News aus Natur und Umwelt
2025


Mehr Schutz für Weidetiere statt Abschuss: Der NABU Sachsen lehnt Abschüsse von Wölfen ab und fordert bessere Schutzmaßnahmen sowie finanzielle Unterstützung für Weidetierhalter, um Wolfsrisse effektiv zu reduzieren. Mehr →
Hat Sachsen genug Geld für die Renaturierung? NABU, BUND, NaSa und Grüne Liga warnen davor, dass Förderprogramme ruhen, Millionen für Flüsse, Feuchtgebiete und Auen fehlen – dabei könnte der Biber kostenlos Grundwasser heben und Ökosysteme wiederherstellen. Mehr →
Die wirksamste Vorsorge gegen Wald- und Flurbrände liegt in der ökologischen Stärkung unserer Landschaften. Gesunde, strukturreiche und vielfältige Ökosysteme widerstehen Bränden besser und bremsen deren Ausbreitung. Mehr →
Die CDU-Agrarminister wollen die EU-Wiederherstellungsverordnung stoppen. Doch gerade die Landwirtschaft profitiert von revitalisierten Mooren, besserem Hochwasserschutz und fruchtbareren Böden. Die Blockade verschärft nur die Probleme. Mehr →
Alljährlich bietet sich den NABU-Schafpaten die Gelegenheit, ihr Patentier persönlich kennenzulernen. Am 21. Juni war es wieder soweit, als die Mitarbeiter der Landschaftspflege die Pforten zu den NABU-Flächen in den Kulkwitzer Lachen öffneten. Mehr →
Wir werten die aktuellen Zahlen der Amphibienwanderung aus. Der Trend setzt sich fort: Erdkröten sind an den meisten Zäunen selten geworden. Und in Hohenprießnitz gibt es auch dieses Jahr ein Knoblauchkrötenwunder. Mehr →
Im Jahr 2024 wurden 471 Brutpaare des Weißstorchs in Sachsen verzeichnet, ein neuer Höchststand seit 1950. Das geht aus dem Weißstorchbericht 2024 hervor. Demnach lag auch die Vermehrungsrate mit 1,96 Jungstörchen pro Brutpaar über dem 20-jährigen Durchschnitt. Mehr →
In den Haushaltsverhandlungen drohen zentrale Zukunftsbereiche wie Natur-, Arten- und Klimaschutz zum Opfer einer kurzsichtigen Sparlogik zu werden. Der NABU Sachsen mahnt eindringlich vor den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kosten dieser Politik. Mehr →
Deutschlands größte Vogelzählung offenbart dramatische Rückgänge auch in Sachsen: Haussperling, Amsel & Co. sind stark betroffen. Hauptursachen: intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung und Klimawandel. Der NABU fordert entschlossenes Handeln. Mehr →
Die 32. Feldherpetologischen Tage fanden vom 9. bis 11. Mai 2025 im nördlichen Landkreis Zwickau, genauer in der Umgebung von Hohenstein-Ernstthal statt. Andreas Trautmann war vor Ort der fachkundige Gastgeber. Mehr →
Ein bedeutender Erfolg für den Naturschutz in Sachsen: Das Verwaltungsgericht Dresden hat dem Eilantrag des NABU Sachsen gegen die Verfüllung der Kippe Nordost mit tagebaufremdem Material stattgegeben. Diese Entscheidung stoppt die umstrittene Maßnahme. Mehr →
Zu Ostern kehren viele Schwalben nach Sachsen zurück. Ihre Nester sind geschützt, doch der Bestand sinkt weiter. Die Aktion „Schwalben willkommen“ macht auf einfachen Schutz aufmerksam – über 1.000 Plaketten wurden seit 2016 vergeben. Mehr →
Erfolg für den NABU Sachsen: Das VG Chemnitz stoppt vorläufig den Bebauungsplan in Oberwiesenthal. Grund ist eine unrechtmäßige Ausnahmegenehmigung des Landkreises für den Bau auf einer geschützten Bergwiese – der NABU hatte dagegen geklagt. Mehr →
Sachsens Haushaltspläne 2025/2026 bedrohen die Arbeit der Naturschutzverbände. Acht Verbände warnen in einem offenen Brief: Kürzungen gefährden Natur, Demokratie und gesetzliche Beteiligung – und damit auch den Schutz unserer Lebensgrundlagen. Mehr →
Halbzeit im Projekt „Gemeinsam für Streuobstparadiese“. Anträge mit über 400.000 € Volumen zeigen: Streuobstwiesen begeistern bundesweit! Zwölf Projekte wurden aus Sachsen eingereicht. Mehr →
Auf der 19. Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen wurde Bilanz gezogen, diskutiert und gewählt – ein starkes Zeichen gelebter Demokratie im Naturschutz. Ehrenamtliche wurden geehrt, neue Delegierte bestimmt und über zentrale Zukunftsthemen diskutiert. Mehr →
Bergbau im Erzgebirge? Ja, mit der Energiewende steigt der Bedarf an Rohstoffen. Diese Ausgabe zeigt, wie der Abbau Natur und Landschaft prägt – früher, heute und in Zukunft. Zudem stellen wir ehrenamtliches Engagement vor, das sich für den Schutz betroffener Gebiete einsetzt - und einige mehr. Mehr →
Die geplante 65-Hektar-Photovoltaikanlage in Schleife sorgt für Kritik: Naturschutzverbände lehnen die Rodung von 28 Hektar Wald ab und warnen vor Verlusten für Artenvielfalt, Klimastabilität und Landschaftswasserhaushalt – und fordern Alternativen. Mehr →
Naturschutz braucht Ihre Stimme! Umweltverbände wie der NABU setzen sich für Mitbestimmung und den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein. Doch Klagerechte und Beteiligung stehen unter Druck. Warum Partizipation entscheidend ist und wie Sie aktiv werden können. Mehr →
Die EnviaM Gruppe spendete 1300 € für die Instandsetzung eines Unterstands für unsere Schottischen Hochlandrinder in den „Wölperner Torfwiesen“. Die Tiere tragen mit ihrem Tritt- und Fraßverhalten dazu bei, Gehölzaufwuchs zu verhindern und Rohbodenstandorte zu erhalten. Mehr →
Große Nachfrage beim NABU-Förderaufruf: Mit kreativen Ideen und großem Engagement setzen nun zahlreiche Projekte Maßnahmen um, um Obstwiesen nachhaltig zu erhalten und an den Klimawandel anzupassen. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet. Mehr →
Die "Stunde der Wintervögel" zeigt alarmierende Ergebnisse: Amseln gehen teils drastisch zurück, Experten machen das Usutu-Virus verantwortlich. In Sachsen wurden 18 % weniger Amseln gezählt. Schnee und Kälte erschwerten die Zählung. Mehr →
Auf unseren Weideflächen können Krankheitserreger, die über Autoreifen, Kleidung, Schuhe oder das Fell von Hunden eingeschleppt werden, potenziell verheerende Auswirkungen haben. Wie auch Sie helfen können, erfahren sie hier. Mehr →