NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Roland Männel
  1. News
  2. 2025
  • News aus Natur und Umwelt
  • Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • „Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • EnviaM Spende
  • Mitbestimmung im Naturschutz
  • Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen zieht Bilanz
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • Offener Brief zum sächsischen Haushaltsplan 2025/26
  • NABU Sachsen erzielt Erfolg:
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • NABU erringt Etappensieg
  • 12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025
  • Der sächsische Haushalt 25/26
  • Weißstorchbericht 2024
Vorlesen

32. Feldherpetologische Tage

Auf Anregung von Andreas Trautmann hatten sich die Teilnehmer der FHT vor zwei Jahren entschieden, nach zehn Jahren wieder einmal den Landkreis Zwickau zu besuchen. Unseren Ausgangspunkt fanden wir dieses Mal im sehr schön gelegenen Gästehaus im Bethlehemstift des Diakoniewerkes Westsachsen in Hohnstein-Ernstthal. Auch die 32. Feldherpetologischen Tage wurden wieder finanziell vom Landesverband des NABU Sachsen unterstützt, wofür sich alle Teilnehmer herzlich bedanken.

Am Freitag um 18 Uhr wurden die bisher angereisten ca. 30 Teilnehmer durch Petra Berger und Dr. Wolf-Rüdiger Große im Namen des Landesfachausschusses Feldherpetologie und Ichthyfaunistik im NABU Sachsen begrüßt. Das Programm eröffnete dann Dr. Wolf Rüdiger Große, Vorsitzender des LFA, mit einem Bericht zur Arbeit des LFA in den letzten zwölf  Monaten und berichtete über die Veränderungen in den Fachstrukturen des NABU Sachsen. Die Bilanz seines Resümees war ausgeglichen. Die Einstellung des Erscheinens der gedruckten Jahresschrift kam für viele unerwartet und wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen.

Im ersten Vortrag stellte Andreas Trautmann kurz die Exkursionsgebiete, die an diesem Wochenende besucht werden sollten, vor. Danach stellte im zweiten Vortrag die Kreisnaturschutzbeauftrage des Landkreises Zwickau Elke Heinig den Amphibienstammtisch vor, der hauptsächlich aus ehrenamtlichen Naturschutzhelfern, aber auch aus interessierten Bürgern des Landkreises Zwickau, besteht. Die Aufgabe des Stammtisches besteht darin, das Wissen der „Alten“ an die nachfolgenden Generationen zu übergeben, damit diese fit für die zukünftigen Aufgaben im Amphibien- und Reptilienschutz werden, die erforderliche Artenkenntnis haben und wissen, wo diese Arten vorkommen (ausführlich im Bericht in Heft 25 unserer Jahresschrift). Als Anerkennung für die geleistete Arbeit übergaben die Teilnehmer der FHT eine Spende in Höhe von 175 € zur Unterstützung der Arbeit für den Amphibien- und Insektenstammtisch der ehrenamtlichen Naturschutzhelfer des Landkreises Zwickau, vertreten durch Elke Heinig. Im dritten Vortrag des Abends stellte Heidi Enderlein vom BUND Chemnitz Ihre Ergebnisse der Feuersalamanderkartierung der letzten Jahre im Freiberger Raum, im Stadtgebiet von Chemnitz und im Landkreis Zwickau vor (ausführlich im Heft 25 unserer Jahresschrift). Der vierte und letzte Vortrag am Freitag von Dr. Volkmar Kuschka befasste sich mit der Kartierung des Pflanzen- und Tierbestandes im Oberwald nördlich der A4 und Hohenstein-Ernstthal, der mit der Zusammenfassung der drei hier vorhandenen FND`s zu einem neuen Naturschutzgebiet ausgewiesen werden soll (ausführlich im Heft 25 unserer Jahresschrift).  

Zum Abschluss des Abends führte die erste Exkursion unter Leitung von Heidi Enderlein zum nahe gelegenen Hüttengrundbach, wo wir ein adultes Feuersalamanderweibchen und mehrere Feuersalamander-Larven der Größenklasse 2 aufspüren konnten. Der unerwartete Fund eines Jungtieres des Deutschen Edelkrebses rundete die Exkursion ab.



  • Das Bethlehemstift des Diakoniewerkes Westsachsen in Hohnstein-Ernstthal. Foto: Wolf Große

  • Vorträge zu den FHT im Tagungsraum. Foto: Wolf Große

  • Heidi Enderlein beim Suchen nach den Feuersalamanderlarven. Foto: Roland Männel

  • Jungtier eines Edelkrebses aus dem Hüttengrundbach. Foto: Roland Männel

Am Samstag begannen wir den Tag bei herrlichem Sonnenschein mit der Begehung des Kiestagebaues Gablenz der STRABAG AG Gera in einem Ortsteil von Crimmitschau. Mittlerweile war die Teilnehmerzahl auf maximal 40 Leute angewachsen. Unter der Führung des Betriebsleiters Steve Möckel konnten wir den Tagebau bei laufendem Betrieb besichtigen. Als Erstes machte sich die langanhaltende Trockenheit in diesem Jahr bemerkbar. Die ersten Gewässer waren ausgetrocknet oder führten einen sehr niedrigen Wasserstand. Aber dann haben wachsame Augen in einer kleinen Höhle in einer kleinen Kieswand drei Wechselkröten entdeckt, die dann ihr erstes Fotoshooting erhielten. Weiterhin wurden in verschiedenen Wasserlachen Larven der Erd-, der Kreuz- und der Wechselkröte sowie eine junge Kreuzkröte gefunden. Von Weitem sahen wir schon Uferschwalben vor einer Steilwand kreisen, in der wir dann die dazugehörigen Bruthöhlen gefunden haben, die bewusst von der Firma für diesen Zweck stehen gelassen worden ist.

Weiter ging es dann in das FND Kiesgrube Thurm, einem Gewässerkomplex, der aus einem alten Sandabbau entstanden ist, der 1964 aufgrund der sich verschlechternden Sandqualität eingestellt worden ist. Zurück blieben mehrere Himmelsteiche, die nach und nach renaturiert bzw. durch neue ergänzt worden sind. Hier übernahm Andreas Trautmann die Führung, zumal er hier am Vorabend 10 Molchfallen ausgelegt hatte. Begrüßt wurden die Teilnehmer von einem Konzert der Teichfrösche in den ersten beiden Teichen. Hauptsächlich wurden neben Teichmolchen auch Kammmolche gefangen. Bergmolche tauchten nur vereinzelt auf. Weiterhin wurden auch neun Libellenarten gefunden, wobei der Fund einer Großen Moosjungfer herausragte. Auch im Botanischen gab es eine Seltenheit auf der Wiese, das Bunte Immergrün, zu besichtigen.

Mittlerweile war es Nachmittag geworden und der Hunger kam unter den Exkursionsteilnehmern auf. Deshalb fuhren wir zielgerichtet in die Kreisnaturschutzstation des Landkreises Zwickau, die sich in der „Gräfenmühle“ in Neukirchen befindet, wo es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zur Stärkung der Teilnehmer gab. Der Gebäudekomplex beherbergt den Landschaftspflegeverband (LPV) Westsachsen und die Naturschutzstation. Im Anschluss stellte uns der Koordinator für Umweltbildung Dennis Klein die Naturschutzstation vor und führte uns durch die gerade erst wunderschön denkmalgerecht sanierten Gebäudeteile des Bürokomplexes und der Veranstaltungsscheune, die einige Jahre zuvor mehr an Einsturz als an Aufbau und Sanierung erinnerten. Ein Highlight zum Abschluss war die Führung durch die Getreidemühle, die dem Gelände erst den Namen gab.



  • Besuch im Kiestagebaues Gablenz der STRABAG AG Gera in einem Ortsteil von Crimmitschau. Foto: Roland Männel

  • In einer Kieswand wurden Wechselkröten entdeckt. Foto: Roland Männel

  • Im Flachland inzwischen selten geworden – ein Grasfrosch. Foto: Roland Männel

Die Abschlussexkursion an diesem Tag führte uns in die renaturierte ehemalige Fäkaliendeponie Lauenhain in der Nähe des Neukirchener Ortsteiles Dänkritz. Hier wurden von den 1970iger Jahren an bis 1997 Fäkalschlämme in die ehemals vorhandenen Sandgruben entsorgt.

Zuerst fanden wir in einem kleinen Teich im ehemaligen Absetzbecken 1 mehrere große Ansammlungen von Erdkrötenlarven in einer Größenordnung von ca. 5.000. Im ehemaligen Klärbecken K3 konnten in der von der vergangenen Trockenheit verbliebenen Wasserlache mehrere Teichmolche beobachtet werden. Weiter ging es zum ehemaligen Klärbecken K5, wo vereinzelt Larven des Springfrosches und von Grünfröschen gesehen wurden. Zum Abschluss  versammelten wir uns dann alle bei wunderschönem abendlichem Sonnenschein auf der Wiese beim Ersatzbecken 1 und fachsimpelten über einige vor Ort gefundene Insekten und Pflanzen. Danach ging es zum Abendessen wieder zurück in den Bethlehemstift, wo der Abend bei vielen Gesprächen ausklang.


Viele Springfrösche fanden sich im Hohenstein-Ernstthaler Oberwald. Foto: Roland Männel

Viele Springfrösche fanden sich im Hohenstein-Ernstthaler Oberwald. Foto: Roland Männel

Am Sonntagvormittag erwartete uns noch ein schönes Highlight, eine naturkundliche Führung von Volkmar Kuschka. Im Hohenstein-Ernstthaler Oberwald stellte er die drei Flächennaturdenkmäler vor. Als erstes besichtigten wir die beiden Polsterteiche, wo wir Erdkrötenlarven und Dreistachlige Stichlinge beobachten konnten. Weiter ging es zum Serpentinitsteinbruch, wo das Serpentinit von 1906 bis 1972 im Tagebaubetrieb abgebaut wurde. In der Steilwand fanden wir nebeneinander zwei hierfür typische sehr seltene Farne, den Serpentin-Streifenfarn und den Braungrünen Streifenfarn. Weiterhin waren hier Springfrösche und Waldeidechsen unterwegs. Dann ging es das wunderschöne und sehr naturnahe Tal des Pechgrabens hinauf, der für seinen Bestand an Bachneunaugen bekannt ist. Hier trafen wir unterwegs auch wieder viele Spring- und einige Grasfrösche an. Botanisch interessant ist hier das Vorkommen der seltenen Rasen-Segge. Zum Ende der Tour kamen wir zum Quellteich, wo wir sogar den Neunstachligen Stichling neben einigen Rotfedern bewundern konnten.

Danach hieß es, sich zu verabschieden und nach Hause zu fahren. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es eine interessante und tolle Veranstaltung war, mit vielen interessanten Beobachtungen in der Tier- und Pflanzenwelt und herzlichem Miteinander.

Andreas Trautmann, mit Dank an alle Teilnehmenden, die bei der Zusammenstellung des Berichtes geholfen haben.


Download

0.1 MB - Artenliste FHT 2025_19052025.pdf

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub