NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • News aus Natur und Umwelt
  • Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • „Stunde der Wintervögel“ ausgewertet
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • EnviaM Spende
  • Mitbestimmung im Naturschutz
  • Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“
  • NABU-Magazin naturnah
  • NABU Sachsen zieht Bilanz
  • „Gemeinsam für Streuobstparadiese“
  • Offener Brief zum sächsischen Haushaltsplan 2025/26
  • NABU Sachsen erzielt Erfolg:
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • NABU erringt Etappensieg
  • 12. Fachtagung zum Schutz des Elbebibers in Sachsen
  • 32. Feldherpetologische Tage
  • Auswertung Stunde der Gartenvögel 2025
  • Der sächsische Haushalt 25/26
  • Weißstorchbericht 2024
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Naturschutzverbände kritisieren Photovoltaik-Freiflächenanlage an „Bahnstrecke Schleife“

Rodung von 28 ha Wald geplant

Die geplante 65-Hektar-Photovoltaikanlage in Schleife sorgt für Kritik: Naturschutzverbände lehnen die Rodung von 28 Hektar Wald ab und warnen vor Verlusten für Artenvielfalt, Klimastabilität und Landschaftswasserhaushalt – und fordern Alternativen.

Wald in Schleife. Foto: Christian Hoffmann

Wald in Schleife. Foto: Christian Hoffmann

13. Februar 2025 - Die geplante Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf einer Fläche von rund 65 Hektar in der Gemeinde Schleife, Oberlausitz, stößt auf erhebliche Kritik seitens anerkannter Naturschutzverbände. Insbesondere die beantragte Waldumwandlung von 28 Hektar, die erstmalig in Sachsen im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erfolgen soll, steht im Fokus der Kritik.

Der NABU Sachsen, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. und der Landesjagdverband Sachsen e.V. haben gemeinsam Stellung zu dem Vorhaben bezogen. Als NABU Sachsen fordern wir, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht auf Kosten des Naturschutzes erfolgt. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des Strukturwandels in der Lausitz ist der Erhalt intakter Waldbestände von essenzieller Bedeutung.

Klimatische Herausforderungen und Ökosystemleistungen des Waldes

Die Lausitz gehört zu den Regionen in Deutschland, die besonders stark von klimatischen Veränderungen betroffen sind. Um den Herausforderungen des Klimawandels begegnen zu können, ist es aus raumplanerischer, klimatischer und naturschutzfachlicher Sicht unerlässlich, bestehende Waldflächen zu bewahren. Die geplante Erstaufforstung als Kompensationsmaßnahme ist nicht ausreichend, da die Ökosystemleistungen eines bestehenden Waldes nicht kurzfristig durch Neuanpflanzungen ersetzt werden können.

Die geplanten Ausgleichsflächen für die gerodete Waldfläche sind zudem nicht in einem zusammenhängenden Gebiet vorgesehen, sondern verteilen sich auf landwirtschaftliche Kleinflächen in verschiedenen Gemeinden. Dadurch können sie die Verluste an Biodiversität und Klimastabilisierung nicht ausgleichen.

Bedeutung des Waldes für den Naturhaushalt und die Artenvielfalt

Der betroffene Wald spielt eine entscheidende Rolle für den Landschaftswasserhaushalt und ist ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Insbesondere für das in der Region ansässige Wolfsrudel hat das Areal mit seinen Wurfhöhlen und dem Rendezvous-Platz eine hohe Bedeutung.

Neben der direkten Zerstörung von Lebensraum könnte die Rodung weitreichende negative Folgen haben: Durch den Eingriff würde die Resilienz des verbliebenen Waldes geschwächt, wodurch das Risiko für Dürreschäden, Stürme und Insektenkalamitäten steigen würde. Zudem liegt das Gebiet bereits in einer Hochrisikozone für Waldbrände, sodass die Rodung die Gefahrenlage weiter verschärfen könnte.

Kumulativer Eingriff in den Naturraum

Die geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage ist nicht das einzige Projekt, das den Naturraum in der Region stark beeinträchtigen würde. Weitere Vorhaben wie die Projekte "PV-FFA Umspannwerk Schleife" und "PV-FFA Außenhalde Mulkwitz", der Bau von über 30 Windenergieanlagen sowie der geplante Kohleabbau in Mühlrose summieren sich zu einem massiven Eingriff in die Landschaft. Insgesamt sind Waldumwandlungen von 87 Hektar geplant, was die Zielsetzung des Ausbaus erneuerbarer Energien konterkariert.

Erneuerbare Energien im Einklang mit dem Naturschutz

Der naturverträgliche Ausbau erneuerbarer Energien ist ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Doch die Zerstörung naturnaher Lebensräume wie des Waldes stellt ein fatales Signal dar. Als NABU Sachsen warnen wir davor, dass derartige Projekte die bislang hohe Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Bevölkerung gefährden könnten.

Statt für den Klimaschutz wertvolle Waldflächen zu opfern, sollten Alternativen wie die Nutzung bereits versiegelter Flächen oder Konversionsflächen priorisiert werden. Nur so kann der notwendige Ausbau erneuerbarer Energien im Einklang mit dem Schutz unserer Naturlandschaften erfolgen.


Archiv

Photovoltaikanlage. - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Positionspapier „Photovoltaik im Wald“

Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

Die Energiewende wurde lange verschleppt und ist nun umso dringlicher. Wälder für den Photovoltaikausbau zu roden, ist dafür keine Lösung. Gemeinsam fordern elf sächsische Verbände einen Rodungsstopp und zeigen Alternativen auf. Mehr →

NABU und naturstrom - Für mehr Naturverträglichkeit im Solarpark Nochten - Foto: naturstrom AG

Kooperation NABU und naturstrom

Solarparks naturverträglicher machen

Der NABU und die naturstrom AG entwickeln Konzepte für umweltverträgliche Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Im Solarpark Nochten werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt und evaluiert, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Mehr →

NABU-Protest bei der Deponie Seehausen – Foto: Beatrice Jeschke/NABU Leipzig

Photovoltaik statt Wald

So geht Klimaschutz nicht

Die Deponie Seehausen in Leipzig ist ein trauriges Beispiel für fehlgeleiteten Klimaschutz. Die seit Jahren verschobene und dringend benötigte Energiewende, die eigentlich dem Schutz der Natur und damit unserer Lebensgrundlage dienen soll, wird mehr und mehr zur Falle für den Naturschutz. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub