NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News aus Natur und Umwelt
  • Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • „Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • EnviaM Spende
  • Mitbestimmung im Naturschutz
  • Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen zieht Bilanz
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • Offener Brief zum sächsischen Haushaltsplan 2025/26
  • NABU Sachsen erzielt Erfolg:
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • NABU erringt Etappensieg
  • 12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025
  • Der sächsische Haushalt 25/26
  • Weißstorchbericht 2024
Vorlesen

Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025

Vogelbestände brechen ein

Deutschlands größte Vogelzählung offenbart dramatische Rückgänge auch in Sachsen: Haussperling, Amsel & Co. sind stark betroffen. Hauptursachen: intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung und Klimawandel. Der NABU fordert entschlossenes Handeln.

Heute leben in Sachsen ein Drittel weniger Feldsperlinge als vor fünf Jahren. - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Heute leben in Sachsen ein Drittel weniger Feldsperlinge als vor fünf Jahren. - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Die am Montag veröffentlichten Endergebnisse der größten deutschlandweiten Vogelzählaktion, an der sich 57.960 Vogelfreunde beteiligten, zeigen einen anhaltenden und teils dramatischen Rückgang auch der Vogelwelt in Sachsen.

Besonders deutlich wird der Negativtrend bei einem Blick auf die durchschnittliche Zahl beobachteter Vögel pro Garten über die vergangenen fünf Jahre. Der Haussperling ist um 21,4 Prozent zurückgegangen, die Amsel sogar um 21,6 Prozent. Auch Kohlmeise, Blaumeise und Star verloren jeweils zwischen 15 und 17 Prozent. Besonders alarmierend ist der Einbruch beim Feldsperling – mit einem Minus von 34,1 Prozent. Selbst die Elster, eine als anpassungsfähig geltende Art, zeigt mit 6,85 Prozent ein deutliches Minus. „Diese Zahlen sind ein Alarmsignal, das nicht länger ignoriert werden darf“, sagt Maria Vlaic, Landesvorsitzende des NABU Sachsen.

Verantwortlich für den Rückgang der Vögel ist vor allem die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft, die mit Monokulturen, Pestizideinsatz und dem Verlust strukturreicher Landschaftselemente wie Hecken, Feldraine und Brachen den Lebensraum und die Nahrungsgrundlage vieler Vogelarten zerstört. Aber auch in den Siedlungen werden durch die Versiegelung wertvoller Naturflächen wichtige Rückzugsräume vernichtet. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich: Längere Dürreperioden, Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen schwächen die Vögel massiv, sodass sie letztlich auch für Krankheiten anfälliger werden, wie z.B. das Usutu-Virus bei den Amseln.

"Die Lage ist brenzlig. Der Freistaat ist in der Verantwortung, jetzt die klaren Vorgaben der EU-Wiederherstellungsverordnung in Sachsen umzusetzen", stellt Maria Vlaic klar. Das Nature Restoration Law verpflichtet Regierungen, aktiv zu renaturieren und wirksame Maßnahmen zum Erhalt der Natur zu ergreifen, um den Verlust von Lebensräumen und Arten aufzuhalten. Der NABU Sachsen fordert deshalb auch, die geplanten Kürzungen landesfinanzierter Naturschutzförderungen zurückzunehmen und den Naturschutz zu verstärken. 

An der „Stunde der Gartenvögel“ 2025 beteiligten sich in Sachsen  3.355 Bürgerinnen und Bürger. Sie zählten 71.242 Vögel an 2.182 Orten.


Weitere Infos

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Die Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Natur retten, Lebensqualität steigern

Das „Nature Restoration Law“ der EU

Knapp 80 Prozent der geschützten natürlichen Lebensräume in Europa sind geschädigt. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur soll bedrohte Ökosysteme wie Moore, Wälder und Auen wieder in einen guten Zustand bringen. Das hilft auch uns Menschen. Mehr →

Naturschutzgebiet „Kulkwitzer Lachen“ - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Offener Brief zum sächs. Haushaltsplan 2025/26

Acht Naturschutzverbände schlagen Alarm

Sachsens Haushaltspläne 2025/2026 bedrohen die Arbeit der Naturschutzverbände. Acht Verbände warnen in einem offenen Brief: Kürzungen gefährden Natur, Demokratie und gesetzliche Beteiligung – und damit auch den Schutz unserer Lebensgrundlagen. Mehr →

Straße ins Nichts - Foto: Philipp Steuer

Sachsens Flächenverbrauch übersteigt das verträgliche Maß

Sieben Verbände fordern Schutz der Natur- und Kulturlandschaft

Sieben führende Naturschutzverbände Sachsens schlagen Alarm: Der ungebremste Flächenverbrauch bedroht die Biodiversität und die Ökosystemleistungen des Bodens. Wir fordern eine konsequente Mehrfach- und Wiedernutzung bestehender Flächen. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub