NABU Sachsen zieht Bilanz
19. Landesvertreterversammlung in Leipzig



19. Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen. Foto: Beske
22. März 2025 – Die 19. Landesvertreterversammlung (LVV) des NABU Sachsen fand am 22. März im Tagungsgebäude der LVB in Leipzig statt. 75 Teilnehmende – darunter 45 stimmberechtigte Delegierte und 30 Gäste – kamen zusammen, um zentrale Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre zu reflektieren, Herausforderungen zu diskutieren und personelle Entscheidungen für die kommenden Jahre zu treffen.
Gelebte Demokratie im Naturschutz
Die LVV ist das höchste beschlussfassende Gremium des NABU Sachsen – und ein zentrales Element demokratischer Mitbestimmung im Verband. Hier entscheiden gewählte Delegierte über die Weichenstellung im Landesverband: von der Entlastung des Vorstands über inhaltliche Diskussionen bis hin zur Wahl der Delegierten für die Bundesebene. Jeder Beitrag, jede Wortmeldung – ob zu Finanzen, Projekten oder strategischen Fragen – wird gehört und diskutiert.
Impulse aus dem Bundesverband
Zum Auftakt begrüßte NABU-Landesvorsitzende Maria Vlaic die Anwesenden und übergab das Wort an Ronja Krebs von der NABU-Bundesgeschäftsstelle. Sie stellte das neue Projektkompetenzzentrum vor, das künftig alle NABU-Ebenen bei der Beantragung von Fördermitteln für Naturschutzprojekte unterstützen soll.
Rückblick auf zwei Jahre engagierte Arbeit
Im Bericht des Vorstandes ließ Maria Vlaic die Jahre 2023 und 2024 Revue passieren. Sie betonte die konstruktive Zusammenarbeit mit den sächsischen NABU-Gruppen, der Bundesgeschäftsstelle sowie den benachbarten Landesverbänden. Die Mitgliederzahl des Landesverbandes Sachsen hat sich auf über 33.000 erhöht. Auch Fragen aus dem Plenum – etwa zur Förderfähigkeit kleiner Projekte oder zur Verwendung von Materialien aus dem NABU-Netz – wurden offen diskutiert und beantwortet.
Finanzen unter Druck – neue Wege gefragt
Landesgeschäftsführer Matthias Vetter stellte den Finanzbericht vor. Deutlich wurde: Die finanzielle Lage bleibt angespannt. Besonders der Stopp der NE-Förderung und anderer Gelder durch den Freistaat trifft den Verband hart – neue Wege der Projektfinanzierung müssen erschlossen werden. Rico Bergmann, NAJU Vertreter im Landesvorstand, präsentierte den Bericht der NAJU Sachsen, die auch im Berichtszeitraum zahlreiche Aktivitäten und Projekte auf den Weg gebracht hat. Die ordnungsgemäße Buchführung wurde von den Kassenprüferinnen bestätigt und der Vorstand einstimmig entlastet.
Jugendarbeit und Vorträge zu Ökosystemleistungen und Naturschutzrecht
Mit zwei spannenden Fachvorträgen ging es in die zweite Tageshälfte: Olaf Bastian von der NABU-Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf stellte das Konzept der Ökosystemleistungen als Argumentationshilfe für den Naturschutz vor. Tarik Güzel aus der Landesgeschäftsstelle berichtete über aktuelle naturschutzpolitische und -rechtliche Entwicklungen in Sachsen und die rechtliche Arbeit des NABU.
Würdigung ehrenamtlicher Leistungen
Mit der silbernen Ehrennadel wurden in diesem Jahr zwei langjährig engagierte Mitglieder ausgezeichnet:
-
Olaf Bastian, Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf (Laudatio: Dr. Holger Oertel)
-
Joachim Schruth, LV Sachsen (Laudatio: Maria Vlaic)
Zudem informierte Maria Vlaic über Änderungen in der Ehrenordnung, die künftig auch Auszeichnungen außerhalb der LVV ermöglichen, denn „Danke sagen“ ist eine der wenigen Möglichkeiten, Ehrenamtliche für ihre Arbeit zu honorieren.
Neue Delegierte gewählt
Denise Weigelt stellte die Arbeit der Bundesvertreterversammlung vor, bevor die Wahl der Delegierten für die Jahre 2025/2026 erfolgte. Gewählt wurden elf neue Delegierte.
Die LVV endete mit einem herzlichen Dank an alle Engagierten – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig demokratische Strukturen für eine lebendige und zukunftsfähige Naturschutzarbeit sind.