auch auf dem Postweg bis zum 18. Januar 2016 an den NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin gesendet werden.

Telefonische Meldungen werden unter 0800 1157 115 am 9. und 10. Januar von 10 bis 18 Uhr entgegengenommen.


Kostenloser NABU-Vogelführer

Ein reich bebilderter NABU-Vogelführer steht als kostenloser Download unter https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelfuehrer/index.html zur Verfügung. Mit ein paar Klicks können 225 heimische Vogelarten bestimmt werden.


Der NABU erwartet mit Spannung die Ergebnisse

Es könnten zahlreiche Vogelarten wie z. B. Zilpzalp oder Hausrotschwanz unter den Wintergästen sein, die eigentlich die Wintermonate im warmen Süden verbringen, aufgrund der milden Witterung aber nicht fortgeflogen sind. „Andererseits kann der jüngste Kaltlufteinbruch in Sachsen oder intensives Silvesterfeuerwerk viele Vögel noch einmal zum Ortswechsel gezwungen haben, so dass manche Vogelfreunde nun vielleicht andere Vögel als noch im alten Jahr in ihren Gärten antreffen werden.


Der Vogel des Jahres liebt winterliche Futterstellen

„Bunte Meter“ für den Stieglitz

Besondere Aufmerksamkeit verdient in diesem Jahr der Stieglitz, Vogel des Jahres 2016. Sein Bestand nimmt deutschlandweit stark ab, der Finkenvogel liebt aber winterliche Futterstellen. Im Jahr des Stieglitz fordert der NABU Sachsen alle Bürger auf, viele ‚bunte Meter‘ aus samenreichen Wildblumen anzulegen oder zu erhalten. Die nächste „Stunde der Wintervögel“ wird darüber Aufschluss geben, ob die Aktion im Anschluss zu höheren Stieglitzbeständen führen wird.

Weitere Infos zur NABU-Aktion „Bunte Meter“


Premiere: Die Schulstunde der Wintervögel

In diesem Jahr feiert die Schulstunde der Wintervögel Premiere. Vom 11.-15. Januar 2016 lädt die Naturschutzjugend NAJU Kinder ein, die heimischen Wintervögel und ihren Lebensraum zu entdecken. Die dort gesammelten Daten werden ebenfalls in die Auswertung einfließen. Für jeden Tag im Aktionszeitraum liefert die NAJU ein Spiel, eine Forscheraufgabe oder eine Bastelidee.

Mehr auf: www.NAJU.de/SdW


Exkursionen in Sachsen anlässlich der Stunde der Wintervögel

Sonnabend, 09.01.2016
NABU-RG Delitzsch
Stunde der Wintervögel auf dem Delitzscher Friedhof
Treff: 9:30 Uhr, Haupteingang Friedhof, Dübener Straße 60 in Delitzsch
Die NABU-Regionalgruppe Delitzsch lädt Naturfreunde zum einstündigen Winterspaziergang über den Delitzscher Friedhof ein. In den alten Nadel- und Laubbäumen gibt es viele Vogelarten zu entdecken. Rüdiger Borkert, Vorsitzender der NABU-Gruppe, leitet die Exkursion.
Kontakt:
NABU-Regionalgruppe Delitzsch
034202 58589, RuedigerBorkert@aol.com, www.delitzsch.NABU-Sachsen.de

Sonnabend, 09.01.2016
NABU-Regionalverband Leipzig
Stunde der Wintervögel auf dem Leipziger Südfriedhof, für Kinder und Erwachsene
Treff: 10:00 Uhr, Westeingang Südfriedhof, Friedhofsweg 3 in Leipzig
Kontakt:
NABU-Regionalverband Leipzig
0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de und Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de, www.nabu-leipzig.de

Sonnabend, 09.01.2016
NABU Kinder- & Jugendgruppe Großdittmannsdorf
Stunde der Wintervögel, Beobachtung am Futterhaus
Kontakt:
NABU Kinder- & Jugendgruppe Großdittmannsdorf
035208 4206, b.umlauf@fg-grossdittmannsdorf.de, www.fg-grossdittmannsdorf.de/kjag.htm

Sonnabend, 09.01.2016
NABU-Regionalgruppe Lößhügelland
Stunde der Wintervögel auf dem Harthaer Friedhof
Treff: 10:00 Uhr, Friedhofseingang an Döbelner Straße in Hartha
Die NABU-Regionalgruppe Lößhügelland lädt Naturfreunde zum einstündigen Winterspaziergang über den Harthaer Friedhof ein. Klaus Friedrich, langjähriges Mitglied der NABU-Gruppe, leitet die Exkursion.
Kontakt:
NABU-Regionalgruppe Lößhügelland
035244 491016, Ernst.Leonhardt@t-online.de

Sonntag, 10.01.2016
NABU Leipzig
Stunde der Wintervögel auf dem Friedhof Kleinzschocher, für Kinder und Erwachsene
Treff: 10:00 Uhr, Friedhof Kleinzschocher, Eingang Schwartzestraße 33 in Leipzig
Kontakt:
NABU-Regionalverband Leipzig e. V.
0341 6884477, info@NABU-Leipzig.de und Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de, www.nabu-leipzig.de

Sonntag, 10.01.2016
NABU Leipzig, OG Plaußig-Portitz
Stunde der Wintervögel für Kinder und Familien
Treff: 14.30 Uhr, Naturschutzstation, Plaußiger Dorfstraße 23, Leipzig-Plaußig
Kontakt:
über NABU-Regionalverband Leipzig
0341 6884477, plaussig-portitz@NABU-Leipzig.de, www.nabu-leipzig.de

Montag, 11.01.2016
Schulstunde zur Stunde der Wintervögel
Der NABU und die Station Junger Naturforscher und Techniker in Weißwasser laden ein zur bundesweiten Wintervogelzählung. Die NABU-Regionalgruppe Weißwasser gibt Informationen zu heimischen Vogelarten, Tipps für die Praxis und die Vogelbeobachtung.
Treff: 15:00 Uhr, Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e. V., Professor-Wagenfeld-Ring 130, 02943 Weißwasser
Kontakt:
Station: 03576 290390
NABU-Regionalgruppe Weißwasser: 03576 544369, stipachris@web.de

Erste Beobachtungsmeldungen

8. Januar – Erster Tag der Stunde der Wintervögel

Krähe auf dem Dach der Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen - Foto: Uwe Schroeder

Krähe auf dem Dach der Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen - Foto: Uwe Schroeder

Freitagmittag haben bereits 50 sächsische Vogelfreunde Wintervögel gezählt und gemeldet. Der Haussperling eilt den gesichteten Arten voraus.
Auch auf dem Dach der NABU-Landesgeschäftsstelle in Leipzig wurden bereits Wintervögel beobachtet. Ergebnis: ein schräger Vogel und 11 Krähen.



Dieser schräge Vogel wurde auch auf dem Dach der Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen gesichtet - Foto: Ina Ebert

Dieser schräge Vogel wurde auch auf dem Dach der Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen gesichtet - Foto: Ina Ebert

Stunde der Wintervögel

Blaumeise im Winter - Foto: Frank Derer

Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen.

Alle Infos zur Aktion!

Online-Vogelführer

Icon NABU-Vogelführer

Goldhähnchen oder Drossel, Grünfink oder Star? Die heimische Vogelwelt ist so faszinierend wie vielfältig. Mit dem Online-Vogelführer des NABU geben Sie Schritt für Schritt die Merkmale Ihres Vogels ein. Dann wissen Sie, welcher Vogel Ihren Weg gekreuzt hat.

Zum Online-Vogelführer

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub