NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News aus Natur und Umwelt
  • Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • „Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • EnviaM Spende
  • Mitbestimmung im Naturschutz
  • Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen zieht Bilanz
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • Offener Brief zum sächsischen Haushaltsplan 2025/26
  • NABU Sachsen erzielt Erfolg:
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • NABU erringt Etappensieg
  • 12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025
  • Der sächsische Haushalt 25/26
  • Weißstorchbericht 2024
Vorlesen

12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen

Rückblick

Über 100 Expertinnen und Experten diskutierten bei der 12. NABU-Fachtagung in Sachsen über den Schutz des Elbebibers. Der Biber wurde als Schlüsselfigur für eine nachhaltige Wasser- und Naturschutzpolitik gewürdigt.

Elbebiber. Foto:Sven Möhring

Elbebiber. Foto:Sven Möhring

20. Mai 2025 - Am 9. und 10. Mai 2025 versammelten sich mehr als 100 Fachleute, Ehrenamtliche und Interessierte zur 12. Fachtagung des NABU Sachsen zum Schutz des Elbebibers. Die Kombination aus digitalen Vorträgen und einem Begegnungstag im Landgasthof Pressel verwandelte die Tagung in ein lebendiges Forum. Sie war ein emotionales und fachlich fundiertes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Natur- und Wasserpolitik, bei der der Biber nicht als Störfaktor, sondern als natürlicher Mitgestalter begriffen wird.

Der Biber als Schirmart und Klimaretter

Der Elbebiber ist ein aktiver Architekt ökologischer Vielfalt. Während Versiegelung, Entwässerung und Flussbegradigung über Jahrzehnte das Rückgrat vieler Feuchtbiotope gebrochen haben, bringt der Biber durch seine Dämme und Burgen das Wasser zurück in die Landschaft – und mit ihm eine Fülle von Leben.

Maria Vlaic, Landesvorsitzende des NABU Sachsen, formulierte es in ihrer Eröffnungsrede eindrucksvoll: Der Biber halte das Wasser in der Landschaft – und das sei entscheidend für unsere Zukunft. Seine Leistungen erfolgen ohne Maschinen, ohne finanzielle Unterstützung und doch mit langfristiger Wirkung. Wer den Biber duldet, unterstützt zugleich natürliche Renaturierung.

Im Vergleich mit anderen ökologischen Schlüsselarten wie dem Fischotter oder dem Kranich zeigt sich, dass der Biber nicht nur ein Indikator für funktionierende Ökosysteme ist, sondern auch ein wesentlicher Treiber biologischer Vielfalt. Seine Wiederkehr ist das Resultat jahrzehntelanger Schutzbemühungen – und ein Mahnmal dafür, wie schnell diese Erfolge auch wieder gefährdet sein können.



  • Dr. Maria Vlaic, Landesvorsitzende des NABU Sachsen. Foto: Robert Beske

  • Gottfried Kohlase im Gespräch. Foto: Robert Beske

  • 12. Bibertagung: Dr. Antje Weber und Karl-Andreas Nitsche. Foto: Robert Beske

  • Ehrung von Gottfried Kohlhase (M) (Jan Schöne, Dr. Maria Vlaic). Foto: Robert Beske

  • Roland Krönert,NABU Sachsen, ehem. Projektmanager Naturschutzgroßprojekt PHMG führte die Exkursion in den Zadlitzbruch und das Presseler Heidewald- und Moorgebiet

  • Johanna Michaelis und Dr. Maria Vlaic. Foto: Robert Beske

Vom Aussterben zur Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten

Die Bestandsentwicklung des Elbebibers in Sachsen liest sich auf den ersten Blick wie eine Erfolgsgeschichte. Von nur 32 Revieren im Jahr 1973 hat sich der Bestand auf rund 690 Reviere mit etwa 2.500 Tieren erhöht. Die Ausbreitung umfasst mittlerweile weite Teile des Landes, von der Elbe und Mulde bis zur Schwarzen Elster und in das Einzugsgebiet der Spree.

Doch der Schein trügt. Dr. Ulrich Zöphel vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zeigte auf, dass sich in manchen Regionen, darunter der Raum Dresden und einigen Abschnitten der Elbe, Mulde sowie der Schwarzen Elster, eine gegenläufige Tendenz beobachten lässt: Die Zahl unbewohnter Reviere nimmt zu. Hauptursachen sind die Vertiefung von Flussläufen, das Versiegen von Nebengewässern und die anhaltende Trockenheit infolge des Klimawandels.

Dr. Antje Weber vom Arbeitskreis Biberschutz des NABU Sachsen-Anhalt präsentierte eine umfassende Untersuchung aus dem Drömling, bei der Totfunde von mehr als 200 Bibern ausgewertet wurden. In den Trockenjahren 2017 bis 2020 zeigte sich ein dramatischer Rückgang der Trächtigkeiten. In manchen Jahren blieben Hinweise auf Nachwuchs völlig aus. Die fehlende Wasserführung zur Paarungszeit und während der Jungenaufzuchtphase erschwerte nicht nur die Fortpflanzung selbst, sondern setzte die Jungtiere auch einem höheren Risiko durch Prädatoren aus. Der vollständig ehrenamtliche Arbeitskreis wertet tot aufgefundene Biber aus und schlussfolgert aus Mangel verlässlicher, öffentlicher Beobachtungsdaten auf Risikofaktoren und Fortpflanzungserfolge.

Die Frage nach dem Biberabschuss

Ein politisch aktuelles und auf der Tagung besonders emotional diskutiertes Thema war die Frage nach der sogenannten "letalen Entnahme" von Bibern. Karl-Andreas Nitsche aus Sachsen-Anhalt referierte über aktuelle Regelungen und Praxisbeispiele, besonders kontrovers diskutiert ist dabei die „letale Entnahme“ von Einzeltieren oder ganzen Familien in den Konfliktbereichen.

 Der Abschuss einzelner Tiere kann die soziale Struktur von Biberfamilien massiv stören. Jungtiere wandern schneller nach, Konflikte verlagern sich, anstatt zu verschwinden. Hinzu kommt die geringe Effektivität solcher Eingriffe:  Aktuelle Zahlen aus Bayern belegen, dass der Abschuss von Bibern nicht, wie erhofft, zu weniger Konfliktfällen führt. Solange Lebensräume attraktiv bleiben, werden sie erneut besiedelt. Der vermeintliche Erfolg ist meist kurzfristig.

Der Biber ist eine gesetzlich geschützte Art und steht für eine natürliche Renaturierung, die in vielen politischen Strategien gewünscht ist. Ein Abschuss wirkt da wie ein Rückschritt. Die eigentlichen Ursachen der Konflikte, so die einhellige Meinung vieler Tagungsteilnehmenden, lassen sich nicht mit dem Gewehr, sondern nur mit Weitsicht, Planung, politischem Gestaltungswillen und Kommunikation lösen.

Beispiele gelebten Engagements

Die Tagung zeigte, dass wirksamer Artenschutz nicht bei Analysen und Zahlen endet, sondern konkrete Handlungen erfordert. So wurde im Drömling nach jahrelangen Auseinandersetzungen mit zuständigen Stellen der Einbau von Kleintiertunneln unter der L22 durchgesetzt. Diese Querungshilfen reduzierten die Zahl der Verkehrsopfer nachweislich und demonstrierten, wie technischer Fortschritt und Naturschutz in Einklang gebracht werden können, wenn der Wille zur Lösung besteht.

Teil der Erfolgsgeschichte Biber ist die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau, deren Schwerpunkt der Biberschutz ist. Sie feiert 2025 ihr dreißigjähriges Bestehen. Der Biberhof verbindet Bildungsarbeit mit praktischer Naturschutzarbeit - ein Ort des Lernens, der Begegnung und der aktiven Revierbetreuung.  Auch die Biberkompetenzzentren in Sachsen und Sachsen-Anhalt, deren Arbeit auf der Tagung vorgestellt wurde, sind wichtige Ansprechpartner für Biberfreunde und Landnutzer, die mit dem Biber in Konflikte geraten.


NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau. Foto: Monique Altmann

Die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau feiert 2025 ihr 30-jähriges Bestehen.

zur Webseite

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub