NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News aus Natur und Umwelt
  • Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • „Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • EnviaM Spende
  • Mitbestimmung im Naturschutz
  • Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen zieht Bilanz
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • Offener Brief zum sächsischen Haushaltsplan 2025/26
  • NABU Sachsen erzielt Erfolg:
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • NABU erringt Etappensieg
  • 12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025
  • Der sächsische Haushalt 25/26
  • Weißstorchbericht 2024
  • (Ohne Titel)
  • Amphibienwanderung 2025
  • Tag der Offenen Tür bei den Patenschafen
  • CDU-Agrarminister gegen EU-Renaturierungsgesetz
  • Wald- und Flurbrände in Sachsen
  • Hat Sachsen genug Geld für die Wiederherstellung der Natur?
  • Mehr Schutz für Weidetiere statt Abschuss von Wölfen
Vorlesen

Amphibienwanderung 2025

Zählungsergebnisse 2025 und Trends

Wir werten die aktuellen Zahlen der Amphibienwanderung aus. Der Trend setzt sich fort: Erdkröten sind an den meisten Zäunen selten geworden. Und in Hohenprießnitz gibt es auch dieses Jahr ein Knoblauchkrötenwunder.


  • Aufbau des Amphibienzauns bei Hohenprießnitz. Foto: Rolf Schulze

  • Amphibienzaun bei Hohenprießnitz. Foto: Rolf Schulze

  • Amphibienzaun bei Hohenprießnitz. Foto: Ina Ebert

  • Zur einer Seltenheit geworden: die Erdkröte (aufgenommen in Hayna). Foto: Michael Tischmeyer

Jedes Frühjahr ziehen unzählige Amphibien zu ihren Laichgewässern. Auch 2025 hat der NABU Sachsen viel unternommen, um Erdkröten, Grasfrösche, Teichmolche und andere Arten sicher über Straßen zu bringen. Von Februar bis Ende April errichteten Freiwillige an kritischen Stellen in ganz Sachsen mobile Schutzzäune und betreuten sie mit großem Einsatz.

Die hier präsentierten Ergebnisse stammen von Amphibienschutzzäunen, die der NABU-Landesverband Sachsen beantragt hat. Diese Maßnahmen werden durch Zuwendungen aus der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (FRL NE/2023), B.2 „Studien zur Dokumentation von Arten und Lebensraumtypen“, unterstützt. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland im Freistaat Sachsen 2023-2027.

Zählungsergebnisse 2025 und Trends der letzten Jahre:

Die diesjährigen Zahlen zeigen ein gemischtes Bild der Amphibienpopulationen in Sachsen:

An drei von fünf Standorten, die Erdkröten erfassen, setzt sich der Rückgang fort. Am Schkeuditz Haynaer Weg (Landkreis Nordsachsen) sank die Zahl der Erdkröten von 706 im Jahr 2018 auf nur noch 14 im Jahr 2025. Ähnlich drastisch ist der Rückgang am Breiten Teich Borna (Landkreis Leipziger Land), wo die Zahlen von 1294 (2018) auf 10 (2025) fielen. Auch am Hegeteich Narsdorf (Landkreis Leipziger Land) ging die Population von 1603 (2018) auf 37 (2025) zurück. Diese Entwicklung bedroht die einst häufige Erdkröte.

Erfreulicher ist die Erholung der Knoblauchkröten am Standort Hohenprießnitz (Landkreis Nordsachsen). Nach einem Tiefstwert von 331 im Jahr 2022 stieg die Zahl auf 1631 im Jahr 2025 und erreichte fast das Niveau von 2018 (1764). Im Naturschutzgebiet Prudel Döhlen (Landkreis Nordsachsen) hingegen setzt sich der Rückgang fort: Die Population fiel von 4845 (2018) auf 111 (2025). Diese Unterschiede zeigen, wie stark lokale Einflüsse die Bestände prägen.

Am Schäferteich Störmthal (Landkreis Leipziger Land) gibt es positive Nachrichten: Nach Rückgängen in den Vorjahren wurden 2025 wieder 474 Erdkröten gerettet, fast so viele wie 2018 (500). Der Standort Brösen (Landkreis Leipziger Land) sticht durch seine Artenvielfalt hervor. Hier zählten Helfer 415 Tiere, darunter 308 Teichmolche, 47 Teichfrösche, 24 Nördliche Kammmolche sowie Knoblauchkröten, Laubfrösche und Springfrösche.


News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub