NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News aus Natur und Umwelt
  • Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • „Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • EnviaM Spende
  • Mitbestimmung im Naturschutz
  • Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen zieht Bilanz
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • Offener Brief zum sächsischen Haushaltsplan 2025/26
  • NABU Sachsen erzielt Erfolg:
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • NABU erringt Etappensieg
  • 12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025
  • Der sächsische Haushalt 25/26
  • Weißstorchbericht 2024
Vorlesen

Der sächsische Haushalt 25/26

NABU Sachsen warnt vor ökologischer Verschuldung

In den Haushaltsverhandlungen drohen zentrale Zukunftsbereiche wie Natur-, Arten- und Klimaschutz zum Opfer einer kurzsichtigen Sparlogik zu werden. Der NABU Sachsen mahnt eindringlich vor den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kosten dieser Politik.

Neubau-Straße ins Nichts - Foto: Philipp Steuer

Neubau-Straße ins Nichts - Foto: Philipp Steuer

„Die Natur kennt keinen Zahlungsaufschub. Was wir heute zerstören oder vernachlässigen, kehrt mit Zinsen zurück: als Katastrophen, Krisen und Milliarden an Reparaturkosten,“ sagt Maria Vlaic, Vorsitzende des NABU Sachsen. „Der Verzicht auf Investitionen im Umweltbereich ist keine Einsparung, sondern eine verdeckte Verschuldung auf Kosten kommender Generationen.“

Was wir allgemein Natur nennen, ist unsere Lebensgrundlage: unser Wasser, unsere Böden, unsere Luft zum Atmen, Tiere und Pflanzen. Die Leistungen, die die Natur erbringt (Ökosystemleistungen), sind unersetzlich. In einer gemeinsamen Studie des NABU mit der Boston Consulting Group belaufen sich die Schäden durch deren Verlust weltweit schon heute auf bis zu 30 Billionen US-Dollar pro Jahr. „Was die Natur heute kostenlos leistet – Hochwasserschutz, Trinkwasser und Wasser für die Landwirtschaft, Luftreinigung, Klimaregulation – muss künftig technisch ersetzt und teuer wiederhergestellt werden.“ so Vlaic weiter. Die Folgen reichen bis hin zu gesundheitlichen Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger, z.B. durch mehr Hitze durch weniger natürliche Kühlung oder durch stärkere Luftverschmutzung wegen geringerer natürlicher Luftfilterung.

Der Haushaltsplan des Umweltausschusses hat keine Mehrheit gefunden. Jetzt gilt es, ein zukunftssicheres Konzept zu entwickeln. Wir fordern die Rücknahme pauschaler Kürzungen in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, insbesondere bei der Förderrichtlinie Natürliches Erbe, und lehnen einen Abbau der Beteiligungsrechte durch Kürzung bei Naturschutzverbänden vehement ab. Der NABU Sachsen setzt sich als anerkannter Umweltverband für den Schutz von Natur und Umwelt im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Sachsens ein.


Foto: Damsea/Shutterstock.com

Wirtschaft und Biodiversität in Einklang bringen

Neue Studie vom NABU und der Boston Consulting Group

Die Studie des NABU und der Boston Consulting Group zeigt, dass Land- und Forstwirtschaft, Infrastrukturausbau, Rohstoffabbau und der Industriesektor insgesamt für etwa 60 Prozent der weltweiten Biodiversitätsverluste verantwortlich sind. Gleichzeitig spielen Unternehmen aber auch eine entscheidende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub